Seite 11 von 23

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 21:52
von js_hsm
Eicher hat geschrieben: Montag 21. Februar 2022, 20:04 Heute in der Bastelstube..... quiieeetsch.....
Die Ständerböhrmaschine ... schon länger nicht mehr genutzt.....
brachte mich auf die Idee, müsste bei dem Nähmaschinenantrieb
doch auch funktionieren light
Lösung-3-Gang-Riemen-1.jpg
Hab mal das 3D Modell für 160,170 und 180er Scheibe für ein Handrad der Pfaff 130 gemacht.
Am Motor dann 40,30,20er
Evtl. kannst Du es Dir drucken (lassen) ?
220222214520_7.jpg
220222214500_6.jpg
Die obere Flanke ist evtl. nicht so gut hat aber super Grip.

Gruß, Achim

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 22:08
von micha-vb
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 21:52
Eicher hat geschrieben: Montag 21. Februar 2022, 20:04 Heute in der Bastelstube..... quiieeetsch.....
Die Ständerböhrmaschine ... schon länger nicht mehr genutzt.....
brachte mich auf die Idee, müsste bei dem Nähmaschinenantrieb
doch auch funktionieren light
Lösung-3-Gang-Riemen-1.jpg
Hab mal das 3D Modell für 160,170 und 180er Scheibe für ein Handrad der Pfaff 130 gemacht.
Am Motor dann 40,30,20er
Evtl. kannst Du es Dir drucken (lassen) ?
220222214520_7.jpg220222214500_6.jpg
Die obere Flanke ist evtl. nicht so gut hat aber super Grip.

Gruß, Achim
Das Thema verfolge ich ja auch schon länger, schau aber auch nicht jeden Tag rein.

Achim, ich glaub du hattest das schon erwähnt - das Problem sind die Schrägen (Überhang), das ganze mit Support zu drucken macht wahrscheinlich nicht soviel Sinn.
Ich kämpf grad noch mit meinem CAD Programm so eine Riemenscheibe zu konstruieren, mein Gedanke dabei war die Riemenscheibe in 2 Teilen zu drucken, um das Überhangproblem zu umgehen, und die Scheibe dann nach dem Druck zusammenzuschrauben.

Hattest du schon einen Probedruck gestartet, kannst du das .stl ggf. mit hochladen?

gruß micha

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 22:11
von Eicher
Sieht gut aus!
Ich möchte jedoch mein Material verbrauchen (Platten),
bevor ich Neues verbrauche.....
Nicht dass die Erben zu viel über mich schimpfen......... biggrin
Auch stimmt der D von meinem Handrad nicht mehr, da ich
da schon eine Nut hingepfrimelt hab.......
Wir können aber gerne Daten austauschen!

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 22:25
von js_hsm
micha-vb hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 22:08
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 21:52
Eicher hat geschrieben: Montag 21. Februar 2022, 20:04 Heute in der Bastelstube..... quiieeetsch.....
Die Ständerböhrmaschine ... schon länger nicht mehr genutzt.....
brachte mich auf die Idee, müsste bei dem Nähmaschinenantrieb
doch auch funktionieren light
Lösung-3-Gang-Riemen-1.jpg
Hab mal das 3D Modell für 160,170 und 180er Scheibe für ein Handrad der Pfaff 130 gemacht.
Am Motor dann 40,30,20er
Evtl. kannst Du es Dir drucken (lassen) ?
220222214520_7.jpg220222214500_6.jpg
Die obere Flanke ist evtl. nicht so gut hat aber super Grip.

Gruß, Achim
Das Thema verfolge ich ja auch schon länger, schau aber auch nicht jeden Tag rein.

Achim, ich glaub du hattest das schon erwähnt - das Problem sind die Schrägen (Überhang), das ganze mit Support zu drucken macht wahrscheinlich nicht soviel Sinn.
Ich kämpf grad noch mit meinem CAD Programm so eine Riemenscheibe zu konstruieren, mein Gedanke dabei war die Riemenscheibe in 2 Teilen zu drucken, um das Überhangproblem zu umgehen, und die Scheibe dann nach dem Druck zusammenzuschrauben.

Hattest du schon einen Probedruck gestartet, kannst du das .stl ggf. mit hochladen?

gruß micha
Hallo Micha,

erstmal die STL
Riemenscheibe_HR_130.zip
und ein Photo vom Probedruck (Segment)
Riemenscheibe_HR_130.zip
Das Ergebnis lässt sich deutlich verbessern wenn man die Schichtdicke minimiert (0.1mm) und die Wandstärke erhöht (>=2.4mm)
Füllung >=40%

Gruß, Achim

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 23:01
von micha-vb
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 22:25
micha-vb hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 22:08
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 21:52
Gruß, Achim
Das Ergebnis lässt sich deutlich verbessern wenn man die Schichtdicke minimiert (0.1mm) und die Wandstärke erhöht (>=2.4mm)
Füllung >=40%

Gruß, Achim
Danke dir, ich hab das grad mal ge-scliced, bei 0,1mm und 40% dauert der Druck bei um 1 1/2 Tage heul .

Ich glaub, ich probier das erstmal auf der Drechselbank - Multiplex hab ich noch. Das geht auf jeden Fall schneller.

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 23:07
von js_hsm
micha-vb hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 23:01
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 22:25
micha-vb hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 22:08
Das Ergebnis lässt sich deutlich verbessern wenn man die Schichtdicke minimiert (0.1mm) und die Wandstärke erhöht (>=2.4mm)
Füllung >=40%

Gruß, Achim
Danke dir, ich hab das grad mal ge-scliced, bei 0,1mm und 40% dauert der Druck bei um 1 1/2 Tage heul .

Ich glaub, ich probier das erstmal auf der Drechselbank - Multiplex hab ich noch. Das geht auf jeden Fall schneller.
Gut Ding will Weile beerchug

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 23:57
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: Donnerstag 17. Februar 2022, 12:08
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 17. Februar 2022, 11:40 Edit. Sailrite liefert die Maschine mit einem Motor mit 6000 1/min und 10er Riemenscheibe am Motor aus !
OK - Sailrite verwendet auch XL-Zahnriemen. Es ist zumindest beeindruckend, wenn sie auch eine kleine Riemenscheibe für den Motor verwenden.

Ich finde es schwierig, das Datenblatt herauszufinden. Und es muss noch einige andere Bedingungen geben, die ebenfalls zum Verschleiß oder zur Erwärmung eines Zahnriemens beitragen können. Haben Sie in Bezug auf Datenblätter noch etwas zur Belastung der Zahnriemen recherchiert? Oder am besten einfach nach dem Größengefühl auswählen. Ich habe auch nie behauptet, gründlich zu sein, vgl. Datenblatt in Bezug auf die Wahl des Keilriemens, aber Riemenscheibe und Riemen sollten natürlich möglichst physikalisch zusammenpassen – das ist mein Niveau smile
Ich baue seit fast 40 Jahren Sondermaschinen. Da dimensioniert man sowas aus dem Bauch heraus ohne lange Berechnungen wenn es nicht um sicherheitsrelevante Maschinenteile geht wink

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 10:09
von Eicher
Ich finde es schwierig, das Datenblatt herauszufinden. Und es muss noch einige andere Bedingungen geben, die ebenfalls zum Verschleiß oder zur Erwärmung eines Zahnriemens beitragen können. Haben Sie in Bezug auf Datenblätter noch etwas zur Belastung der Zahnriemen recherchiert? Oder am besten einfach nach dem Größengefühl auswählen. Ich habe auch nie behauptet, gründlich zu sein, vgl. Datenblatt in Bezug auf die Wahl des Keilriemens, aber Riemenscheibe und Riemen sollten natürlich möglichst physikalisch zusammenpassen – das ist mein Niveau smile
Entschuldigung, es gibt mit Sicherheit Bereiche, wo das notwendig ist!
Massenproduktion z.B.
Beim Prototypen wenn mann eine Übertragung von Kräften braucht, kann
das dann auch schon mal eine Geflecht aus der Strickliesel sein, wenn kein
Riemen in der Schublade vorhanden ist.......
wink

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 15:12
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 23:57 Ich baue seit fast 40 Jahren Sondermaschinen. Da dimensioniert man sowas aus dem Bauch heraus ohne lange Berechnungen wenn es nicht um sicherheitsrelevante Maschinenteile geht wink
Eicher hat geschrieben: Mittwoch 23. Februar 2022, 10:09 Entschuldigung, es gibt mit Sicherheit Bereiche, wo das notwendig ist!
Massenproduktion z.B.
Beim Prototypen wenn mann eine Übertragung von Kräften braucht, kann
das dann auch schon mal eine Geflecht aus der Strickliesel sein, wenn kein
Riemen in der Schublade vorhanden ist.......
wink
Gute Idee mit "Strickliesel" :) Vielleicht entscheide ich mich für eine Wäscheleine zusammen zu nähen.

Wenn Sailrite, das wahrscheinlich eine gewisse Produktion hat, anscheinend schön außerhalb der Spezifikation liegt, dann sollten Sie die Sache wahrscheinlich nicht so ernst nehmen - und vor allem nicht, womit wir rätseln. Da ich nie wirklich Zahnriemen in dem, was ich gemacht habe, verwendet habe, ist es gut, einfach ein Gefühl von anderen zu bekommen, die es ausprobiert haben. Danke.

Grüß, Viggo

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 15:43
von micha-vb
Eicher hat geschrieben: Mittwoch 23. Februar 2022, 10:09
Ich finde es schwierig, das Datenblatt herauszufinden. Und es muss noch einige andere Bedingungen geben, die ebenfalls zum Verschleiß oder zur Erwärmung eines Zahnriemens beitragen können. Haben Sie in Bezug auf Datenblätter noch etwas zur Belastung der Zahnriemen recherchiert? Oder am besten einfach nach dem Größengefühl auswählen. Ich habe auch nie behauptet, gründlich zu sein, vgl. Datenblatt in Bezug auf die Wahl des Keilriemens, aber Riemenscheibe und Riemen sollten natürlich möglichst physikalisch zusammenpassen – das ist mein Niveau smile
Beim Prototypen wenn mann eine Übertragung von Kräften braucht, kann
das dann auch schon mal eine Geflecht aus der Strickliesel sein, wenn kein
Riemen in der Schublade vorhanden ist.......
wink
Also ich hab mir schon einige aus 20mm Gurtband genäht - solange man es nicht mit der Geschwindigkeit übertreibt, aber hier geht es ja eh um weniger als mehr. smile