Seite 2 von 2
Re: Neuzugang Stoewer
Verfasst: Dienstag 14. Dezember 2021, 23:18
von det
inch hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Dezember 2021, 22:29Zwischen Teil 4 und Teil 5 fehlt die Seite 26,eventuell ist die beim Zerlegen verloren gegangen?
Nein, die ist fremdgegangen und befindet sich zwischen den Seiten 24 und 25!
An dieser Stelle möchte ich mal ganz laut DANKE sagen für die vielen tollen Informationen, die du uns zur Verfügung stellst, Paul!
Statt ravemachine könntest du auch scanmachine heißen
Liebe Grüße
Detlef
Re: Neuzugang Stoewer
Verfasst: Dienstag 14. Dezember 2021, 23:48
von inch
det hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Dezember 2021, 23:18
inch hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Dezember 2021, 22:29Zwischen Teil 4 und Teil 5 fehlt die Seite 26,eventuell ist die beim Zerlegen verloren gegangen?
Nein, die ist fremdgegangen und befindet sich zwischen den Seiten 24 und 25!
Autsch,ist mir beim Text-Lesen nicht aufgefallen,nur als in Teil 5 gleich die Tabellen kamen.

Re: Neuzugang Stoewer
Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2021, 01:21
von ravemachine
Hallo,
der Aufsatz stammt aus einem Nachlass und die Seite 25 fehlt leider wirklich.
als Trostpflaster ist hier die Anleitung zur Stoewer Schwingschiff-Nähmaschine:
Stoewer_Schwingschiff_ba_de_ca.1879_Teil1.pdf
Stoewer_Schwingschiff_ba_de_ca.1879_Teil2.pdf
Viele Grüße
Paul
Re: Neuzugang Stoewer
Verfasst: Montag 27. Dezember 2021, 02:25
von Olaf_Larsen
Die maschine mit Seriennummer 1023382 wurde im ersten Quartal 1909 produziert.
Wenn es sich um eine Stoewer handelte, würde die Maschine mit der Seriennummer 704699 gegen Ende des zweiten Quartals 1887 hergestellt werden. Ich bezweifle jedoch sehr, dass es sich um eine Stoewer handelt. Warum? Sie passt nicht in die Modellauswahl. Sitat seite 30 in
http://naehmaschinentechnik-forum.de/do ... 950673f9ee
Die Modelle 1888:
Saxonia Handnähmaschine (Typ Langschiffchen)
Singer A Leichte Langschiffchen - Maschine
Singer Medium Mittlere Langschiffchen - Maschine
Titania Ringschiffchen - Maschine
Pallas Hocharmige Singer - Maschine (Typ Langschiffchen)
In der Datei Stoewer_Teil1.pdf wird erwähnt, dass Tausende von Maschinen mit dem Namen "Victoria" ab 1881 in die nordischen Länder exportiert wurden. Ich habe 15 Stoewers aus der Zeit von 1881 bis 1913 und ich habe noch nie von einer "Victoria"-Nähmaschine in Norwegen, Schweden oder Dänemark aus dieser Zeit gehört oder eine gesehen. Ich betrachte diese Information als völlig ungültig.
Re: Neuzugang Stoewer
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 22:18
von Vintage24
Olaf_Larsen hat geschrieben: ↑Montag 27. Dezember 2021, 02:25
Die maschine mit Seriennummer 1023382 wurde im ersten Quartal 1909 produziert.
Danke, diese Information hilft mir sehr weiter.
Die Maschine läuft sehr gut. Leider habe ich immer noch keine passende Schraube(?) für die Befestigung der herumgetappten Handkurbel. Ist da irgendeine Spezialschraube verbaut?
Re: Neuzugang Stoewer
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 22:25
von js_hsm
Vintage24 hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 22:18
Die Maschine läuft sehr gut. Leider habe ich immer noch keine passende Schraube(?) für die Befestigung der herumgetappten Handkurbel. Ist da irgendeine Spezialschraube verbaut?
Bitte mal ein Photo der fraglichen Schraubstelle (Schraube geht ja nicht weil die fehlt

)
Gibt es Maße der Gewindebohrung ?
Re: Neuzugang Stoewer
Verfasst: Montag 18. April 2022, 19:06
von Olaf_Larsen
Die erste Stoewer, mit der Seriennummer 1023382, wurde im 4. Quartal 1908 hergestellt.
Die Maschine mit der Seriennummer 704699, wurde Mitte des Jahres 1904 hergestellt.