Seite 13 von 16
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 03:38
von gelöschter User N
Hey Claude und Achim. wir machen einen Klugscheissertreff auf
Warum reist beim Nähen fast immer der Oberfaden und seltenst der Unterfaden ?
Der Oberfaden muss auf einem 1/10 mm Strecke dem Ruck vom Fadenanzug standhalten, wird von dem schmalen Nadelöhr durch den Stoff geschoben (gut, der Faden sollte geschützt in der Rinne (Faden Nut) liegen "die häufig nicht tief genug ausgeführt wurde" (Zitat Lammertz)
und bei geringer Sichweite wird der selbe Oberfaden mehrfach der Belastung ausgesetzt.
also ... die Naht ist keinesfalls gleich.
Und mein Giplel vom Klugschiss ist nur mit Sauerstoffgerät zu erreichen:
Darum gab es früher das deutlich bessere und qualitativ hochwertigere langfaserige "Obergarn" - eben weil es viel strapazierfähiger sein muss. Für die "sparsamen" Haushalte gab es das qualitativ schlechtere kürzer faserige Untergarn "zu billigen Preisen"
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 07:15
von bunt

Herrlich, Eure nächtliche Garn-Diskussion gerade zu lesen.
Dann sollte ich mit den diversen geerbten alten Garnrollen einfach vor Gebrauch jeweils einen Reißtest durchführen. In der Sonne haben die alle jedenfalls nicht gestanden oder gelegen, sondern gut vor UV-Licht geschützt im Nähkasten oder im Nähwagen. Da scheint teures Nähgarn darunter zu sein, aber teils auch billiges (Es fällt mir aufgrund noch fehlender Kenntnisse allerdings schwer, das jeweils zu unterscheiden.

), nur ist es eben größtenteils schon Jahrzehnte alt.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 07:31
von bunt
Hier Bilder von meiner Spulenkapsel. Hab die Bilder heute morgen nicht schärfer hingekriegt, vielleicht erkennt man ja auch so das Entscheidende….
Habe gerade im blauen Forum diesen Faden gefunden, das probiere ich auch mal aus.
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... f-262-aut/
Edit: Hat sich denn doch ein kleines Bisschen gelohnt, weil da auch ein kleines Bisschen Schmier war (siehe oberes Foto). Die entsprechende Schraube hab ich denn doch mit einem bisschen Gewalt lösen können.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 08:08
von bunt
Köterliese hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Februar 2023, 12:32
Gell, es macht Spaß, diese alten Schätze zum Leben zu erwecken?! Ich habe die ganzen elektronischen Maschinen vertickert und nähe nur noch auf mechanischen.
Sie verzeihen dir fast jedes Material.
Oh ja, das hat mir bei dieser Maschine bei aller Unsicherheit wirklich Spaß gemacht und ich fand’s ungeheuer interessant und mitunter auch spannend. Und da ich wertige alte Dinge sehr schätze, hat‘s mir noch mehr Freude gemacht, diese Maschine, die sonst tatsächlich auf dem Sperrmüll gelandet wäre, wieder flott zu kriegen. Ohne die hervorragende Hilfe hier hätte ich das allerdings nicht geschafft, daher nochmals ein ganz großes
Danke an alle meine Unterstützer!
Diese Sache mit dem Tretmechanismus beeindruckt auch mich und das Treten an sich dürfte laut Aussage meiner Krankengymnastin gestern sogar richtig gut für mich sein.
Was mich bei eigentlich allen modernen elektronischen Gerät kolossal stört, ist, dass die bewusst so mit Sollbruchstellen oder internen Zählern konstruiert sind, dass sie nicht sooooooo lange halten. Und das nur, damit der Kunde nach absehbarer Zeit wieder ein neues Gerät kauft. Was für eine Verschwendung von Rohstoffen und Arbeitskraft!
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 08:50
von gelöschter User N
Antwort in den Bildern
Spuka aussen 9005F4 AW1.jpeg
Spuka aussen AW 2.jpeg
claude hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Februar 2023, 23:41
An der Spulenkapsel wir die Spannung
nur mit der Schraube mit dem großen Kopf und gerändelten Rand verstellt,
das geht sogar mit dem Daumennagel.
Aua das tut doch weh und zerstört den perfekt aufgetragenen Nagellack.
Die geriffelte Schraube ist nicht geriffelt damit man die Schraube als Verstellschraube erkennt oder den Daumennagel damit zerstört.
Diese Schraube ist so groß und so griffig gemacht worden, damit die Reibung zwischen Fingerfläche und Schraube zum Verstellen ausreicht.
Das Verstellen ist somit Pfaffekt gelöst und die Redaktion der Stiftung Warentest hat 1966 bereits ihr wahres Gesicht gezeigt indem sie folgendes dazu schrieb:
(Auszug aus der Beurteilung der Pfaff 362 der Stiftung Warentest Ausgabe 1 vom
ersten April 1966 )
Langsam nähen möglich.
Normale Fadenbeanspruchung.
...
Spulfaden gleitet bisweilen aus der
Führungsöse. Die Maschine
läuft nicht laut. Ölstelle
an der Greiferwelle sehr schlecht
markiert; daher besteht
Blockierungsgefahr!
Sehr ungerade Nähte, aber untere und obere
Stoffbahn verschieben sich nur wenig.
Für die Unter-
fadenspannung fehlt ein passender
Schraubenzieher.
Yessssss
Hier werden sie so richtig gut "beraten" - ist das wirklich kein Aprilscherz

- Stiftung Warentest - den Namen sollte man sich gut merken.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 09:11
von bunt
Und was bedeutet das „Aua auf der Spulenkapsel“ für mich? Brauche ich nun eine neue?
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 09:27
von gelöschter User N
in der Perspektive der ersten Aufnahme - sogenanntes "Streiflicht" - sieht man Unebenheiten besonders deutlich.
Bei dir sah ich da eine Delle an dieser Stelle
bei den letzten beiden Bildern sehr ich nichts, was mich dermaßen beunruhigen würde, dass ich Dir zum Kauf einer neuen Spulenkapsel raten würde.

vielleicht waren das nur helle Fusseln?
Wenn die SpuKa nicht schleift und die Spule beim Drehen behindert wird
und keine scharfen Scharten im Metall sind (glatt wie Baby Popo)
dann ist "alles gut" - wie "man" heutzutage auf der Straße häufig hört...
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 09:55
von bunt
Ah, ok, jetzt verstehe ich!
Ich hab mir die Spulenkapsel daraufhin nochmals genau angesehen. Mit dem bloßem Auge oder beim Drüberfühlen mit dem Finger erkenne bzw. bemerke ich keine Delle. Was ich so erkennen kann, deutet auf normale Gebrauchsspuren hin. Bei der Nähprobe sind mir keine Schleifgeräusche aufgefallen, ich höre beim nächsten Mal aber mal genauer dort hin.
Im Nachhinein wird mir immer mehr klar, worauf man beim Kauf so einer Maschine so alles achten könnte und sollte.

An Ersatzteile kommt man ja wohl noch recht gut dran, aber das ist ja trotzdem alles eine Kostenfrage.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 10:19
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: ↑Freitag 17. Februar 2023, 09:55
Bei der Nähprobe sind mir keine Schleifgeräusche aufgefallen, ich höre beim nächsten Mal aber mal genauer dort hin.
beim Nähen sind viele andere Geräusche so laut dass du das feine Schleifen der Spulenränder an der Spulenkapsel vermutlich nicht hören wirst.
Diese Geräusche hörst Du, wenn du die Unterfadenspule in die SpuKa gelegt hast und dann den Faden abziehst um z.B. die Drehrichtung der Unterfadenspule nochmal zu kontrollieren.
Was ebenfalls sehr häufig vorkommt: Durch Unachtsamkeit (grobmotorisches Einsetzen der Spuka, Spuka oder Spule runtergefallen und irgendwo festgeklemmt, draufgetreten, Einsatz einer fremden Spule in Spulenkapseln usw ) werden die Unterfadenspulen leicht mal verbogen - wie die bekannte 8 in der Fahrradfelge - und schleifen dann in der Spulenkapsel
alles das kann man hören, wenn man den Unterfaden - bei nicht eingesetzter SpuKa - abzieht und auf feine Schleifgeräusche achtet (solange man noch gute Ohren hat

)
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 10:58
von bunt
Und wieder habe ich etwas dazu gelernt und kann‘s gut nachvollziehen.
Es geht also um ein mögliches Schleifen
der Spule in der Spulenkapsel und hat nichts mit der Spulenkapsel im Greifer zu tun.
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 17. Februar 2023, 10:19
(solange man noch gute Ohren hat

)
Oh, die sind bei mir leider nicht mehr so gut, wie sie mal waren, aber dafür wird’s hoffentlich noch reichen.
