Seite 14 von 31
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 11:12
von nicole.boening
Das wäre toll - ich denke auch, dass man zukünftig noch ganz andere Möglichkeiten über Drucker und Co. hat - aber bis das einer breiten Masse zugänglich ist, wird es wohl noch dauern.
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 14:00
von mahlekolben
Hossa - das sieht schon verdammt perfekt aus!
Nur schade, dass da jetzt kaum noch Potenzial zum Basteln dran ist - aber es war mir eine riesige Freude, das bis hier hin mit beobachten und mit fiebern zu dürfen!

Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 15:03
von Nähmanfred
mahlekolben hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 14:00
Hossa - das sieht schon verdammt perfekt aus!
Nur schade, dass da jetzt kaum noch Potenzial zum Basteln dran ist - aber es war mir eine riesige Freude, das bis hier hin mit beobachten und mit fiebern zu dürfen!
Danke. Ja, das ist das Problem mit dem Basteln. Irgendwann ist man fertig. Und dann ...
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 15:28
von nicole.boening
Nähmanfred hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 15:03
Danke. Ja, das ist das Problem mit dem Basteln. Irgendwann ist man fertig. Und dann ...
Nächste Masschine ... soziale Einrichtungen und Projekte freuen sich über bekloppte wie uns.
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 16:43
von Nähmanfred
nicole.boening hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 15:28
Nähmanfred hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 15:03
Danke. Ja, das ist das Problem mit dem Basteln. Irgendwann ist man fertig. Und dann ...
Nächste Masschine ... soziale Einrichtungen und Projekte freuen sich über bekloppte wie uns.
Allerdings muss ich die Maschine erstmal endgültig zum Laufen bringen. Und dann ... meine Nähprojekte umsetzen. So eine Aldi-5€ Hose, die zu lang ist. Bettbezüge, die verschlissen sind (ein Ende gut, das andere durch), ...
Schließlich soll sich das Investment auch in Nutzleistung umsetzen. So ca. 80 Euro kommen geschätzt doch zusammen. Ich wage noch gar nicht eine exakte Rechnung und die Stunden zusammenzustellen! Auf der Haben-Seite ist natürlich der Bastelspaß zu sehen. Das ist eine große Motivation, die Sache durchzustehen.
1.9.9.41 Happy work has ended sm.JPG
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 20:32
von Nähmanfred
nicole.boening hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 11:12
Das wäre toll - ich denke auch, dass man zukünftig noch ganz andere Möglichkeiten über Drucker und Co. hat - aber bis das einer breiten Masse zugänglich ist, wird es wohl noch dauern.
Drucken statt nähen? Ja, das ist wohl die Zukunft.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 20:51
von 314ter
Naaaaajah, also wenn man schon mit 3D-Druck-Teilen zu tun hatte, muss man wohl keine "Angst" mehr davor haben, dass diese Technologie die konventionellen Methoden mittelfristig ablösen wird.
(Bezahlbare) 3D-Druck-Werkstoffe sind sehr spröde und die Genauigkeit der Teile ist auch nicht sehr hoch.
Beeindruckt war ich vom SLM-Verfahren (selektives Laser Schmelzen), mit dem Edelstahl, Werkzeugstahl, Alu etc. gedruckt weren können mit nahezu Grundwerkstoff-Dichte - aber ebenso beeindruck war ich vom Preis der Teile, ganz zu schweigen von der Anlage.
Und selbst wenn das alles in akzeptable Bereiche vorrückt, benötigt man immer noch das Bauteil in ausreichender Genauigkeit als Datenbasis (Computermodell). Also entweder abscannen, selbst modellieren oder fertig "irgendwo" her bekommen. Und all das ist normalerweise auch nicht so einfach.
Also: 3D-Druck hört sich erst mal toll an, ist aber in der Praxis aktuell und in näherer Zukunft für "unsere" Art von Anwendung, also Herstellung von Funktionsteilen ziemlich sicher noch keine sinnvolle Lösung - leider...
Grüße, Peter...
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 21:53
von nicole.boening
grins - ich habe Zeit
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 03:54
von Nähmanfred
mahlekolben hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 14:00
Nur schade, dass da jetzt kaum noch Potenzial zum Basteln dran ist - aber es war mir eine riesige Freude, das bis hier hin mit beobachten und mit fiebern zu dürfen!
Geistig kann man das noch fortsetzen.
Ich habe mir noch ein paar Gedanken gemacht, wie man ohne das hilfreiche Teil von Lanora zu einem Spannrollenhalter kommt:
- Man nehme einen Farbroller. Davon die Haltestange und biege diese zurecht. Es kommt dabei gar nicht auf den Zehntelmillimeter an. Wenn es zu stramm ist, wird halt noch ein bißchen gebogen.
- Die Rolle könnte dann die enthaarte/entfellte(?) Farbrolle liefern. Evt., wie bei mir, mit einem Stück Rohr (aka Fitting) neu "beziehen". Der Durchmesser wird dann aus lieferbaren Fittings ausgewählt. Die ursprüngliche Rolle in die Bohrmaschine gespannt und dann mit der Feile auf den passenden Innendurchmesser des Fittings "gefeilt".
- Die Führung der Rolle auf der Achse erfolgt mit Stellringen.
- Zur Befestigung an der Maschine wird ein halbiertes Scharnier entsprechenden Durchmessers benutzt. Die Befestigungsfläche ist dann nach dem verfügbaren Platz zu befeilen und evt. ein bis zwei neue Löcher zu bohren.
Spannrollenhalter Zeichnung.jpg
Zum Montieren wird der hochgeklappte Halter mit Rolle in das Scharnier geschoben und in den Schacht abgesenkt. Der senkrechte Teil liegt dann an der Wand auf. Nach links bildet die Wand des Maschinenschachts den Anschlag und nach rechts die Scharnierhülse. Somit alles unter Kontrolle.
So könnte man mit wenigen Werkzeugen wie Schraubstock, Bohrer (-maschine), Gewindeschneider und Säge sich einfach einen Halter bauen. Die Kosten für die Teile liegen so um 5 Euro.
Ich hatte auch an diese Lösung gedacht, hatte dann aber ja das hilfreiche Teil der Gritzner-Maschine. Aber vielleicht hilft und motiviert das Einige den Umbau zu versuchen? Die Riemenscheiben kann man sich ja von den Lieferanten anfertigen lassen. Somit braucht man nicht mal eine Drehbank. Der (einzige) Nachteil ist nur, dass dieses Teil nicht so ganz dem Stil der übrigen Maschine (heavy metal) entspricht. Aber wer schaut schon unter die Haube?

Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 18:31
von Lanora
Solche kleinen Kunststoffrollen gibt es auch in der Tapetenabteilung zum Tapetenkanten festrollen, oder in der Backabteilung für Fondant ......
