Seite 2 von 2
Re: Singer 503 A „The Rocketeer has landed“
Verfasst: Freitag 20. August 2021, 22:02
von gelöschter User N
GameDoc hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. August 2021, 22:46
Auf jeden Fall suche ich jetzt die Schablonen 1,5,6,7,8,9,10 und 11. (die sind bei der 401 eh nicht dabei) Das war wohl der originale Lieferumfang.
Wenn da jemand was in der Grabbelkiste hat bitte einfach bei mir melden. Das sind glaube ich die gleichen wie bei der 400, 600, und 700 Automatik Serie. (Ich mach noch einen extra „Fred“ dafür auf.)
Du brauchst "Top hat cams"
laut ISMACS zu finden in
401
403
411
421
431
500
503
600
603
758
778
but here ... =>
https://www.singersewinginfo.co.uk/pattern_cam_list
they list some more: 401, 403, 411, 431, 500, 501, 503, 600, 603, 620, 628, 635, 638, 648, 650, 670, 680, 690, 700, 720, 740, 750, 758
and if you can use white top hat and flexi stich cams ... some more
Also jedenfalls kam Rocketeer serienmäßig mit Type B - #'s 1, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
http://helenhowes-sewingmachines.co.uk/cams.html
Gib mir deine Hand - auf gehts ins Zierstichland

Re: Singer 503 A „The Rocketeer has landed“
Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 17:06
von Ariadnefaden
Tolles Design! Also, mal was "Anderes".
Bei Ebay.com (USA) sind die Maschinen ja noch öfter zu finden. Mir stellt sich aber die Frage, wie das mit dem Stromanschluss/dem Motor ist. Die sind in den Staaten ja auf 110V eingerichtet -hat Deine Maschine den deutschen Stecker/deutsche Netzspannung, oder musst Du da was zwischenschalten?
Re: Singer 503 A „The Rocketeer has landed“
Verfasst: Dienstag 7. September 2021, 23:04
von GameDoc
Hallo Ariadne,
Ich bin im Rhein-Main-Gebiet, da tauchen manchmal US Maschinen mit 110 Volt auf, aber auch nur selten. Das „Rocketeer“ Projekt hebe ich mir noch für schlechte Zeiten auf. Ich habe noch eine Pfaff 230 Automatik in US-Ausfürung die läuft auch auf 110 Volt. Die kam mit Transformator der aus 220 V 110 V macht. Ob die US-Armee auch 220 V oder 110 V in ihren Kasernen und Wohnungen hatten, hab ich nie rausgefunden.
Die Trafos Brummen aber immer etwas, das stört manche. Da ich aber (noch)nicht so der Schneider bin, macht mir das nicht so viel aus.
Ob die unterschiedliche Stromfrequenz einen Unterschied bei der Motorgeschwindigkeit macht weiß ich nicht. Ich weiß nur das ein Deutscher Mechanischer Flipperautomat in den USA, die Punkte viel schneller zählt als in Deutschland.
Grüße vom Hagen
Re: Singer 503 A „The Rocketeer has landed“
Verfasst: Mittwoch 8. September 2021, 08:46
von Michele005
Das ist in der Tat ein Problem, das "beachtenswert" ist. Mein Schwager aus Arkansas hatte mir in den neunzigern ein Korg Keyboard aus dem PX besorgt, war viel günstiger und eben mit 110V. Den Trafo gab's dann mit dazu. Ich vermute, dass die Dinger eben auch in den Kasernen immer nötig waren... und ja, sie (also meiner) brummt, doch die Nähmaschine wird das locker übertönen...
https://www.amazon.de/Spannungswandler- ... 2796223398
so sieht das dann aus...
Re: Singer 503 A „The Rocketeer has landed“
Verfasst: Mittwoch 8. September 2021, 09:22
von gelöschter User N
Ich hab in den 2000er Jahren zwei Kenwood KA 907 (Hifi Verstärker) aus den USA "Importiert" weil die dort nur ein Bruchteil von dem kosteten was um anno 2005 herum dafür bei Ebay Deutschland aufgerufen wurde.
Weil diese Verstärker
keine umschaltbaren Trafos hatten (das Europa Gerät konnte man mit einem verdeckten Schalter auf der Unterseite von 220 V auf 110 V umschalten)
habe ich einen
8 KG schweren Trenntrafo aus einem Schaltschrank geholt. Der kostete 10 Euro.

Das ist nötig, weil die beiden Verstärker 2 KW Leistungsaufnahme haben.
Die Netzfrequenz spielt bei Universalmororen (und bei diesen Hifi Verstärkern) keine Rolle.
Das Brummen kann mehrere Ursachen haben. Meistens haben die Trafos einen Eisenkern, der aus gestanzten Blechen besteht die fangen an mit der Netzfrequenz (50 oder 60 Hz) zu schwingen.
Wenn die Eisenplatten der Trafos altersbedingt etwas lose sind, wird das Brummen noch lauter. Stehen die Trafos auf oder in Holzmöbeln oder Blechgehäusen wird es nochmals lauter. Und wenn der Trafo viel Leistung zieht und in die Sättigung geht wird es ebenfalls lauter. Man kann diese Trafos entkoppeln (auf eine weiche Gummimatte stellen). Ich hab den Trenntrafo außerhalb der Raumes gelagert und hatte meine Ruhe.
KA_907_0656_kntf.JPG
Jeder dieser übergroßen Kisten (19" Rack Maß) wiegt 28,5 Kg

Re: Singer 503 A „The Rocketeer has landed“
Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 19:50
von HeatGuyJ
Ich hätte mal ne Frage bezüglich der Netzfrequenz. Läuft denn der Motor der 503a mit 110V 50Hz einwandfrei, also kein Brummen und auch keine thermischen Probleme? Soweit mich meine physikalischen Kenntnise nicht im Stich lassen, müsste der PA10-8 an 110V 50Hz ca 17% langsamer laufen bei gleichzeitig erhöhter Stromaufnahme.
Grüße
Re: Singer 503 A „The Rocketeer has landed“
Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 15:44
von dieter kohl
grundsätzlich spielen die Hertz-Frequenzen nur dann eine Rolex, wenn es sich um Uhren, Plattenspieler oder vergleichbares handelt
Die Motoren in Nähmaschinen, Staubsaugern und Waschmaschinen und Anderem sind davon nicht betroffen
Re: Singer 503 A „The Rocketeer has landed“
Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 16:38
von Achim (js_hsm)
HeatGuyJ hat geschrieben: ↑Montag 2. Oktober 2023, 19:50
Ich hätte mal ne Frage bezüglich der Netzfrequenz. Läuft denn der Motor der 503a mit 110V 50Hz einwandfrei, also kein Brummen und auch keine thermischen Probleme? Soweit mich meine physikalischen Kenntnise nicht im Stich lassen, müsste der PA10-8 an 110V 50Hz ca 17% langsamer laufen bei gleichzeitig erhöhter Stromaufnahme.
Grüße
Im Leerlauf ohne Belastung wirst Du wenig Unterschied bemerken.
Unterlast hat er dann 50% weiniger Aufnahme- und Abgabeleistung
Gruß, Achim