Seite 2 von 3

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 12:53
von adler104
inch hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 22:56 Das ganze dürfte ziemlich unübersichtlich werden,es gibt auch keine Pfaff 145/1245 mit 2 Nadeln.
Streiche am Ende 5 setze 6 - dann sind wir bei 2 Nadeln aber das weißt Du sicherlich.

Der Themenstarter sollten dann festlegen welche Maschinen (mit welcher Transportart, 1 Nadel oder auch 2 Nadel...) er in der Liste haben möchte - pauschal alle am Markt verfügbaren wäre ja unsinnig und wohl kaum sinnvoll durchführbar.
inch hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 23:13 Beispielsweise mit einer sinnvollen Tabelle und den richtigen Maschinenbezeichnungen. Außerdem würde ich persönlich die klassischen Maschinen nicht mit irgendwelchen Klonen und Klonen der Klone auf eine Liste setzen. wink
Ich würde, z.B. bei der Pfaff 1245 evtl. eine Zeile mit Nachbauten / Klonen hinzufügen (Mauser, Global, Typical, Texi... You name them). Aber das dürfte, wenn es um Singer 111 geht, auch schwierig werden weil Juki, Seiko, Consew usw alle ihre 3-fach Trsp. Modelle von der Singer 111 kopiert haben dodgy ... also doch Klone mit aufführen???

Wie gesagt, ich denke der Themenstarter sollte festlegen, was er in der Liste haben möchte.

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:50
von inch
Streiche am Ende 5 setze 6 - dann sind wir bei 2 Nadeln aber das weißt Du sicherlich.
So war der Plan,die korrekte Zuordnung von Modell und Eigenschaften...
Ansonsten schlage ich eine Klon-Amnestie vor,alle listentauglichen Klone,welche ihre Markteinführung vor 1955 hatten und aus dem asiatischen Raum kamen,bekommen Straffreiheit. Der Rest darf eingeklammert werden. biggrin

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 22:21
von jodastream
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 23:22 Ich hatte am Anfang den Vorschlag gemacht die (Excel-)Tabelle zu hosten und neue Eintragungen vorzunehmen,
Am besten mit mindestens einem Ansprechpartner der den neuen Eintrag als korrekt bestätigt bzw. ggf. korrigiert.
Keiner kennt alle Modelle. Aber einige dürften das einte oder andere sicher idendifizieren.

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 22:30
von js_hsm
jodastream hat geschrieben: Donnerstag 2. Dezember 2021, 22:21
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 23:22 Ich hatte am Anfang den Vorschlag gemacht die (Excel-)Tabelle zu hosten und neue Eintragungen vorzunehmen,
Am besten mit mindestens einem Ansprechpartner der den neuen Eintrag als korrekt bestätigt bzw. ggf. korrigiert.
Keiner kennt alle Modelle. Aber einige dürften das einte oder andere sicher idendifizieren.
JA

deswegen hatte ich mich brereit ALLE Informationen zu bündeln und wieder bereitzustellen !

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 22:53
von jodastream
adler104 hat geschrieben: Donnerstag 2. Dezember 2021, 12:53
inch hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 22:56 Das ganze dürfte ziemlich unübersichtlich werden,es gibt auch keine Pfaff 145/1245 mit 2 Nadeln.
Streiche am Ende 5 setze 6 - dann sind wir bei 2 Nadeln aber das weißt Du sicherlich.

Der Themenstarter sollten dann festlegen welche Maschinen (mit welcher Transportart, 1 Nadel oder auch 2 Nadel...) er in der Liste haben möchte - pauschal alle am Markt verfügbaren wäre ja unsinnig und wohl kaum sinnvoll durchführbar.
inch hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 23:13 Beispielsweise mit einer sinnvollen Tabelle und den richtigen Maschinenbezeichnungen. Außerdem würde ich persönlich die klassischen Maschinen nicht mit irgendwelchen Klonen und Klonen der Klone auf eine Liste setzen. wink
Ich würde, z.B. bei der Pfaff 1245 evtl. eine Zeile mit Nachbauten / Klonen hinzufügen (Mauser, Global, Typical, Texi... You name them). Aber das dürfte, wenn es um Singer 111 geht, auch schwierig werden weil Juki, Seiko, Consew usw alle ihre 3-fach Trsp. Modelle von der Singer 111 kopiert haben dodgy ... also doch Klone mit aufführen???

Wie gesagt, ich denke der Themenstarter sollte festlegen, was er in der Liste haben möchte.
Nein dass, wusste ich nicht aber ich weiss das man die 145 aufrüsten kann sowie die 1245 ebenfalls. Aber zum Glück weisst Du das biggrin

Nun es ist dem Original geschuldet das man die Klone weg lässt PUNKT. Die Klone machen den Markt kaput und ich finde man sollte das geistige Eigentum der Ingenieure schützen.
Ja jeder kann sich einen Klon kaufen wenn er das will mir egal aber ich verkaufe nur Original Pfaff oder Adler und keine sch**ss verfi**ten Klone. biggrin
Denn die Qualität von Originalen ist super und die Zuverlässigkeit auch.
Das kann ich bei Klonen nicht schreiben.
Diskutieren will ich darüber nicht. Es geht einfach ums Prinzip das ein genialer Ingenieur etwas wundervolles kreiert und ein anderer schlicht weg die Entwicklungsphase überspringt, was schlau sein mag aber ist das fair? Ich finde das nicht. Wer eine andere Liste will soll eine erstellen aber diese hier ist bitte nur mit Originalen zu füllen, danke, und es würde eingige freuen wenn dieser Wunsch respektiert wird.

Es ist aber sicherlich jedem Einsteiger damit gedient das er sich zu erst gebrauchte TOP Maschinen aussuchen kann zu moderaten Preisen auf Ebay oder-hast-du-nicht-gesehen-dem-Flohmarkt. Und sich damit ein-zu-nähen bis er genügend Schotter für eine Highend Hightech Maschine hat.

Habe die Excel Liste mal gestaltet.
Transportsystem Liste Nähmaschine.xlsx
Dann lasst uns mal den Einsteigern auf die Sprünge helfen!

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 23:00
von js_hsm
Es fehlt mir die Definition "Transport" 1..3
Wer mach die Eintragungen und unter welchem Link kann man die Tabelle (XLS) jederzeit (z.B. als Lesezeichen) abrufen?

Gruß, JS

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 23:04
von js_hsm
Und die Nennung von Klonen fände ich ok, da für schmale Geldbeutel sicher interessant.

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Freitag 3. Dezember 2021, 00:02
von js_hsm
Ich war so frei die Tabelle etwas zu modifizieren als Gesprächsgrundlage für die Spezailisten
Transportsystem Liste Nähmaschine.xlsx

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Freitag 3. Dezember 2021, 01:08
von inch
Das haut so nicht hin mit der Liste. Zum einen muß da natürlich Singer mit aufgenommen werden,genauso wie Minerva,Claes,Textima etc.
Zum anderen wurden Industrienähmaschinen nach Anwendung ausgestattet. Bei Pfaff hieß es dann S,G,L Stoff/Gummi/Leder...für verschiedene Garnstärken/Materialstärken A/B,C/D und für verschiedene Stoffdurchlässe H1/H2/H3/H4. Die 145 konnte also von Stoff über Gummi bis zu dickem Leder je nach Ausführung alles nähen.
Von daher hat die Tabelle Fehler. Die 345 ist eine Dreifachtransportmaschine,die es auch mit max. H4 gab,genauso wie die 155,335,346,146,546,555,195,595,1295,1245,1295, na ja,usw.
Für die Zweifachtransportmaschinen waren die Unterklassen ähnlich,nur ohne Hub. 141,142,148(zusätzlich mit Walzentransport),191,192,341,342,541,542,548 und die,die ich noch vergessen habe wink
Walzentransport gab es auch für die Dreifachtransportmaschinen,welche dann sogar zu Vierfachtransportmaschinen mutierten biggrin

Re: Liste der Nadeltransportmaschinen gibt es die?

Verfasst: Freitag 3. Dezember 2021, 01:12
von js_hsm
inch hat geschrieben: Freitag 3. Dezember 2021, 01:08 Das haut so nicht hin mit der Liste. Zum einen muß da natürlich Singer mit aufgenommen werden,genauso wie Minerva,Claes,Textima etc.
Zum anderen wurden Industrienähmaschinen nach Anwendung ausgestattet. Bei Pfaff hieß es dann S,G,L Stoff/Gummi/Leder...für verschiedene Garnstärken/Materialstärken A/B,C/D und für verschiedene Stoffdurchlässe H1/H2/H3/H4. Die 145 konnte also von Stoff über Gummi bis zu dickem Leder je nach Ausführung alles nähen.
Von daher hat die Tabelle Fehler. Die 345 ist eine Dreifachtransportmaschine,die es auch mit max. H4 gab,genauso wie die 155,335,346,146,546,555,195,595,1295,1245,1295, na ja,usw.
Für die Zweifachtransportmaschinen waren die Unterklassen ähnlich,nur ohne Hub. 141,142,148(zusätzlich mit Walzentransport),191,192,341,342,541,542,548 und die,die ich noch vergessen habe wink
Walzentransport gab es auch für die Dreifachtransportmaschinen,welche dann sogar zu Vierfachtransportmaschinen mutierten biggrin
s. mein Post mit der schon abgeänderten Tabelle
und ich fände es gut wenn alle Marken aufgenommen würden (die mehr als Untertransport bieten)