Seite 12 von 13
Re: Pfaff 130
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 12:47
von Ralf C. Kohlrausch
dieter kohl hat geschrieben:
wenn du den Fön mit einer Hand in die Maschine hältst, kannst du mit der anderen Hand am Handrad drehen und fühlen, ob das was bringt
im Backofen kannst du das nicht
Moin,
ich habe den Backofen regelmäßig geöffnet und gedreht. Mit dem Fön hatte ich nicht den gewünschten Effekt, und Backofen 30 Minuten hat bei mir auch nicht gereicht. Deshalb die Empfehlung mit 50 Grad/60 Minuten.
Gruß
Ralf C.
Re: Pfaff 130
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 13:03
von Mr Pfaff
Also die Maschine mit Petroleum einpinseln und das ganze dann in den ofen oder?
Stinkt das ganze dann nicht ?
Petroleum ist doch ,,giftig'' und entflammbar oder?
Re: Pfaff 130
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 13:19
von dieter kohl
deswegen sag ich doch, nur wenige stellen behandeln, mit fön erwärmen, ob das leicht geht
oder dann doch sich in einen großen backofen setzen um die Maschine "durchzudrehen"
Re: Pfaff 130
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:56
von Ralf C. Kohlrausch
Mr Pfaff hat geschrieben:Also die Maschine mit Petroleum einpinseln und das ganze dann in den ofen oder?
Stinkt das ganze dann nicht ?
Petroleum ist doch ,,giftig'' und entflammbar oder?
Moin,
bei 50 Grad entflammt nicht mal Benzin. Aber es soll auch nicht die Maschine eingepinselt werden, da wären 99,999999999 Prozent des oleums vergeudet. Bei der Wärmekur geht es darum, verhärtetes Öl wieder weich zu bekommen. Raus muss das dann immer noch mit anderem Mitteln. Und neues rein auch. Petroleum oder Öl nur mit einzelnen Tropfen an den Ölstellen anwenden. Als Sofortmaßnahme am Festklemmort kann zusätzlich auch seitlich an die Lagerstellen ein Tröpfchen gegeben werden, damit der Aufweichangriff von mehreren Seiten erfolgt. Einzelne Tröpfchen bekommt man ohne großen technischen Aufwand, indem man das Öl von einem hölzernen Zahnsticher abtropfen lässt.
HTH
Gruß
Ralf C.
Re: Pfaff 130
Verfasst: Montag 4. April 2016, 21:12
von Mr Pfaff
Hallo,
besteht eigentlich ein Unterschied zwischen dem Zubehör der Pfaff 130-6 und 130-115 ?
Re: Pfaff 130
Verfasst: Montag 4. April 2016, 21:49
von Naehman
dieter kohl hat geschrieben:es sei denn du hast einen alten Gemeinde Backofen, in den du dich mit reinsetzen kannst
dann solltest du aber genug Wasser zum trinken mitnehmen ...

Also im "Backhaus" hier ca. 10 mtr. von meinem Schreibtisch nebenan wird den Tag vorgeheizt, mit Buchenholz. Dann ist der ganze Ofen für den Backtag auf ein paar hundert Grad aufgeheizt (also Gas usw. ist gar nicht vorhanden) und es wurden, als der Bäcker sich noch opferte, beim "Backesfest" den ganzen Tag über Brote drin gebacken, von der Restwärme.
Ich glaube, es geht nicht um Wasser zum trinken. Wenn sich da einer reinsetzt, gibt's Grillschinken.
Bei Nähmaschinen in privaten elektrischen Backöfen wäre ich vorsichtig. Meiner Erfahrung nach überschießen Backgeräte erstmal in der Temperatur gewaltig, bevor der Thermostat ausschaltet und ab dann die Wärme regelt.
Re: Pfaff 130
Verfasst: Montag 4. April 2016, 22:42
von Ralf C. Kohlrausch
Mr Pfaff hat geschrieben:Hallo,
besteht eigentlich ein Unterschied zwischen dem Zubehör der Pfaff 130-6 und 130-115 ?
Teilweise: Zur 115 gab es das Biesenzubehör: Biesenplättchen, Biesenfüße, Biesennadeln...
Gruß
Ralf C.
Re: Pfaff 130
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 08:32
von Mr Pfaff
Braucht man für Biesen bestimmte Nadeln?
Re: Pfaff 130
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 09:59
von Ralf C. Kohlrausch
Mr Pfaff hat geschrieben:Braucht man für Biesen bestimmte Nadeln?
Für die ganz engen Biesen gab es einseitig abgeflachte Nadeln, die zu zweit in einen Nadelhalter gesteckt werden konnten.
Gruß
Ralf C.
Re: Pfaff 130
Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 13:47
von Mr Pfaff
Ist das Schiffchen bei beiden gleich?
Ich hab mir jetzt eine 130-115 gekauft am Mo/Di hol ich sie
