Seite 12 von 15
Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 14:09
von lillllly
lunetta hat geschrieben:Ich würde sagen, da kann man nicht mehr viel verbessern;)
Seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr gut gemacht:) Viel Freude noch mit dem Schätzchen!
Zu Hüüüülf büddee im GU-L-Thread
Deine Fadenspannungstipps waren super gut. Bevor ich da jetzt alleine ewig lang bastle und nix Gescheites bei rumkommt...

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2019, 22:37
von lillllly
Hmmm, super anstrengendes WE hinter mir und jetzt gerade noch zur Entspannung ein paar ältere Kissenbezüge gekürzt.
Nur irgendwie wollte die GU-K nicht so wie ich. Nahtbild und Co ist natürlich immer noch super, aber irgendwo hakt es beim Spuler. Den hatte ich vor einigen Tagen ja abgenommen, um den Gummi zu tauschen. Hat auch geklappt und die Maschine spult.
ABER: müsste es nicht eigentlich so sein, dass wenn man das mittlere Handrad aufdreht, dass sich dann der Fadenhebel nicht mehr bewegt?
Da der alte Spulergummi so porös war und ich da etwas zu großzügig geölt hatte, konnte ich den Spuler bisher nie richtig testen, sondern habe die alte, gefüllten Spulen der Vorbesitzerin genutzt.
Das mittlere Rad kann ich also lockern, aber ich kann es dann noch weiter drehen ohne dass es stoppt und zudem läuft der Fadenhebel weiter mit während die Maschine spult.
Was kann ich falsch zusammengebaut haben?
Spulereinheit hatte ich abgenommen und den Keilriemen getauscht. Bei der Spulereinheit bin ich mir sicher bezüglich des Einbaus, aber bei den Handrädern nicht. Muss man da etwas ölen? Oder eine bestimmte Stellung beim Einbau beachten oder so?
Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 07:45
von Veritas_now
Die Rändelscheibe am Handrad ist mit einer Schraube versehen, die an einem Stift "andocken" muss, wenn das Nähwerk ausgeschaltet wird. Wenn bei dir die Rändelscheibe immer weiter gedreht werden kann, ist wahrscheinlich beim Einbauen etwas verrutscht, dann müßte man die Rändelscheibe noch einmal abdrehen. Wenn du das gemacht hast bitte ein Foto davon, unter der Rändelscheibe gibt es normalerweise einen Ring der den Stopper also den Stift auf den deine Schraube auftrifft beinhaltet, der muss exakt eingebaut werden.

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 09:16
von lillllly
Veritas_now hat geschrieben:Die Rändelscheibe am Handrad ist mit einer Schraube versehen, die an einem Stift "andocken" muss, wenn das Nähwerk ausgeschaltet wird. Wenn bei dir die Rändelscheibe immer weiter gedreht werden kann, ist wahrscheinlich beim Einbauen etwas verrutscht, dann müßte man die Rändelscheibe noch einmal abdrehen. Wenn du das gemacht hast bitte ein Foto davon, unter der Rändelscheibe gibt es normalerweise einen Ring der den Stopper also den Stift auf den deine Schraube auftrifft beinhaltet, der muss exakt eingebaut werden.

Ich habe gestern Abend noch Fotos von dem Ring gemacht, der zwischen Handrad und Rändelscheibe ist. Da bin ich mir nicht sicher wie rum der eingebaut gehört.
Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 09:28
von Veritas_now
Richtig ist der Ring eingebaut, wenn er in die Kerben eingesteckt wird und wenn er drin ist sozusagen ein abgeschlossener Kreis zu sehen ist, ohne Erhöhungen, am besten die Maschine nach vorne kippen, damit er nicht herausfallen oder verrutschen kann, dann die Rändelscheibe wieder einschrauben und die Schraube ebenfalls, bei einer kleinen Linksdrehung der Rändelscheibe muss sie Schraube blockieren und das Nähwerk ist ausgeschaltet.
Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 10:47
von lillllly
Super, danke.
Ich hab‘s jetzt nochmal aus- und wieder eingebaut. Die Räder eiern etwas, weswegen diese ‚Freischaltung‘ nicht zu 100% funktioniert. Das liegt, glaube ich, am neuen Keilriemen. Der ist ja etwas lockerer als der alte, weswegen das nicht mehr so festgezurrt ist.
Ich kann den Keilriemen über‘m Motor mit zwei Fingern fast komplett zusammendrücken. Das ist zu locker, oder?
Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 11:01
von Veritas_now
Das klingt nach etwas zu locker, deffinitiv. Was meinst du mit "eiern"?
Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 11:40
von lillllly
Veritas_now hat geschrieben:Das klingt nach etwas zu locker, deffinitiv. Was meinst du mit "eiern"?
Durch den strammen Keilriemen wird die Handscheibe ja in Position gehalten. Und da der zu locker ist, schlingert die Scheibe halt etwas hin- und her.
Ich besorge nachher mal Unterlegscheiben für die Motorschrauben und teste dann nochmal.
Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 11:44
von Veritas_now
Der Keilriemen hält das Handrad nicht in Position, es ist feste mit der Maschine verbunden, wenn es eiert dürfte das daran liegen dass es entweder etwas verbogen ist oder es ist nicht ganz festgezogen.
Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 12:03
von lillllly
Veritas_now hat geschrieben:Der Keilriemen hält das Handrad nicht in Position, es ist feste mit der Maschine verbunden, wenn es eiert dürfte das daran liegen dass es entweder etwas verbogen ist oder es ist nicht ganz festgezogen.
Das Handrad ist doch nur aufgesteckt. Da ist nichts verschraubt. Vor dem Keilriementausch war das ja alles fest. Und auch jetzt bewegt sich das Handrad keinen mm, wenn ich den Keilriemen per Hand fester spanne. Nur mit lockerem Keilriemen kann das Handrad einen mm hin und weg von der Maschine gezogen werden.