Seite 13 von 14

Re: 167 angekommen

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 21:07
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: Freitag 16. Februar 2024, 20:35 Noch ein Gedanke dazu: Kann es sinnvoll sein, die Nadelstange eher noch etwas tiefer zu stellen, um für eine sicherere Stichbildung bei dickem Zeug mehr Schlinge zu erzeugen?

Gruß, Lukas
Nicht unbedingt.
Stell dir die Form der Schlinge wie eine halbe Birne vor, wenn das Ör weiter unten ist kommst Du in den schlankeren Bereich.

Gruß, Achim

Re: 167 angekommen

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 21:32
von Ostrod
Moin Achim, das scheint logisch.
Aber wink , vorher war die Nadel deutlich tiefer und der Abstand zum Greifer größer und es gab nur in Grenzbereichen mal Stichaussetzer.
Als ich noch mit unterdimensionierten Maschinen spielte, war das Nadeltiefersetzen oft die Notlösung.
Sicher ist es eine Gratwanderung und man sollte es nicht übertreiben.

Wahrscheinlich werde ich erstmal eine Weile so nähen, um herauszufinden wie sie sich tatsächlich verhält. Die paar cm Probenaht mit sechsfach Leder lassen ja noch nicht wirklich ein Urteil zu. Dann kann ich immernoch rumspielen.

Gruß, Lukas

PS: Auf die Idee der Einstellerei bin ich ja nicht gekommen, weil die Maschine schlecht nähte, sondern weil ich hier erkennen musste, daß sie nicht eingestellt war, wie sie eigentlich sollte.

Re: 167 angekommen

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 21:54
von 3607
Hallo Lukas,

da hast du ja schon wieder eine ganze Menge dazu gelernt.
Ich habe gerade eine Baustelle die nichts mit Nähmas zu tun hat, aber sein muss. Dann wird Frühling - eventuell - und deshalb bin ich mir fast sicher, dass ich mich mit der Einstellung meiner Maschine bis zum nächsten Winter
nicht auseinander setze.
Die Zeit reicht grad mal um hier ein bisschen mit zu lesen...

Grüße, Jürgen

Re: 167 angekommen

Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 10:15
von adler104
Ostrod hat geschrieben: Freitag 16. Februar 2024, 20:35 Noch ein Gedanke dazu: Kann es sinnvoll sein, die Nadelstange eher noch etwas tiefer zu stellen, um für eine sicherere Stichbildung bei dickem Zeug mehr Schlinge zu erzeugen?

Gruß, Lukas
Minimal ist sicher klein Problem nur wenn es zu viel ist kann es ein Problem werden, wenn der Greifer z.B. Oberhalb der Hohkehle die Nadel trifft o.ä.
Du kannst ja mal die rechte Schiebeplatte abnehmen und versuchen die Schlaufenbildung zu beobachten und wo die Nadel die Schlaufe greift. Ist ein wenig Trial and Error.

Re: 167 angekommen

Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 11:51
von Ostrod
Moin!

Das mit dem Zugucken hab ich jetzt natürlich gleich ausprobiert. Gar nicht so einfach, zumindest mit meinen Augen. Die müssten besser um die Ecke gucken können.
So, ohne Nähgut, sieht das "perfekt" aus, wenn ich wüsste wie "perfekt" ist. wink

Leider kann man dafür die Stichplatte nicht entfernen, weil die Haltenase dann haltlos wäre und ob es Microkameras gibt, die im Makrobereich funktionieren, hab ich noch nicht herausgefunden.
Damit könnte man ja mal beobachten, was sich bei verschiedenen Nähgutstärken so ändert.

Aber eigentlich ists ja bei fast allen Maschinen das Gleiche, sodaß ich ja mal einen beliebigen Kopf aus der Küchenbausammlung nehmen könnte und da am senkrecht stehenden Greifer beobachten könnte, was da passiert.

Mal sehen, wann mich der Spieltrieb übermannt. smile

Gruß, Lukas

Re: 167 angekommen

Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 15:38
von Ostrod
Eben fällt mir noch ein Detail ein, auf welches ich hinweisen wollte:

Bei Schritt 1 ist es so, daß dieser Exzenter sich, wenn er gelöst ist, auch in Richtung der Welle verschieben lässt.
Also schön vorsichtig, weil das bestimmt nicht gut ist, da Momente zu erzeugen.
Beim nächsten Mal würde ich mir sicher auch eine Markierung auf der Welle machen, um da keinen Mist zu bauen.
Ich wüsste jedenfalls nicht, wonach diese Position eingerichtet wird.

Gruß, Lukas

Re: 167 angekommen

Verfasst: Samstag 6. Juli 2024, 21:38
von 3607
Hallo,

falls es noch jemand interessiert:

Im Beitrag 4 gab es dieses Bild mit der Frage: gehört das zur Maschine?
IMG_20231207_141154.jpg
Allgemeine Tendenz: gehört nicht zur (Näh-)Maschine und die Zahlen sind für die Reihenfolge bei der Entsorgung biggrin huh :lol27:

Aber: schaut mal her:

https://basteln-de.buttinette.com/shop/ ... gJER_D_BwE

Es ist doch für die Nähmaschine. Leider fehlt mir das helle Teil... heul heul aber so schlimm auch wieder nicht - an die 167 hätte es auch mit dem Teil nicht gepasst beerchug beerchug

Grüße, Jürgen

Re: 167 angekommen

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 20:27
von 3607
Hallo,

ich schreibe meine Erfahrung mal hier hin:

Heute brachte die Schwiegermutter unseres Jüngsten einen Vorhang für den umgebauten Wohmo - Bus. Überhaupt nix aufregendes, einfach abscheiden und kürzen.
Ich wundere mich schon, dass die vorhandene Naht - schon mal gekürzt - nicht so wie gemalt aus sieht.
In der Schnelle mache ich das gleich mit der Naumann, ist ja nix dazu....
Aber: Stoff ist nicht besonders dick, glatt schon....letztlich hab ich mich dann schon etwas "durchgequält" mit der Naumann. Ging schon irgendwie aber gut, naja.

Dann war Sohnemann gestartet und ich denke: Stück Stoff hast noch...leg das doch mal unter die 167.

War ja zu erwarten, da war merklich ein einfacheres Arbeiten mit der selben Aufgabe.

Manchmal muss man auch einfach mal so einen Vergleich starten. Dann macht "Versuch" doppelt "kluch"

Grüße, Jürgen

Re: 167 angekommen

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 20:28
von 3607
Bild vergessen:
stoff.jpg

Re: 167 angekommen

Verfasst: Montag 3. Februar 2025, 20:04
von 3607
3607 hat geschrieben: Samstag 20. Januar 2024, 19:02 ....kurze Frage noch:

es gibt bei YT diese Einstellanleitung: https://www.youtube.com/watch?v=PhLUTdRiFyI

Ist die ok. und man kann danach arbeiten, oder sind da Fehler eingebaut?

Grüße, Jürgen
Hallo,

ist schon länger her, aber ich komme mal wieder dazu mich um mein Maschinchen zu scheren...
Es geht also nochmal um das Video - viele werden es kennen, es ist für mich das Einzige welches mir nützt, weil ich die Sprache verstehe, bei vielen anderen nicht...leider heul heul

Kernfrage ist für mich der Punkt, wo der Exzenter auf der Hauptwelle auf den Punkt gestellt wird, wo bei UT der Transporteur nicht mehr wackelt wenn ich am Stichlängenhebel wackle.
Das ist also das erste, was in dem Video eingestellt wird und im Grund wird dann der ganze Rest an diese Einstellung angepasst...
Wenn ich mit der ganzen Einstellerei fertig bin, frage ich mich: was hat sich eigentlich geändert ? Der Untertransport ist jetzt in der Mitte des Stichplattenausschnittes....und sonst noch?

Dann komme ich im Servicemanual auf Seite 16 und 17:
Seite1.jpg
Seite2.jpg
und stelle fest, dass ich den Transporteur-Nachschub einstellen soll.
Dazu drehe ich den gleichen Exzenter, den ich lt. Video nach vorne gedreht habe, wieder zurück bis der Nachschub stimmt.

Kann jemand dazu eine Anmerkung machen?

Grüße, Jürgen