Seite 13 von 15

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Donnerstag 14. Februar 2019, 17:36
von GerdK
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:..könnte man die nicht auch einfach ankleben?

Gruß
Ralf C.
Doch, hatte ich auch gemacht bei den PFAFFs. Ein Klecks Heisskleber drunter und dann das abgeschnittene Stück reingedrückt. Problem: Bei einigen Maschinen fielen die so montierten Füße nach einiger Zeit wieder raus. Die meisten blieben aber dran. Evtl. eine Frage der Vorbehandlung der Klebefläche?

Viele Grüße, Gerd

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Donnerstag 14. Februar 2019, 17:46
von mahlekolben
Ans Kleben hatte ich auch gedacht, diesen Gedanken aber schnell wieder verworfen.

Wenn es nun um ein Möbelstück ginge oder um einen dicken Subwoofer, dann wäre das ja noch in Ordnung.

Bei so einem Pedal wirkt aber nicht nur Kraft von oben, sondern auch nach vorn. Da hätte ich dann schon Sorge gehabt, dass sich (zumindest auf Dauer) die Klebepads verschieben und irgendwann nutzlos herunterfallen.

So gefällt mir die Idee mit dem Schrauben wesentlich besser, die Praxis zeigt sich dann, wenn die Nubsis dann hier und verschraubt sind.

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Samstag 16. Februar 2019, 01:37
von mahlekolben
OK - hier also mein Tipp für Anlasserfüße:

https://www.amazon.de/gp/product/B07C51 ... UTF8&psc=1

Die alten Füße sind geschraubt, das Material bietet aber genug Futter.

Zur Anbringung dieser Füße muss mit 3,2mm gebohrt werden, um dann ein M4-Gewinde schneiden zu können.

Mir sind die Gewinde noch zu lang und ich werde sie noch kürzen. Bis auf eines, an dem ich wohl eine Kabelhalterung anbringen möchte.

Doch sind die Nupsis superweich, bremsen wie die Pest - und bezahlbar sind sie irgendwie immer noch...

Da:
IMG_7885.JPG
IMG_7886-2.jpg

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Sonntag 17. Februar 2019, 02:11
von Ralf C. Kohlrausch
mahlekolben hat geschrieben: - Lampenfassung ist lose. Abdeckung fehlt
Moin,

vielleicht fehlt da gar nichts. Ich habe noch nie ein Bild von einer 332 mit Lampenabdeckung gesehen, auch nicht in der Bedienungsanleitung.

Gruß
Ralf C.

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Sonntag 17. Februar 2019, 02:27
von Prosper
Meine Pfaff 230 und 332 haben ebenfalls keine Lampenabdeckung.

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Sonntag 17. Februar 2019, 03:40
von mahlekolben
Das stimmt. Ich hatte mich da ein wenig irre leiten lassen.

Tatsächlich fehlt die Schraube, die die Lampenfassung am Gehäuse hält und führt. Es gibt außen extra einen Hebel, um das Gehäuse ausschwenken zu lassen.

Hier auf Seite 1 hatte ich mal ein Bild dazu eingestellt. Man erkennt so gerade eben das Loch mit dem Gewinde im Gehäuse:
IMG_7818-2-kl.JPG
Ich glaube, dass ich den Anlasser endlich soweit fertig habe. Hier ein paar Bilder dazu:
IMG_7888.JPG
IMG_7891.JPG
IMG_7894.JPG
Was ich alles gemacht habe?

Wahrscheinlich vergesse ich die Hälfte...

Die Anschlussstecker von Stromzuführung und Anlasser passten ineinander - das war gruselig und musste geändert werden. Auch war der Anschluss für den Anlasser an der Maschine gebrochen, Ersatz war so einfach nicht zu finden. Der Knickschutz für das Kabel am Anlasser war gerissen und musste erneuert werden. Dann aber nach Männerart. Das Warmgerätekabel ist super flexibel, hat 3 x 0,75mm² und ist für 2.650W zugelassen - das sollte reichen. Derzeit ist das Kabel noch gut 3m lang, da ich es fest an der Maschine anbringen will - doch dazu später mehr, wenn ich an der Stelle weiter mache.

Ich habe also die Winkelplatte vorn im Anlasser ausgenietet und eine neue angefertigt und verschraubt. Darin sitzt nun eine ordentliche Kabelverschraubung mit Panzergewinde und Knickschutz. Erst eben habe ich eine neue Schelle für das Kabel gemacht und die Leitungen mit einem Stück Isolierung darin befestigt. Zur Befestigung der Schelle diente mir ein Stück Gewinde eines der neuen Füße - die alten waren porös und gerissen.

Dann habe ich die Ringösen aufgequetscht und die Kabel einigermaßen sortiert. Der neue dreiadrige Kondensator musste auch noch irgendwie dazwischen, wobei dieses Modell wirklich super in den Platz hinein passt. Schraubverbindungen habe ich mit innenverzahnten Unterlegscheiben gesichert. Die Kabel habe ich dann noch zart mit Kabelbindern zusammen gerafft, sodass sie genug Abstand zum Anlasser haben und nicht durchscheuern.

Einen zweiadrigen Kondensator habe ich fest verlötet und vorn im Kopf untergebracht.

Mit einem Multimeter konnte ich gut den Durchgang von Gehäuseteilen zum Schutzleiter messen. Zu anderen Leitern gibt es keinen Durchgang.

Schaut Euch bitte die Bilder an - auch aus dem vorherigen Verlauf. Fällt Euch etwas auf, was ich noch dringend ändern sollte?

Was kann ich noch (und: wie?) messen, um auf der sicheren Seite zu sein?

Vielen Dank schon mal!

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 19:36
von mahlekolben
Hier noch die Bilder von der Verkabelung an der Maschine.

Habe lange hin und her gedacht, auch, weil ich mich sträubte, an der Maschine selbst zu sägen und zu feilen.

Irgendwann hat's dann Knack! gemacht: Da, wo vorher der zerbröselte Stecker saß, sitzt nun eine kleine Platte aus Neusilber (das war halt gerade verfügbar). 3mm-Löcher für die Schrauben und ein 12,5mm Loch für die Kabelverschraubung und fertig war's. Damit's auch von innen hält, habe ich aus einer 3mm Aluplatte ein rundes Stück gesägt und gefeilt. Das war ein wenig knifflig, da die Mutter der Kabelverschraubung von innen gegen den Motor stoßen wollte. So hätte ich das nicht festziehen können. Also musste das Loch in der Neusilberplatte statt in der Mitte weiter weg vom Motor gebohrt werden. Dementsprechend musste ich auch die 3mm Aluscheibe anpassen, die nun aussieht, wie eine dicke Mondsichel. Die Verschraubung sitzt nun bombenfest und rappelsicher:
IMG_7960.JPG
IMG_7964.JPG
IMG_7967.JPG
Somit ist die Maschine auch jederzeit auf Originalzustand zurückrüstbar. Das war mir wichtig. Es müsste nur einer diesen Anschluss finden (wollen).

Und nun hab' ich auch noch was für Euch, damit Ihr ordentlich mit mir schimpfen könnt:

Ich habe das falsche Öl genutzt, da bin ich mir recht sicher.

An einigen Stellen habe ich die 332 ja nun schon geölt (unten und vorn im Kopf), und freute mich auch darüber, dass sie so leicht lief. Leichtlauf heißt für mich, dass die Maschine ohne Brummen im kleinsten Gang die Arbeit aufnimmt und freundlich und frei vor sich hinsticht.

Das tat sie auch bei den ersten Versuchen.

Nun aber beginnt es, dass der Motor brummt und sich die Maschine nur wiederwillig in Gang setzt. Und hier habe ich das Öl im Verdacht. Eigentlich ist es ein hochwertiges, teures Öl für Fahrradketten. Dünn, wie Wasser tropft es vom Draht, mit dem ich das Öl an die Stellen bringe, die ich mit der Nadelflasche nicht erreiche.

Doch irgendwie scheint es schon nach ein paar Tagen klebrig und schmierig zu werden. Dadurch ist nicht nur die ganze Maschine in sich gehemmt, auch brauche ich keine weiteren Anstalten bezüglich Zickzack einstellens etc. vorzunehmen. Es passt ja eh nichts... und: bevor ich da was verstelle, was eigentlich passt und nur durch falsches Öl gehemmt wird...

Ein weiteres Beispiel ist der Füßchendruck. Irgendwie transportiert die Maschine nicht so, wie ich mir das vorstellen würde. Zwar "irgendwie", aber nicht kraftvoll und bestimmt, nur labberig. Nun kann man ja an der Einstellschraube drehen, doch kann ich daran solange drehen, bis sich die Nadelstange nicht mehr hochstellen lässt. Das ist Mist - und ich habe in allen Fällen das falsche Öl im Verdacht.

Neues, angeblich hochwertiges, harz- und säurefreies Nähmaschinenöl ist auf dem Weg hierhin: "Spirit 2 Nähmaschinenöl".

Der Liter, der da geliefert wird, reicht sicherlich für über 1.000 Maschinen in den nächsten 5 Jahren - sinnlos, aber ich bin ja gerne vorbereitet...

Ich denke, dass ich der Maschine dann eine Kur mit WD40, Kompressorluft, Bremsenreiniger, Pinsel etc. geben werde, bis sie wirklich schön sauber ist, um sie dann mit dem feinen Öl zu verwöhnen.

Bin gespannt!

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Mittwoch 13. März 2019, 03:25
von mahlekolben
Wen es interessiert, hier eine Materialliste:

Für den Anlasser:

Kondensator 1:

https://www.elektro-kahlhorn.de/entstoe ... ::452.html

Kondensator 2:

https://www.ebay.de/itm/1St-ERO-KONDENS ... SwPOhaaPI0

Füße:

https://www.amazon.de/gp/product/B07C51 ... UTF8&psc=1

(Hihihiiiii - 5 Links pro Beitrag....)

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Mittwoch 13. März 2019, 03:26
von mahlekolben
Für den Motor:

https://www.elosal.de/waren/ersatzteile ... 800504.php

---#

Für die Verkabelung:

https://www.amazon.de/dp/B077KXL9Z1/ref ... =UTF8&th=1 (die sind echt nett da!)

Kabelverschraubung:

https://www.conrad.de/de/wiska-skvs-pg- ... 32331.html

Mutter dazu (nicht vergessen!):

https://www.conrad.de/de/gegenmutter-pg ... %20Details

Der Stecker hat eine schöne, klassische Form, lässt sich super verbauen:

https://www.amazon.de/gp/product/B00IP1 ... UTF8&psc=1

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

Verfasst: Mittwoch 13. März 2019, 03:26
von mahlekolben
Wer Blech sucht... da:

https://www.zujeddeloh.de/produkte/halb ... _9527.html

(und ruhig auch sonst mal im Shop stöbern - da kaufe ich seit Jahren ein, die sind echt super!)