Seite 2 von 2
Re: Elektrischen Anschluss einer Pfaff 230
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 10:16
von GerdK
Michele005 hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 08:32..ich vermute das es nachträglich ausgebaut wurde! Bei mir ist der Metallbügel drinnen und ein dreiadriges, altes! Kabel.
Wofür haben die denn damals die Metallbügel eingebaut?
Wenn die Metallbügel drin sind und per rotem oder gelb-grünem Kabel mit dem Schutzleiteranschluss des Netzsteckers verbunden sind, ist alles OK, dann ist mindestens der Motor auf Schutzleiterpotential (und über die Befestigungsschrauben dann evtl. auch die ganze Maschine).
Viele Grüße, Gerd
Re: Elektrischen Anschluss einer Pfaff 230
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 10:20
von Michele005
GerdK hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 10:16
Wenn die Metallbügel drin sind und per rotem oder gelb-grünem Kabel mit dem Schutzleiteranschluss des Netzsteckers verbunden sind, ist alles OK, dann ist mindestens der Motor auf Schutzleiterpotential (und über die Befestigungsschrauben dann evtl. auch die ganze Maschine).
... eben, deshalb vermute ich, dass das damals genau so geplant war... und nicht ohne die Bügel und Schutzleiteranschluss

Re: Elektrischen Anschluss einer Pfaff 230
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 10:29
von Michele005
uu4y hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 09:29
diese beiden -der sichtbare obere ist gelb eingekreist- Metallbügel dienen als Schutzleiterkontakte;
dieser wird über die -gelb eingekreiste- Gehäuse-Verbindungsschraube und die -gelb eingekreiste- Klemmschraube
an die (anfangs noch rot kodiert, ab 1967 gelbgrün) Schutzleiterlitze geführt;Schutzleiteranschluss.GIF

und der Motor ist über einen weiteren Bügel mit dem Gehäuse verbunden. Damit ist alles auf der "sicheren" Seite... sofern man die Bügel (und Litze) alle hat

Re: Elektrischen Anschluss einer Pfaff 230
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 13:00
von Öler
Michele005 hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 08:32
Servus Gerd,
ich sehe auf den Fotos immer Stecker bzw. Anschlüsse mal mit und mal ohne Schutzleitermetall. Wie erklärst Du das?
hier komplett ohne:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 338#p92338
ich vermute das es nachträglich ausgebaut wurde!
Bei mir ist der Metallbügel drinnen und ein dreiadriges, altes! Kabel:
IMG_20211124_082934 (NTF).jpg
Wofür haben die denn damals die Metallbügel eingebaut?
Hi Michael, Du schreibst, ein dreiadriges, altes! Kabel, wie ist den der Netzstecker angeschlossen? Mit/ohne Erde?
Ich habe nähmlich gerade noch einen gleichen Anlasser bekommen. Auch hier ist der Netzstecker ohne Masseanschluss.
Danach wie gehabt, Anlasser über Kabel mit Maschine gemeinsame Erde (Metallbügel)
2Stecker.JPG
Also als Resümee bleibt, man sollte bei diesem Typ die Anlasser-Kabel kontrollieren und bei Bedarf durcherden.
Aber was sich Pfaff dabei dachte bleibt

offen.
Re: Elektrischen Anschluss einer Pfaff 230
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 13:20
von Michele005
Öler hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 13:00
Hi Michael, Du schreibst, ein dreiadriges, altes! Kabel, wie ist den der Netzstecker angeschlossen? Mit/ohne Erde?
Ich habe nähmlich gerade noch einen gleichen Anlasser bekommen. Auch hier ist der Netzstecker ohne Masseanschluss.
Danach wie gehabt, Anlasser über Kabel mit Maschine gemeinsame Erde (Metallbügel)
2Stecker.JPG
Also als Resümee bleibt, man sollte bei diesem Typ die Anlasser-Kabel kontrollieren und bei Bedarf durcherden.
Aber was sich Pfaff dabei dachte bleibt

offen.
Also selbstverständlich hat auch der Netzstecker Schutzkontakte angeschlossen, schau nochmal genau auf mein letztes Foto, da ist er drauf, eben mit den typischen Schuko Schutzkontakten.
Bezgl. Pfaff: Bist Du sicher, dass sich das Pfaff ausgedacht hat, und nicht irgendein Hobbyreparateur? Mir sieht es so aus, als wären die Schuko's irgendwann unintelligenter Weise entfernt (und das Kabel auf zwei Adern reduziert)worden...

Re: Elektrischen Anschluss einer Pfaff 230
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 14:08
von Öler
Michele005 hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 13:20
Öler hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. November 2021, 13:00
Hi Michael, Du schreibst, ein dreiadriges, altes! Kabel, wie ist den der Netzstecker angeschlossen? Mit/ohne Erde?
Ich habe nähmlich gerade noch einen gleichen Anlasser bekommen. Auch hier ist der Netzstecker ohne Masseanschluss.
Danach wie gehabt, Anlasser über Kabel mit Maschine gemeinsame Erde (Metallbügel)
2Stecker.JPG
Also als Resümee bleibt, man sollte bei diesem Typ die Anlasser-Kabel kontrollieren und bei Bedarf durcherden.
Aber was sich Pfaff dabei dachte bleibt

offen.
Also selbstverständlich hat auch der Netzstecker Schutzkontakte angeschlossen, schau nochmal genau auf mein letztes Foto, da ist er drauf, eben mit den typischen Schuko Schutzkontakten.
Bezgl. Pfaff: Bist Du sicher, dass sich das Pfaff ausgedacht hat, und nicht irgendein Hobbyreparateur? Mir sieht es so aus, als wären die Schuko's irgendwann unintelligenter Weise entfernt (und das Kabel auf zwei Adern reduziert)worden...
Wir müssen das nicht jetzt nicht übermäßig ausdehnen, nur soweit, dass ich das im Service Handbuch so sehe.
SM-230-E-Anschluss-mark.jpg
Ich habe mir das gerade noch mal angeschaut. Bei der Einbau Variante wurde sogar wahlweise ein 2-poliges oder ein geerdetes Kabel angeboten.
Text-Power-Cord.JPG
Einbau-Variante.JPG
aber wie gesagt, man sollte darauf achten.
Re: Elektrischen Anschluss einer Pfaff 230
Verfasst: Mittwoch 24. November 2021, 14:16
von Michele005
hmmm, ja, verstehe, ich kann es allerdings so oder so lesen: zumindest war immer schon die Sichere Variante Ziel. Und im englischsprachigen Ausland hat man manchmal mit anderen Systemen zu tun, weshalb es womöglich im Export auch Zweiadrige gab????
Hypothesen über Hypothesen!