Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kauz
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 258
Registriert: Montag 10. November 2014, 15:16
Wohnort: Mittweida (Sachsen)

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#11 Beitrag von Kauz »

@ Klaus

ich finde bei youtube alles mögliche, es kann sein das ich bei dem Video auch die Hände übern Kopf zusammenschlag, aber vieleicht kann ich es entwirren. Problem: ich kenne diese Maschine nicht und weis daher nicht nach was genau ich suchen soll.

Ergo: bitte gib mir den Youtube-Link !
Wenn ich den vor 14:00 Uhr habe könnte ich eventuell sogar die Englisch-Dozentin damit nerven...

Gruß Kauz

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12954
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#12 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich seh hier weder Fotos noch videos geschweige denn links dazu

wie soll man dann helfen

es wäre auch besser nicht 5 Baustellen in einen thread zu packen, sondern die nacheinander abzuarbeiten
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#13 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Quentchen,

da haben wir ja schon vielleicht einen Anhaltspunkt!
Ich suche das Video im Laufe der Nacht nochmal, leider habe ich im Augenblick noch zu tun.

Schön, daß Du dich noch mal gemeldet hast. Aber bitte keinerlei Euphorie.
Ich selbst besitze keine CE200, sonst wäre das leicht.
Wenn man dir eine defekte Maschine angedreht hat, die schon mal aufgegeben wurde, kann es sein, daß alles umsonst ist.

Jetzt versuchen wir mal das mit dem Faden zu analysieren, wenn Du das wirklich willst.
Ich würde dich bitten die Maschine ihre drei Stiche machen zu lassen und zwar auf ein helles Stück doppelten Baumwollstoff und zwei kontrastierenden Fäden z.B. Rot und schwarz. und dann ein Foto von oben und unten zu machen.

Ich verspreche mir davon, daß ich sehen kann ob die Maschine zurecht Errors anzeigt oder ob ein Sensor spinnt.
Natürlich brauchen wir ein Foto vom Fadenspanner wie Du schon geschrieben hast.

Am liebsten wäre es mir aber, wenn sich einer der Berufs- Experten melden würde und mir diesen Job abnimmt.

Wie gut bist Du in Mechanik / Elektronik / Software? Ich will nur nicht wieder ins Fettnäpfchen treten und einem gelernten Mechaniker Ratschläge erteilen.

Bis bald!

klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12954
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#14 Beitrag von dieter kohl »

Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Quentchen,

da haben wir ja schon vielleicht einen Anhaltspunkt!
Ich suche das Video im Laufe der Nacht nochmal, leider habe ich im Augenblick noch zu tun.

Schön, daß Du dich noch mal gemeldet hast. Aber bitte keinerlei Euphorie.
Ich selbst besitze keine CE200, sonst wäre das leicht.
Wenn man dir eine defekte Maschine angedreht hat, die schon mal aufgegeben wurde, kann es sein, daß alles umsonst ist.

Jetzt versuchen wir mal das mit dem Faden zu analysieren, wenn Du das wirklich willst.
Ich würde dich bitten die Maschine ihre drei Stiche machen zu lassen und zwar auf ein helles Stück doppelten Baumwollstoff und zwei kontrastierenden Fäden z.B. Rot und schwarz. und dann ein Foto von oben und unten zu machen.

Ich verspreche mir davon, daß ich sehen kann ob die Maschine zurecht Errors anzeigt oder ob ein Sensor spinnt.
Natürlich brauchen wir ein Foto vom Fadenspanner wie Du schon geschrieben hast.

Am liebsten wäre es mir aber, wenn sich einer der Berufs- Experten melden würde und mir diesen Job abnimmt.

Wie gut bist Du in Mechanik / Elektronik / Software? Ich will nur nicht wieder ins Fettnäpfchen treten und einem gelernten Mechaniker Ratschläge erteilen.

Bis bald!

klaus
serv

hier sehen wir das alles locker und sind nicht gleich beleidigt
das erwarten wir auch von unseren Mitgliedern (ob nun mit oder ohne wink )

aber ohne bildliche Darstellungen geht das eben nicht
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#15 Beitrag von Klaus aus A »

@Dieter

Danke, daß Du das noch mal sagst!
Wir sitzen uns ja nicht gegenüber und können nicht beobachten ob einer die Stirn runzelt. Man kennt sich auch nicht gut und lange genug um zu wissen wann jemand genug hat. Ich habe aber in diesem Forum, und das ist nicht selbstverständlich, den Eindruck, daß alle ziemlich gut drauf sind und tolerant und hilfsbereit.

Jetzt sind wir beim Thema. Solange sich kein Experte meldet, will ich Quentchen bei Laune halten. Ich hab mich da nur etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt.

Ich würde dich bitten, Dieter, wenigstens laut zu geben wenn ich absoluten Unsinn schreibe.


@quentchen

Für den Anfang schlage ich folgendes vor, das alles kein Risiko hat und kein Geld kosten.
Das einzige Risiko ist, daß das für Dich alles belanglose Selbstverständlichkeiten sind. In diesem Fall bitte ich um Einspruch.

Wir müssen uns ein Bild von der Situation machen damit wir auf dem Stand sind, wie Du es schon bist.
Das ist gar nicht so einfach, wenn man nicht selbst schauen und anfassen kann/darf.

1. Du schaust Die Videos, fallst du sie noch nicht kennst. Die sind wirklich voll mit Details

Die wichtigsten sind die ersten 3 Videos. In einem findest Du Hinweise darauf, ob der Greifer einwandfrei ist (häufiges Problem), damit wir das schon mal von vorne ausschliessen können. In einem der Kommentare, die Du ebenfalls lesen solltes, ist beschrieben wie man den Fadenspanner reinigt.

2. Du lässt die Maschine, wie ich schon mal geschrieben habe, ihre drei Stiche machen schneidest die Fäden ab ohne dran zu ziehen und machst von oben und unten ein Foto.

3. Wenn die 3 Stiche halbwegs OK sind, machst du noch 5 - 10 Stiche indem Du das Handrad von Hand weiterdrehst.
(Ich hoffe deine Singer hat noch eine mechanische Kopplung zwischen Nadel und Greifer)
vom Ergebnis machst Du wieder ein Foto von oben und von unten. Damit man sehen kann ob der Error zurecht gekommen ist oder es ein Fehlalarm war.

Das reicht erst mal.

Ich nehme an, daß Du schon lange nähst, sonst hättest Du nicht so viele Maschinen.
Wenn ich persönlich den Verdacht habe, daß irgendwas mit dem Faden nicht stimmt, dann ziehe ich den Unterfaden und den Oberfaden von Hand ca. 50 cm heraus um die Fadenspannung und die Konsitenz (Hakeln) der Spannung gefühlsmäßig einzuschätzen. Beim Oberfaden muß selbstverständlich der Fuß unten sein. Möglicherweise mußt Du die Maschine vorher Resetten (ein- und ausschalten) bevor Du ziehst, so daß die Fehlermeldung verschwindet und alles im normalen Nähmodus ist.(Also die Maschine noch denkt es wäre alles in Ordnung)

So wie Du das schon mit der schiefen Platte (Foto bitte) gemacht hast, solltest Du deine Beobachtungen schildern.

Mein Spruch, den ich bei der Elektronik nicht oft genug sagen kann, ist: "Wenn Du das Gefühl hast, daß etwas nicht stimmt, dann stimmt etwas nicht! und mußt dem sofort auf den Grund gehen". Zu oft denken wir "das kann nicht sein, das habe ich eben eingestellt" oder "das war noch nie die Ursache" oder nur " ich bin doch nicht blöd" und gehen über ein wichtiges Anzeichen hinweg. Das Bauchgefühl ist viel sicherer als theoretische Überlegungen (wenn man genügend Erfahrung hat).

Stuttgart ist für mich viel zu weit weg. Ich kenne jetzt auch keinen Experten in deiner Gegend, den man bitten könnte.

Habe ich das richtig verstanden? Du willst eine Platine in einer Nähmaschine tauschen, für deren Öffnung man einen 4 Wochen Herstellerlehrgang braucht! Kannst Du das erklären. Oder ist da im Hintergrund doch noch ein Experte, der sich nicht zu erkennen geben will? Dein Mann? Dein Sohn? Dein Nachbar oder dein Liebhaber...

Die Computersteuerung und deren Installation ist ja auch nicht ganz ohne, insbesondere wenn Du mit Windows 7 oder höher steuern willst. Machst Du das selbst? Ich staune!

Hier noch die Videos, die ich auf die schnelle gefunden habe, und die ich mir ansehen würde, wenn ich dein Problem hätte. Es spielt dabei keine Rolle ob es genau dein Gerät ist solange das System ähnlich ist.

https://www.youtube.com/watch?v=2YeDNwJDV_k

https://www.youtube.com/watch?v=xtwnmOWAlSw

https://www.youtube.com/watch?v=DVJIPCK-LcM

https://www.youtube.com/watch?v=HXDPfkGB5JI

https://www.youtube.com/watch?v=3-06OQGLFiU

Davon gibt es offensichtlich noch unzählige.
In einem Kommentar habe ich gelesen, daß es ein Singer Futura Forum gibt.
Wenn man das fände, fände man auch die Lösung, sofern es ein einfaches Problem ist.
Aber wir wissen immer noch nicht, ob deine Maschine noch im jungfräulichen Zustand ist.

Grüße ins Ländle

Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#16 Beitrag von Lanora »

Vielleicht hilft einer der Links weiter die ich gefunden habe ??

Habs ja nicht so mit Computermaschinen tongue

Singer Support http://futura-support.com/products/ce-200/videos

Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/FuturaEmbroideryJIM/

Futura Chat http://www.stitchchat.com/group/futuraowners
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

quentchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 16. Oktober 2015, 16:51

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#17 Beitrag von quentchen »

J4100010.JPG
Hallole Alle miteinander,

BITTE BITTE KEINEN STRESS UNTEREINANDER MEINETWEGEN!!!!!!! Ich bin doch dankbar für JEDEN Tipp! Also, Bilder habe ich gemacht, weiß aber nicht, ob die aussagefähig sind, sie zeigen lediglich meine Fadenführung und den Fehlercode.
Bilder eines Nähguts mit verschiedenen Farben muss ich noch machen, und gleich schaue ich mir in aller Ruhe die Videos an, DANKE für die links!
NEIN, kein Nähmaschinenmechaniker/in und/oder Computerfachmann im Hintergrund. Und es stimmt, dieser Umbau wäre eigentlich ein völlig anderes Thema. Die XL1 ist nicht schwer, auseinanderzubauen. Und die Platinen sind bis auf 3 Stecker identisch, diese 3 sitzen an einer anderen Stelle und haben eine andere Pin-Anzahl (ich weiß, dass das Pins heißt und Socket, weil ich mal bei nem entsprechenden Unternehmen, die solche Teile produziert hat, in der Verwaltung gearbeitet hab, ich weiß aber auch was eine Ventildeckeldichtung am Auto ist, weil ich mal bei nem Dichtungshersteller gearbeitet hab, deshalb kann ich aber noch lang keinen Motor auseinanderbauen) Soll ich für die Umbaumaschine ein neues Thema eröffnen und Bilder der Platinen einstellen?
Aber zurück zur Singer CE200 bzw. 200E ganz genau, wie ich jetzt gesehen habe - das macht für mich jedoch optisch keinen Unterschied....
anbei Bilder
Aktuell habe ich das schiefe Plättchen gerichtet und den transparenten Deckel wieder draufgeschraubt, seither näht sie etwas besser! Der Fehlercode erscheint nur noch bei Stichen die überwiegend gerade sind, also bei der normalen Naht, Doppelnaht und bei Musterstichen mit vielen geraden Stichen, bei Musterstichen die geschwungen sind und bei Zick-Zack-Stichen näht sie tapfer weiter.... ich mache aber noch, wie versprochen, Bilder von Genähtem
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

quentchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 16. Oktober 2015, 16:51

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#18 Beitrag von quentchen »

so, nun hab ich genäht... und sehe selbst, dass irgendwas mit der Fadenspannung nicht stimmt! Ich hab aber gefühlt 100mal neu eingefädelt, inkl. Spule und nix ändert sich - Geradstich erscheint Fehlermeldung E1, Zierstich wird tapfer genäht, halt mit zuviel Spannung des Unterfadens??? Anbei Bilder
J4100013.JPG
Nähgut oben
J4100015.JPG
Nähgut von unten, sorry ist verschwommen, aber dass der Oberfaden durchgezogen wird, sieht man hoffentlich dennoch.

Bilder meines "Projektes Umbau XL1 in XL50"
Platine der XL1 mit den 3 6poligen Steckern unten quer
J4100018.JPG
Platine der XL50 mit den 3 5poligen Steckern an der linken Seite, einer hochkant, 2 quer
J4100017.JPG
alle anderen Stecker auf den Platinen sind identisch...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#19 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Quentchen,

Willkommen an Board als Dichtungs und Steckerkonfigurations Experte! Darauf werde ich sicher mit Fragen zurückkommen! Aber wer's glaub wird seelig! Du hast es wahrscheinlich, wie Lanora, faustdick hinter den Ohren.

Also ich habe auch etwas weitergelesen.
Der Verdacht, daß es sich um die obere Fadenspannung handelt, verdichtet sich und die Wahrscheinlichkeit, daß Du das hinbekommst ist ein paar Prozent gestiegen. Den Greifer könnte man erst mal wieder vergessen, obwohl das wäre in einer Minute erledigt. Aber die Tests, die ich dir zur Fadenspannungsprüfung genannt habe halte ich immer noch für unverzichtbar.

- Mach eine Probenaht und ein paar Stiche darüberhinaus von Hand, damit ich sehe ob der Error ein Fake ist. Davon ein knackscharfes Foto aus 20cm Entfernung, ohne Blitz mit einer Digitalkamera. Nicht mit der Webcam!

E1 und Geradstich

Das E1 Problem im Zusammenhang mit Geradstich wird sehr, sehr häufig genannt.
In Foren habe ich gleichlautende Empfehlungen gelesen wie Du einen weiteren vielversprechenden Test machen kannst.

Normalerweise legt man bei Nähbeginn die Enden von Ober- und Unterfaden nach schräg links hinten weg, damit sich der Faden beim den ersten Stichen nicht verheddert. Manche Maschinen machen das gerne, auch alte.
Der Test lautet, daß Du die Fadenenden mit der linken Hand beim Annähen festhältst. z.B.: mit dem Daumen gegen den Maschinentisch. Das klingt wieder banal Ist es aber bei der Computermaschine nicht! Bei meiner Steinzeitmaschine ist es mir egal ob beim ersten Stich der Faden vom hinten oder von vorne geholt wird. (es ist bei den ersten Stichen leichter den Faden durch den Stoff und den Knoten zu holen als über den Fadenspanner von der Spule)

Die Computermaschine geht aber davon aus, daß der Faden immer über den Fadenspanner gezogen wird. Wenn das nicht der Fall ist, detektiert sie einen Fadenbruch! Zu simpel, aber offensichtlich haben sich viele Anwender das zur Gewohnheit gemacht und sich damit abgefunden.Es ist ja kein echter Fehler, sondern nur eine Hilfe für den blöden Computer sich richtig zu entscheiden. Daß der Geradstich mehr Ärger macht, liest man da auch. Es passt zusammen, da der Zickzack dem herausziehen des Fadens aus dem Stoff mehr Widerstand entgegensetzt und zudem mehr Faden gezogen wird.

Fadenspanner Fremdkörper und Einlegen bis Klick

Die zweite Ursache die auch wider häufig genannt wird ist, daß Fremdkörper aus dem Fadenspanner entfernt werden müssen und daß der Faden nicht vollständig / richtig eingelegt wurde bis es klickt.

Orginalspulen für Futura CE 100 / 200 verwenden

Der dritte Hinweis ist für dich vielleicht auch zu einfach, aber ich bin selbst einmal in einer verzweifelten Situation gewesen als ich meine Pfaff 260 bekommen habe. Das hat mich einen Tag gekostet.

Ich lese mehrfach, daß man nur Spulen für diese Maschine nehmen darf. Also wenn Du noch Orginalspulen hast, nimm lieber die statt irgendeiner. Später wenn alles läuft kann man mal austesten wie gut andere Spulen gehen.

Das sind nur wenige Zehntel die sich Spulen unterscheiden. Bei mir konnte ich das mit einer Schieblehre feststellen und meine vorhandenen Spulen sortieren. Im Zubehör meiner Maschine waren verschiedene Spulen, die beide für Pfaff Umlaufgreifer gedacht waren aber minimal unterschiedlich groß. Das Heimtückische war, daß man mir in meiner Pfaff - Vertretung am Ort die falschen Spulen andrehen wollte. Ich hatte aber eine Schieblehre dabei! Die Verkäuferin hat dann je eine Packung aufgemacht und wir haben gemessen. Ich hatte recht (das können die Experten überhaupt nicht leiden). Zuhause habe ich dann feststellen müssen, daß sie die Spulen durcheinander gebracht hat und ich fast wieder auf einefalsch von den 10 Stück reingefallen wäre. Optisch fällt der Unterschied nicht auf.

Was in deinem Fall Hoffnung macht ist, daß viele Fragen von Anwendern kommen, die die Maschine noch nicht lange genutzt haben. Das ist heute bei fast jedem Hightech Haushaltsgerät so, bis man mit den Eigenheiten vertraut ist.

Fotos.

Wenn ich das noch sagen darf. Die Bilder sind unbrauchbar. Vermutlich mit dem Handy oder Webcam gemacht. Hast Du keine Digitalkamera. Egal wie alt. Die stellst Du auf Nahaufnahme (kleines Blümchen Symbol). Wenn zu wenig Licht ist stellst du eine Lampe daneben. Und schalte den Blitz aus! Von dem Fadenspanner hätte ich gerne ein Bild bei geöffnetem Deckel. Wenn die Bilder nicht gestochen scharf werden brauchst Du keine machen. Sorry.

Platinentausch

Über den Platinentausch sag ich andermal was. Das ist dir doch nicht selbst eingefallen? oder?
Das wird auch ein Interessantes Projekt!. Vorher muß noch die Rechts -Linksschwäche behoben werden. Immer nur an einem Problem pro Maschine gleichzeitig arbeiten! Oder hast Du das etwa schon gemacht, weil ich das so verstanden habe, daß die Maschine mit beiden Platinen das Rechts - Problem hat?

Grüße
Klaus

Hier einige Beispiele`/Zitate aus dem Internet.

Mein Suchbegriff : sewing machine singer Futura E1 Error


http://www.fixya.com/support/t1130036-s ... 50_machine

http://www.amazon.com/forum/-/TxAHWPKFA ... B000UXT38W

Zitate:

Die Zitate habe ich wieder gelöscht weil das gesuchte Problem gelöst ist, und es nicht meine Texte waren. Sie sind aber unter den Links zu finden
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Donnerstag 22. Oktober 2015, 18:53, insgesamt 2-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#20 Beitrag von Klaus aus A »

Sorry Quentchen,

unsere letzten Postings haben sich überschnitten.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Antworten