Seite 13 von 15

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Samstag 6. April 2019, 11:38
von Lanora
det hat geschrieben:Moin Bianca,
bist du die Anleitungen aus dem technischen Handbuch ab Seite 66 schon durchgegangen?

Gruß
Detlef

Da Dieter immer sagt ich darf nicht einfach so rumschrauben. biggrin hab ich mich noch nicht getraut , ich will ja nicht alle Einstellungen durcheinander werden. Zudem ist wegen der Automatik oben ja wenig Platz.

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Samstag 6. April 2019, 22:59
von mahlekolben
Wenn keine Gegenstimmen kommen...

Meine Meinung: Die Automatik-Baugruppe muss runter, weil sich darunter (u.a.) die Einstellung für die Nadelmitte befindet.

Das kann sich jetzt ein wenig in die Länge ziehen, aber lass' uns einfach anfangen. Wenn Du willst, bin ich dabei. Ich kann aber auch nur so schnell, wie mich Kunden, Handbuch und das Leben neben Nähmaschinen lassen. Naja: und dann auch nur so lange, bis mir hier jemand fürchterlich auf die Finger klopft.

Aufi!

Grundsätzlich: Nadel raus, Strom raus, Deckel ab.

Vorn unten an der Nadelstange hast Du schon rumgeschraubt und weißt, wie es da aussieht, was passiert und wie sich das anfühlt, wenn man daran rumschraubt.

Die Schraube, an der Du von hinten drehst, nachdem Du die Madenschraube gelöst hattest, lagert die Nadelstange an dieser Stelle exzentrisch: Durch Verdrehen kannst Du die Nadel nach links oder rechts verstellen.

Stelle diese Schraube "auf Mitte".

Ich habe "Schraube" kursiv gesetzt und "die Mitte" in Anführungszeichen, weil beides nichts mit der tatsächlichen Nadelmitte zu tun hat - es geht um die Stellung der Nadelstange "relativ".

Schon wieder kursiv, schon wieder Anführungszeichen...

Eine kleine Analogie:

Eine Kugel in einer Schale. Sie wird von allein in die tiefste Stelle der Schale kullern.

Anders: Die Kugel auf einer Spitze. Da wird das Ausrichten schon schwerer, da genau der Punkt auf der Spitze gefunden werden will, an der die Kugel auf dem höchsten Punkt gerade eben so liegen bleibt.

Du musst den Punkt mit der Schraube finden, an dem die Nadelstange nicht mehr nach links oder rechts ausgelenkt wird. Halt die Spitze des Berges mit der Kugel darauf.

Eigentlich muss hier eine Messuhr ran, an der Du sicher ablesen kannst, wo Du gerade stehst. Ein "ungefähr" und "ich glaube schon" reicht hier nicht.

Also:

Bitte setze die Schraube auf "Spitze" - egal, wo die Nadel nun hineinstechen würde, einfach nur so, dass die Nadelstange nicht durch diese Schraube ausgelenkt wird.

Nächster Schritt: Ausbau der Automatic-Gruppe. Die Einstellung befindet sich darunter, ohne dem geht es tatsächlich nicht weiter.

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 09:29
von Lanora
Mmhhhh, ich vermute fast ich muß die Stichlage neu justieren. Der zickzack tuts ja .....

In der Serviceanleitung Seite 68. Denn wenn ich bei breitestem Zickzack die Nadel links einstechen lasse und dann den Momentschalthebel bewege macht die Nadel eine Seitwärtsbewegung und das darf sie nicht tun . huh
04F304FF-A91B-4CE5-AC09-F68B97EEF726.jpeg

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 14:21
von mahlekolben
Mach' doch einen Schritt nach dem anderen.

Die Maschine ist gerne über 50 Jahre alt und ist durch verschiedene Hände gegangen. Meinst Du nicht auch, dass da bestimmt schon mal irgendwer dran rumgeschraubt hat? Mal mit mehr, mal mit weniger fachlichem Hintergrund?

Ich bin ja noch richtig neu in diesem Thema und habe gerade mal drei Maschinen hier. Aber zumindest bei diesen drei Kisten gehört die Aussage: "Das sind Werkseinstellungen, da fummelt man nicht dran rum!" in die Sagenwelt, weil Besitzergenerationen vorher schon dran rumgebastelt haben können. Mal mehr, mal weniger vorsichtig. Hebel verbogen, Teile abgebrochen, mit Gewalt heraus- und hineingewürgt, mal hier, mal dort was verschraubt, verstellt, ver... keine Ahnung, was sonst noch. Bei meiner zweiten 362 sind die Drähte für die Stopmatik einfach abgekniffen worden, Bilder von beschädigten Schrauben und von Schrammen im Gehäuse habe ich bereits abgeliefert.

"Erst mal gängig machen und dann schauen, was übrig bleibt!" ist in Ordnung, das passt. Wenn aber etwas nicht passt, sollte man da auch umsichtig ran gehen. Dazu gehören eine Anleitung, etwas Werkzeug und ein paar Messmittel. Wenn Du häufiger schrauben willst, solltest Du Dir das eine oder andere selbst anschaffen, sonst findest Du vielleicht jemanden, der Dir etwas ausleiht. Dann brauchst Du noch Zeit, Ruhe, gutes Licht und etwas Mut.

Bei dem ganzen Mutmachen zum Selbermachen sollten wir die Alternativen nicht aus den Augen lassen: 1. so lassen, wie sie gerade ist und 2. einem Fachmann übergeben - was im Endeffekt sogar günstiger sein kann, je nach dem, in welche Werkzeuge und Messmittel Du noch investieren musst.

Wenn Du die Maschine weiterhin selbst richten willst, können wir uns gemeinsam zum Ziel tattern. Du hier und ich drüben.

Die wichtigsten Grund- und Feineinstellungen für Gerad- und Zickzackstich befinden sich unter der Automatikgruppe - die muss raus, sonst kommst Du nicht ran.

Hier wird Dir der Ausbau der Automatik gezeigt - dauert in aller Ruhe gerade mal 5 Minuten:

https://www.youtube.com/watch?v=9HKoq86IKu8

Es gibt nur einen Hebel an der Seite, der ein wenig Fummelei verlangt. Aber auch das ist übersichtlich und hat nichts mit Raketenwissenschaft zu tun.

Um feinste Bewegungen feststellen zu können, brauchst Du eine Messuhr. Schau' Dir vielleicht diese hier mal an:

https://www.amazon.de/40111963-Feinzeig ... B01FEN0Y1M

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 14:40
von det
Hallo,
mahlekolben hat geschrieben:Um feinste Bewegungen feststellen zu können, brauchst Du eine Messuhr.
das halte ich für übertrieben.
Man muss nur zwei Finger an den Nadelstangenrahmen halten und die Maschine laufen lassen.
Dann kann man eine eventuelle Zickzackbewegung erfühlen.

Edit: Eine eventuelle Zickzackbewegung, die man nicht mehr erfühlen sondern nur noch mit der Messuhr feststellen kann, die sieht man später auch nicht in der Naht.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 15:27
von Lanora
dodgy also wir sind uns schonmal einig das als erstes die Automatik raus muß .... das Video schau ich mir mal in Ruhe an . Vielleicht finde ich morgen Zeit mich da dran zu begeben.
Irgendwelche Messgeräte zu kaufen wollte ich wenn möglich vermeiden angel

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 22:56
von mahlekolben
Siehst Du? Schon kriege ich was auf die Pfoten:
det hat geschrieben:Hallo,
mahlekolben hat geschrieben:Um feinste Bewegungen feststellen zu können, brauchst Du eine Messuhr.
das halte ich für übertrieben.
Man muss nur zwei Finger an den Nadelstangenrahmen halten und die Maschine laufen lassen.
Dann kann man eine eventuelle Zickzackbewegung erfühlen.

Edit: Eine eventuelle Zickzackbewegung, die man nicht mehr erfühlen sondern nur noch mit der Messuhr feststellen kann, die sieht man später auch nicht in der Naht.

Gruß
Detlef
biggrin

Aber mal ohne Quatsch:

Um für die von mir weiter oben beschriebene "Spitze" zu finden, würde ich mich an der Messuhr orientieren - für Dets Fingerfühlmethode fehlt mir einfach die Erfahrung.

Das ist übrigens ein hervorragend beispielhafter Unterschied in der Herangehensweise zwischen einem Laien und einem erfahrenen Profi: Ich Depp brauche eine Messuhr, der erfahrene Schrauber macht das mit Handauflegen. Das zu erwartende Ergebnis... Puh! Ich glaub', ich muss mich da richtig ins Zeug legen: Die Erfahrung macht's - das ist eben so.

Schlimm wäre es, wenn ich mich nun erst noch in die Handhabung einer Messuhr einarbeiten müsste... ich käme ja nie zum Ziel!

Trotzdem bleibe ich für mich bei der Messuhr - bin ja Anfänger.

Und es ist gut zu wissen, dass da noch jemand aufpasst und mir auf die Finger haut, wenn ich Blödsinn mache.

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 23:45
von det
mahlekolben hat geschrieben:Siehst Du? Schon kriege ich was auf die Pfoten:
[...]
Das ist übrigens ein hervorragend beispielhafter Unterschied in der Herangehensweise zwischen einem Laien und einem erfahrenen Profi: Ich Depp brauche eine Messuhr, der erfahrene Schrauber macht das mit Handauflegen. Das zu erwartende Ergebnis... Puh! Ich glaub', ich muss mich da richtig ins Zeug legen: Die Erfahrung macht's - das ist eben so.

Schlimm wäre es, wenn ich mich nun erst noch in die Handhabung einer Messuhr einarbeiten müsste... ich käme ja nie zum Ziel!

Trotzdem bleibe ich für mich bei der Messuhr - bin ja Anfänger.

Und es ist gut zu wissen, dass da noch jemand aufpasst und mir auf die Finger haut, wenn ich Blödsinn mache.
Das ist kein Blödsinn, sondern nur in meinen Augen übertrieben. Warum eine Messuhr kaufen, wenn zarte Frauenhände das Problem bestimmt erfühlen können.

Ich habe hier zwar eine Messuhr stehen, aber für die Einstellung von Zickzack=0 habe ich die bisher noch nicht herausgekramt, aber ich werde es mal versuchen, hier steht noch eine 260 ...

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Montag 8. April 2019, 07:49
von mahlekolben
Dann lass' uns doch versuchen, etwa zeitgleich an die Sache ran zu gehen. Das würde mir das Ganze auch wesentlich einfacher machen...

An Bianca:

Zum Ausbau der Automatik-Gruppe brauchst Du einen kräftigen Schlitzschraubendreher.

Für die Einstellarbeiten nachher benötigst Du einen feinen Schlitzschraubendreher sowie Schraubenschlüssel in den Weiten 5,5 und 7mm.

Dieser Schlüsselsatz hat alle fürchterlichen Größen an Bord:

https://www.amazon.de/gp/product/B01MDUUHHO

Re: Pfaff 360 Automatik

Verfasst: Montag 8. April 2019, 12:37
von Lanora
Also Schraubendrehern und Schraubenschlüsseln, Bitsätzen und Knarrenkasten in allen erdenklichen Größen sollten kein Problem darstellen.
Ich mach nochmal kurz ein Video von meinem Problem . Da ich der Meinung bin die Stichlage stimmt nicht ganz. Dreipunktlage und Zickzack sind ja in Ordnung.