Seite 11 von 15

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Montag 19. März 2018, 16:45
von Donna Nikita
light lol lol lol Ich hab's! Wie doof ist das denn? So viel Zeit für sowas Dummes :lol27: Peinlich... werfweg

Dieser Knopf, der für die letzten beiden roten Sonderstiche nach oben gedreht wird, war nach oben gestellt... Einmal an dem Knopf gedreht und der TRansporteur spurt...

Nun widme ich mich dem nächsten Problem, was sicher nicht lang auf sich warten lassen wird :lol27:

sd sd sd

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Montag 19. März 2018, 17:22
von nicole.boening
lach - und da sehen wir wieder wie sinnvoll ein Bild von der Maschine von vorne gewesen wäre. Nächstes Mal. biggrin

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 18:20
von nicole.boening
Ich hab hier noch einmal eine Frage: Wie sieht es mit dem Entstörfilter aus?:
- ist es egal welchen Typ die einzelnen Einzelkondensatoren des Entstörfilters haben, so lange es X-Kondensatoren sind?
- ich bin heute wohl kolossal verarscht worden: - gibt es ein "+" und "-" zu beachten? - sagen die Farben etwas über den Kondensator? Ich könnte brechen ...
- auf dem Entstörfilter der Maschine steht (wie auch bei meiner GUL) am Ende: +2x8 µH - Henry gibt die Induktivität an - worauf bezieht sich die Angabe und was sagt sie mir?
- wie kann ich erkennen, wie die einzelnen Kondensatoren zusammen gebraten werden? In anderen Fällen waren Schaltbildchen auf dem Entstörfilter angebracht. Hier bekomme ich nur die textliche Info:
LC 7022-2UB fT/1
0,07µF+2x2500pF+2x8µH
250V DC 2A-10/+65°
Güt.Nr. 011+63,8
fo-1,9MHz
so weit ich das lesen kann ...

Det: Dein Entstörfilter unter dem Link ist ja etwas anders aufgebaut und besaß noch eine Komponente mehr ... seufz - der Elektriker meines Vertrauens ist hoffnungslos überlastet ... ich weiß nicht mehr weiter.

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 21:04
von Donna Nikita
Leider kann ich dir nicht helfen, Nicole sad Aber wieso bist du kolossal verarscht worden?

Ich habe die Maschine gestern in eine Werkstatt gebracht, die ich nach einigem Suchen gefunden hatte. Es war nicht so einfach, denn ich wollte gern bei der Abgabe der Maschine mit dem Mechaniker selber reden. Und bei den Werkstätten, die ich angerufen habe, war die Antwort immer entweder: "Nein, so alte Maschinen machen wir nicht" oder "geben Sie sie ab, der Chef guckt sie sich dann an, wenn er Zeit hat und wir schicken Ihnen einen KV".

Es war ein bisschen frustrierend, weil der Mensch mir nicht glauben wollte, dass der Pfaff-Greifer original in die Maschine gehörte, er war verwirrt, weil es stand ja garnicht Pfaff drauf, auf der Maschine... Trotzdem hoffe ich, er kriegt es hin, Motor und Kondensatoren wieder einzubauen.

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 21:47
von dieter kohl
serv

dann sag dem Spezialisten mal einen schönen gruß von mir :

Pfaff hatte gritzner gekauft
eine Zeitlang wurden pfaff- und gritzner-maschinen parallel gebaut

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 22:30
von det
Hallo Nicole!
nicole.boening hat geschrieben:- ist es egal welchen Typ die einzelnen Einzelkondensatoren des Entstörfilters haben, so lange es X-Kondensatoren sind?
Bei den Entstörfiltern hast du meist eine Kombination aus X und Y Kondensatoren, die Y sind mit der Schutzerde verbunden. Sie dürfen auf keinen Fall leitend werden.
nicole.boening hat geschrieben:- ich bin heute wohl kolossal verarscht worden: - gibt es ein "+" und "-" zu beachten? - sagen die Farben etwas über den Kondensator? Ich könnte brechen ...
Bei Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) gibt es tatsächlich eine Polung + / - , wobei die Pole farbig markiert sind. Die Elkos gehören aber nicht in unsere Entstörfilter hinein, da sie nur mit Gleichstrom betrieben werden dürfen.
nicole.boening hat geschrieben:- auf dem Entstörfilter der Maschine steht (wie auch bei meiner GUL) am Ende: +2x8 µH - Henry gibt die Induktivität an - worauf bezieht sich die Angabe und was sagt sie mir?
Da stecken also noch zwei kleine Spulen drin.
nicole.boening hat geschrieben:- wie kann ich erkennen, wie die einzelnen Kondensatoren zusammen gebraten werden? In anderen Fällen waren Schaltbildchen auf dem Entstörfilter angebracht. Hier bekomme ich nur die textliche Info:
LC 7022-2UB fT/1
0,07µF+2x2500pF+2x8µH
250V DC 2A-10/+65°
Also: Spannungsfestigkeit 250 Volt, 2 Ampere Stromaufnahme, Betriebstemperatur -10 bis +65°C
Ein X-Kondensator mit 0,07 F (also heute 0,068µF = 68 nF) an den Motorkohlen, dazu zwei Y-Kondensatoren 2500 pF, heute eher 2200 pF = 2,2 nF mit Schutzerde verbunden. Das Schaltbild findest du bei Wikipedia unter Entstörfilter. Bei der Anordnung der Spulen bin ich mir nicht sicher, vielleicht weiß da jemand mehr.

Edit: Bei meiner GU sind die Spulen separat verbaut, da muss ich mal schauen, wie die angeschlossen sind.

Gruß
Detlef

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 22:46
von GerdK
Das Schaltbild wird etwa so aussehen (stammt aus dem Fußanlasser einer Veritas. Nur die beiden 2,5 nF-Kondensatoren habe ich noch dazugemalt. Der gemeinsame Punkt der beiden Kondensatoren wird auf Gehäusemasse gelegt):
Entstörschaltung.JPG
An dem Anschluß "Maschinenstecker" sitzt die Motor zwischen dem Pol ganz links und dem ganz unten. Die Entstörschaltung ist also zwischen den beiden Anschlußklemmen des Motors gesetzt.

Die beiden 8 µH-Drosseln verstärken nochmal die Wirkung des Filters, da sie einen umso höheren Widerstand bekommen, je höher die Frequenz des hindurchfliessenden Stroms ist. Und das ist ja schließlich der Sinn des Filters: Hohe Frequenzen möglichst herauszufiltern. Der 2,2 MOhm-Widerstand ist ein Entladewiderstand für die Kondensatoren.

Viele Grüße, Gerd

P.S.: Wenn das Entstörpaket also 5 Anschlüsse hätte, dann wären es 2 x Eingang, 2 x Ausgang und einer ist auf Masse zu legen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass es noch nicht mal ein Drama wäre, wenn man Ein- und Ausgänge vertauscht. Nur der Masseanschluß sollte auch wirklich auf Masse kommen.

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 22:56
von det
Hallo Gerd,
wow, das ging ja schnell biggrin

Nachtrag: Die Spulen sitzen oft direkt im Anlasser, dann brauche ich doch am Motor nicht auch noch welche, oder?

Gruß
Detlef

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 23:04
von GerdK
Hallo Detlef,

Jau, das sehe ich auch so. Ist sowieso ein wenig antiquiert im Digitalzeitalter und stammt aus Zeiten, wo die Leute noch Mittelwellenradio hörten. smile

Viele Grüße, Gerd

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 23:53
von nicole.boening
Ihr seid so unendlich genial!!! Dann hoffe ich mal, dass mein Lötkolben endlich geliefert wird (DHL transportiert meine Pakete neuerdings mehrere Tage durch Bremerhaven ohne wenigstens eine versuchte Zustellung) und ich los legen kann.
Danke noch einmal heart