claude hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 23:55
Glückwunsch zur Wiederinbetriebnahme des Plaste-Bombers.
Die müssen nicht so schlecht sein, wie sie aussehen, aber die Geräuschkulisse ist wirklich belästigend.
Danke dir.
Die Firma, die diese Maschine hergestellt hat, taucht hier im Forum in zwei Fäden kurz auf. Die paar Infos haben meinen Blick auf das Innere dieser Maschine geschärft.
Da wurde echt gespart! Kein Vergleich zu der Wertigkeit und Qualität, die ich bei der Pfaff erkennen konnte. - Wem erzähl ich das!
Sie läuft jetzt und ich hab damit auch etwas genäht, aber ob die wirklich mal ne Alternative für Zwischendurch sein könnte, wage ich zu bezweiflen. Sie war ganz schön zickig, ein paar Nähte und schon war wieder der Faden gerissen, die Nadel hing fest oder oder oder. Ich hab alle möglichen Stellen, an denen es liegen könnte, abgearbeitet. Die Maschine wirkt auf mich nicht so, dass es sich da lohnen würde, noch mehr Zeit zu investieren.
Angenehm im Vergleich zum Fußantritt meiner Pfaff fand ich allerdings den Elektroantrieb. So langsam und so ein stop and go wie mit dem Elektroantrieb krieg ICH mit dem Tretantrieb schon allein wegen des Todpunktes nicht hin. Ob das nur ne Übungssache ist? (Keine Ahnung)
claude hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 23:55
Gücklicherweise kommt das selten genug vor und
es ist kein Zufall, daß ich vor dem Plastebomber bei meiner 130 Zuflucht gesucht habe;
da passen Stichqualität und Leisetreterei ideal zusammen.
Das kann ich nach allem, was ich hier in der letzten Zeit dazugelernt habe, schon jetzt ziemlich gut nachvollziehen.
Die 130 ist meines Erachtens ja auch noch eine Augenweide.
Den Säumerfuß hab ich schon in meinem Zubehör entdeckt.
Bei Gelegenheit möchte ich möglichst alle meine Füßchen-Schätze ausprobieren und näher kennenlernen.
Nopi hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Februar 2023, 07:56
meine

Dame hat 20 Jahre lang ohne Overlock versäubert (1)mit ZZ die Stoffkante zusammenhalten und ggf (2) mit Geradestich in Form "Lock" das geht seht wohl.
….
Eine weitere Alternative, die ich nur zum Flicken nutze: man kann mit Bügelflies bzw Kantenband arbeiten anstelle zu versäubern
Danke dir für die Tipps. Nehme ich gerne an.
Bei meiner ersten Recherche fühlte ich mich etwas hilflos, weil ich jetzt so eine tolle Maschine habe, aber zunächst keine Anleitung finden konnte, wie ich das, was ich damit machen möchte, umsetzen könnte. Inzwischen tun sich immer mehr Möglichkeiten auf und ich ersetze die in den Anleitung vorgegeben Stiche einfach durch meine Möglichkeiten.
Dass ein Stoff/ ein Rand nicht versäubert werden muss, kann ich mir noch nicht vorstellen, aber das kommt bestimmt noch.
Leute, ich weiß gar nicht, ob ihr euch vorstellen könnt, was für einen Riesengefallen ihr mir mit eurer großartigen Unterstützung getan habt. Allein dieses Projekt hat für mich sooooooooo viele Türen geöffnet, von denen ich gar nicht geahnt hätte, dass sie MIR mal offen stehen würden.
DANKE
