Seite 2 von 6

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 16:31
von Lanora
P9270066.jpg
P9270067.jpg
P9270068.jpg
P9270069.jpg
P9270070.jpg

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 16:35
von Lanora
Also was meint ihr ? Den Tisch retten oder lieber darauf verzichten??

Mein nächstes Problem :

Die Schraube mit der die Kurbel befestigt ist, bekomme ich nicht los , die sitzt bombenfest .....bevor ich noch was kaputt mache ....Rechts- oder Linksgewinde?

Ich kann die Kurbel zwar durchgehend drehen, aber die Nadelstange kann immer nur etwas rauf und runter bewegt werden, es ist also kein durchgehender Bewegungsablauf möglich. Die Sperre zum umschalten zwischen nähen und aufspulen rutscht also durch weil die Nadelstange blockiert.
Kann es sein das da irgendwo noch Fäden blockieren oder ist es was schlimmeres ? An der Welle habe ich die "sichtbaren" Fäden entfernen können , aber um zu schauen ob da noch irgenwo drinnen Reste sind, muß erst die Kurbel ab ....

Sollte man die hintere Platte auch aufschieben können ? Das ist total fest und läßt sich nicht 1mm bewegen .

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 17:06
von Lanora
Also ich habe in jedem Fall eine 4 HF , da sie Nadelsystem 705 benutzt biggrin

https://www.duerkopp-adler.com/export/s ... ist_kl.pdf

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 18:22
von det
Hallo Bianca,
ich würde dann erst mal die ganze Mechanik mit Kriechöl einsprühen und zwei oder drei Tage lang einwirken lassen (zwischendurch ruhig mal nachsprühen).
Dann schauen wir weiter.
Gruß
Detlef

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 18:32
von adler104
Wenn dein Menne (oder ein Bekannter) n büschn mit Holz umgehen kann und Säge und Oberfräse hat, würde ich mir ne schöne neue Platte machen (lassen), nachdem die Maschine wieder zum Laufen gebracht wurde. Beim Tischler anfertigen lassen lohnt wohl nicht. Es sei denn Du hast die Maschine so gern, dass es sich für dich persönlich lohnt - wo wir wieder beim ideellen Wert sind.

Das Schiffchen brauche ich nicht - keine Ahnung was so was kostet - kannst Du mit 10€ inklusive Porto (Einschreiben) leben?
Wenns okay für dich ist schick mir mal ne PN.

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 18:56
von Lanora
adler104 hat geschrieben:Wenn dein Menne (oder ein Bekannter) n büschn mit Holz umgehen kann und Säge und Oberfräse hat, würde ich mir ne schöne neue Platte machen (lassen), nachdem die Maschine wieder zum Laufen gebracht wurde.
Diese Idee kam mir auch schon, dann sind zwar die schönen Intarsien weg, aber mit der abgebrochenen Ecke sieht es ja auch nicht mehr schön aus. Säge etc. haben wir da , wäre kein Problem. Welche Holzplatte nehm ich da am besten? MDF oder wie das heißt ?

adler104 hat geschrieben: Das Schiffchen brauche ich nicht - keine Ahnung was so was kostet - kannst Du mit 10€ inklusive Porto (Einschreiben) leben?
Wenns okay für dich ist schick mir mal ne PN.

Ich komm bei Gelegenheit drauf zurück, wenn ich die Maschine wieder einsatzbereit habe .

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 19:43
von conny
Buche !

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 19:44
von Lanora
det hat geschrieben:Hallo Bianca,
ich würde dann erst mal die ganze Mechanik mit Kriechöl einsprühen und zwei oder drei Tage lang einwirken lassen (zwischendurch ruhig mal nachsprühen).
Dann schauen wir weiter.
Gruß
Detlef
heul ob ich die Geduld aufbringe ??

Aber in der Zeit könnte ich mich evtl. dem Tisch widmen und mal die Platte abschrauben..............

Wie reinige ich denn das Gestell am besten? Ich will ja nicht gleich alles sandstrahlen und neu lakieren dodgy

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 19:45
von Lanora
conny hat geschrieben:Buche !
mmmh, da wird mich die Platte aber mehr kosten als die ganze Maschine............oder ?

Re: Dürkopp 3-4-5 HF ?

Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 19:52
von adler104
Ich würde Weichholz nehmen, Kiefer oder Fichte, denke das ham se damals auch verwendet. Schön sieht auch Buche aus. Bei Obi gibts günstige Buchenholzplatten, die habe ich damals auch für meine Adler 3 genommen. Ist aber eher Geschmackssache, ob man sich am Original orientieren möchte oder was nimmt, was einem besser gefällt. Da ich eher User bin war mir Authentizität nicht übermäßig wichtig und habe mich für Buche entschieden.

http://www.obi.de/decom/product/Leimhol ... ageSize=24

Intarsien evtl aussägen, eine Fräsung in die neue Platte machen und wieder einsetzten. Kann durchaus klappen. Dafür sollte man aber mehr als nur ne Stichsäge haben, sonst wir das nix.

Wenns Gestell nicht lackiert werden soll einfach mit Wasser und Spüli oder mit Soda Lösung. Hinterher evtl Silikonspray drauf.

Ich habe übrigens noch ne schöne Buchenschublade mit Schiene, falls Du noch eine brauchst.