Seite 12 von 31

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Dienstag 6. August 2019, 06:23
von Husky01
Nähmanfred hat geschrieben: Dienstag 6. August 2019, 00:57 Noch ein Bild mit der zu großen Riemenscheibe als Probeaufbau. So etwa wird es aussehen...
mx
Hallo Nähmanfred,
na DAS sieht doch vielversprechend aus.
...ich bin weiterhin gespannt.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 8. August 2019, 13:42
von Nähmanfred
Hier nun die neu angefertigte Scheibe. Allmählich bekomme ich darin Routine. Links alt (19 Zähne), rechts neu (18 Zähne). Das merkwürdige ist, dass die nur um einen Zahn kleineren Scheiben deutlich niedrigere Borde haben:
1.9.9.30 Alte und neue Scheiben sm.jpg
Die Scheibe mit 18 Zähnen für die Unterarmwelle:
1.9.9.31 Neue Scheibe 18 Zähne sm.JPG
Und passt natürlich auch auf die Welle. Diesmal habe ich beim Bohren etwas mehr Öl zum Schmieren verwendet. Das ergab schon mal eine genauere Bohrung.
1.9.9.29 Neue und alte Scheibe für Unterarmwelle sm.JPG
Und hier an ihrem künftigen Arbeitsplatz:
1.9.9.32 18 Zähne Scheibe an künftigem Arbeitsplatz sm.JPG

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 10. August 2019, 06:28
von Nähmanfred
Stunden später ... ist auch die zweite Scheibe fertig:
1.9.9.33 Oberarmscheibe 18 Zähne sm.JPG
Und passt! shy
1.9.9.34 Oberarmscheibe am Einsatzort sm.JPG
So sieht es mit der endgültigen Kombination dann bei der unteren Scheibe aus:
1.9.9.36 Unterarmscheibe und Spannrolle fertig 2 sm.JPG
Die Riemenspannung ist gut. Man kann ihn leicht eindrücken aber trotzdem fest. Nicht mehr so Gitarren E-Saiten-Klang. An der Spannrolle brauche ich nichts zu ändern.

Jetzt bin ich aber erstmal fertig.
1.9.9.38 Neuteile 18 Zähne sm.JPG

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 10. August 2019, 09:17
von 314ter
Also DER Smilie zeigt mal ein wirklich ehrliches verdientes Lächeln.
Sehr schöne und saubere Arbeit. Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau!

Grüße, Peter...

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 10. August 2019, 12:43
von mahlekolben
Nähmanfred hat geschrieben: Samstag 10. August 2019, 06:28 Stunden später ... ist auch die zweite Scheibe fertig:
Hast Du da die ganze Nacht dran gesessen?

Manchmal muss das ja einfach so sein...

Hammer! Tolle Lösung! Super Umsetzung!

Hast Du sie schon mal laufen lassen?

---#

Oh - ich seh' gerade... Die Spannrolle liegt nicht voll auf. Reicht das noch? Oder dreht sich der Zahnriemen darunter raus?

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 10. August 2019, 14:25
von Nähmanfred
mahlekolben hat geschrieben: Samstag 10. August 2019, 12:43
Nähmanfred hat geschrieben: Samstag 10. August 2019, 06:28 Stunden später ... ist auch die zweite Scheibe fertig:
Hast Du da die ganze Nacht dran gesessen?

Manchmal muss das ja einfach so sein...

Hammer! Tolle Lösung! Super Umsetzung!

Hast Du sie schon mal laufen lassen?

---#

Oh - ich seh' gerade... Die Spannrolle liegt nicht voll auf. Reicht das noch? Oder dreht sich der Zahnriemen darunter raus?
Vielen Dank! Auch an 314ter.

Yup. Die Scheibe hat doch einige Stunden gekostet. Was daran liegt, dass ich die Bohrung um 0,5 - 1mm Durchmesser steigend gefertigt habe. Auch das Einspannen, Rundlaufabweichung von 0,01mm war zu erreichen, hat einige Zeit gekostet. Man gut, dass ich ein Vierbackenfutter habe. Ich habe dabei festgestellt, dass die Bordscheiben nicht sehr konzentrisch sind. Also habe ich die Zähne als Kriterium genommen. Und meine Drehbank ist eben keine Power-Bank.

Ich habe die Scheiben montiert und von Hand durchgedreht, um zu sehen, wie der Widerstand ist und wie sich die Lage des Riemens einstellt. Das Gefühl ist ungefähr so wie mit dem kaputten Riemen vorher. Da sich der Riemen um ein paar Millimeter (mit etwas Kraft) eindrücken lässt, ist das für mich auch in Ordnung und Zeichen für korrekte Spannungsverhältnisse.

Die geringere Breite der Rolle ist soweit kein Problem. Runterlaufen kann der Riemen nicht, weil dafür eine erhebliche Verlängerung erforderlich wäre. Er müsste so 12mm zur Seite auswandern, um herunterzulaufen. Das kann er aber nicht, da er von den Riemenscheiben und deren Borden gehindert wird und unter Spannung steht. Das auf einer Strecke von 133mm Lauflänge und 16mm Riemenbreite. Verbiegen kann sich da nichts. Etwas Anderes wäre es, wenn es keine Borde gäbe und der Riemen ungeführt über die Scheiben laufen würde.

Wo ich eher unsicher bin, ist, wie sich über die Zeit die Verhältnisse mit der etwas schmaleren Rolle einstellen. Ein kleiner Teil des Riemens steht dadurch ja unter geringerer Spannung und ganz sysmmetrisch liegt die Rolle ja nicht auf. Allerdings werde ich die Maschine wohl nur ein paar Stunden benutzen. Damit sollten irgendwelche Langzeiteffekte bei mir nicht aufkommen. Vorausschauend habe ich schon ein Stück Rohr besorgt, das ich evt. über die Rolle ziehen werde. Damit würde sie dann die richtige Breite haben. Mal sehen. Perfektion ist eben alles. dodgy

Die Nornen spinnen das Garn, die Drehbank den Aluminium-Span:
1.9.9.40 Späne und Scheibe sm.JPG

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 10. August 2019, 14:53
von 314ter
Also wenn die Spannrolle am Rand nicht gerade superscharfkantig ist und der Riemen nur geringfügig übersteht, dürfte das kein Problem sein. Aber wenn Du ein besseres Gefühl hast, dann kannst Du ja das Rohr noch drüber ziehen. Passieren dürfte aber auch so nichts.

Grüße, Peter...

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 10. August 2019, 15:34
von Nähmanfred
314ter hat geschrieben: Samstag 10. August 2019, 14:53 Also wenn die Spannrolle am Rand nicht gerade superscharfkantig ist und der Riemen nur geringfügig übersteht, dürfte das kein Problem sein. Aber wenn Du ein besseres Gefühl hast, dann kannst Du ja das Rohr noch drüber ziehen. Passieren dürfte aber auch so nichts.

Grüße, Peter...
So denke ich auch. Die Rolle ist ja aus Nylon oder ähnlichem.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 10. August 2019, 15:49
von mahlekolben
Hmmm.

Der Riemen wird auf dem Stück, wo die Rolle anliegt, immer etwas strammer gehalten. Dadurch wird er sich da auch etwas längen. Mit der Zeit wird er dann krumm.

Schöner wäre es schon, wenn... ach, immer dieser Perfektionismus!

Aber: suuuuuper Spähne!

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Samstag 10. August 2019, 18:07
von Nähmanfred
mahlekolben hat geschrieben: Samstag 10. August 2019, 15:49 Hmmm.

Der Riemen wird auf dem Stück, wo die Rolle anliegt, immer etwas strammer gehalten. Dadurch wird er sich da auch etwas längen. Mit der Zeit wird er dann krumm.
Das wäre natürlich dumm.
Schöner wäre es schon, wenn... ach, immer dieser Perfektionismus!
Da sehe ich zwei Lösungen:
  1. Verbreiterung auf 16mm
  2. Versetzen der Spannrolle um ein paar Millimeter nach rechts, so dass sie in der Mitte aufliegt. Das würde im Falle des Falles zwar nicht die unterschiedliche Dehnung verhindern, aber es wäre symmetrisch und damit bleibt der Riemen gerade.
Aber: suuuuuper Spähne!
Vielleicht nutze ich die als Kissenfüllung für einen Roboter? wink