Seite 15 von 16

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Dienstag 21. Februar 2023, 07:36
von bunt
Nopi hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 22:31 Mit den Fadenspannungen ist das wie beim Tauziehen - beide Spanungen müssen zueinander passen jedoch bei feinen dünnen Stoffen, die sich leicht zusammenziehen dürfen die Spaanungen nicht fest sein. Sonst wird es wellig.
Dazu passend habe ich z.B. gestern dieses sehr anschauliche Video bei YouTube gefunden von der „Schneider Akademie“, „Schneidermeisterlich Versäubern“. (Bin darauf gestoßen, weil ich wissen wollte, wie ich ohne „moderne“ Haushaltsnähmaschine nur mit Zickzackstich versäubern kann. - Wie haben die Leute das alles nur früher gemacht, als es noch keine Overlock und „moderne“ Maschinen mit den verschiedensten Sticheinstellungen gab. [Kopfschütteln])

https://www.youtube.com/watch?v=1laPkFy ... qc&index=2
Nopi hat geschrieben: Montag 20. Februar 2023, 22:31 (Ich hab mit eine kleine AA Batterie genommen und eine Büroklammer mit Tesafilm dran gemacht. Die Briefwaage zeigt 22 Gramm an
So kann ich jederzeit 22 Gramm anhängen.
Ging’s dir dabei um genau die 22 Gramm, die du dann an den Spulenfaden anhängst, um zu testen, ob er aus der Spulenkapsel herausgezogen wird oder nicht?

Ich probier‘s nachher weiter mit Fingerspitzengefühl. Denke, wenn ich den Bogen erstmal richtig raus hab - hinterher ist man ja immer schlauer -, dann stellt das mit der Fadenspannung für mich auch kein so großes Problem mehr da.

Grüße
bunt

P.S.: Ansonsten macht die Maschine richtig Spaß, sie läuft jetzt angenehm weich und das mit dem Treten wird immer besser. lol

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 07:20
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: Dienstag 21. Februar 2023, 07:36 Ging’s dir dabei um genau die 22 Gramm, die du dann an den Spulenfaden anhängst, um zu testen, ob er aus der Spulenkapsel herausgezogen wird oder nicht?
nein, dabei geht es mir darum, dass man mit dem Gleichmäßigen Zug der (ungefähr) 20g Batterie meiner Meinung nach besser einstelllen kann als mit der Jojo Methode.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 07:45
von bunt
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 07:20
bunt hat geschrieben: Dienstag 21. Februar 2023, 07:36 Ging’s dir dabei um genau die 22 Gramm, die du dann an den Spulenfaden anhängst, um zu testen, ob er aus der Spulenkapsel herausgezogen wird oder nicht?
nein, dabei geht es mir darum, dass man mit dem Gleichmäßigen Zug der (ungefähr) 20g Batterie meiner Meinung nach besser einstelllen kann als mit der Jojo Methode.
Dann hab ich mich wohl unklar ausgedrückt. Wenn ich das richtig verstehe, hängst du diese Batterie an den Spulenfaden, und hältst beim Testen der Unterfadenspannung die Spulenkapsel fest.
Was mir als Anfänger noch fehlt, ist das Gefühl dafür, wie stark, schnell, leicht, schwer…. der Faden herausgezogen werden darf bzw. sich aus der Spulenkapsel herausbewegen darf. Das kann ja, selbst wenn ich deine Methode anwende, schneller oder leichter gehen, je nach Spannung. Und wann genau ist es so richtig. - DAS muss ich erst noch lernen bzw. gesehen und gefühlt haben.

S‘ist wohl so ähnlich wie mit dem Ausdruck „butterweich“. Was genau das eigentlich bedeutet, musste ich erstmal selbst erfahren.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 07:47
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 07:45 Wenn ich das richtig verstehe, hängst du diese Batterie an den Spulenfaden, und hältst beim Testen der Unterfadenspannung die Spulenkapsel fest.
richtig, so mache ich das

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 13:02
von claude
Ich habe dafür (bevor ich das im Gefühl hatte) eine Federwaage verwendet, Messbereich bis 100g.
Für unten gehen auch diese kleinen Briefwaagen mit Klammer aus der "Kinderpost" ;-)

Direkt am Unterfaden in der Maschine zu messen, ist am wenigsten Fummelkram.

Außerdem ist mir so aufgefallen, daß ich ein paar Spulen habe, die zwar passen, aber etwa einen Zehntel mm dicker sind, als sie sein sollten und dadurch klemmen und eine unbrauchbar hohe Unterfadenspannung erzeugen.
Ebenfalls zu erhöhter UFS kann es kommen, wenn ein längeres Stück Garn aus dem Loch in der Spule rausguckt; das muss, am besten direkt nach dem aufspulen, bündig abgeschnitten werden.

OFS muss deutlich stärker sein, um die Schlaufe zuzuziehen, so 60-80g, aber letztlich musst Du die Feineinstellung ausprobieren, denn das hängt auch sehr vom Material ab. Es ist aber zumindest ein nicht völlig verkehrter Ausgangspunkt und in der Regel muss man auch nur die OFS anpassen.

Zum Versäubern, um immer genau an der Kante entlang zu nähen, gibt es spezielle Nähfüßchen:
https://www.aliexpress.com/item/32865548674.html , der Vierte, Nr. 9902
Meiner ist noch nicht da, aber ich finde, das sieht überzeugend aus...

Für diese Klickfüßchen braucht man auch noch einen Adapter:
https://www.aliexpress.com/item/33041870931.html
Auf "low shank" achten, es gibt auch Hochschaft-Füßchen, die passen nicht an die Pfaff.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 21:25
von bunt
Danke dir, Claude, das probiere ich mal aus. Mal sehen, ob und wo ich eine Briefwaage auftreibe. smile
claude hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 13:02 Außerdem ist mir so aufgefallen, daß ich ein paar Spulen habe, die zwar passen, aber etwa einen Zehntel mm dicker sind, als sie sein sollten und dadurch klemmen und eine unbrauchbar hohe Unterfadenspannung erzeugen.
Interessanter Hinweis, behalt ich mal im Auge. Spulen habe ich einige, mal sehen, ob die wirklich passen.

Diesen Tipp mit dem speziellen Nähfüßchen behalte ich ebenfalls im Auge. Für meine ersten Nähprojekte werden die noch nicht nötig sein, denn die werden mit hoher Wahrscheinlichkeit eh noch nicht perfekt werden. wink
Nu soll‘s erstmal mit dem Nähen losgehen.

Off Topic:
Ich habe da seit einer Ewigkeit so eine billige Nähmaschine eines gewissen Discounters mit A…. rumstehen, die habe ich heute ausprobiert, festgestellt, dass sie schwergängig ist, aufgeschraubt und gängig gemacht. Uups, was da teilweise ein Schmodder drin. rolleyes Hätte mich sowas früher nie getraut, aber heute biggrin kein Problem. Spannend diese billige Maschine mit der Pfaff zu vergleichen. Jetzt kann ich auch recht gut nachvollziehen, warum Maschinen dieser Klasse hier im Forum als „Gemüseklasse“ bezeichnet werden. :lol27:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 23:55
von claude
Beim Chinakram solltest Du mindestens drei Wochen Vorlauf einplanen und Deine Fortschritte entsprechend antizipieren...

Glückwunsch zur Wiederinbetriebnahme des Plaste-Bombers.

Die müssen nicht so schlecht sein, wie sie aussehen, aber die Geräuschkulisse ist wirklich belästigend.
Siehe dazu auch viewtopic.php?p=127521#p127521

Wenn die Maschine nur verharzt und verdreckt war, ist das durchaus eine Alternative, für Stiche, die Deine 260 nicht kann.

Gücklicherweise kommt das selten genug vor und es ist kein Zufall, daß ich vor dem Plastebomber bei meiner 130 Zuflucht gesucht habe;
da passen Stichqualität und Leisetreterei ideal zusammen.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 07:56
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: Dienstag 21. Februar 2023, 07:36 Dazu passend habe ich z.B. gestern dieses sehr anschauliche Video bei YouTube gefunden von der „Schneider Akademie“, „Schneidermeisterlich Versäubern“. (Bin darauf gestoßen, weil ich wissen wollte, wie ich ohne „moderne“ Haushaltsnähmaschine nur mit Zickzackstich versäubern kann. - Wie haben die Leute das alles nur früher gemacht, als es noch keine Overlock und „moderne“ Maschinen mit den verschiedensten Sticheinstellungen gab. [Kopfschütteln])
meine heart Dame hat 20 Jahre lang ohne Overlock versäubert (1)mit ZZ die Stoffkante zusammenhalten und ggf (2) mit Geradestich in Form "Lock"
das geht seht wohl. Seit eine Overlock im Haus ist nutzt sie gelegentlich die Ovi oder die Kettelmaschine.
Das kommt nicht so oft vor, da in der Regel Stoffe verarbeitet werden, bei denen man nicht extra versäubern muss.


Eine weitere Alternative, die ich nur zum Flicken nutze: man kann mit Bügelflies bzw Kantenband arbeiten anstelle zu versäubern

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 09:46
von claude
Wo wir gerade bei sauberen Kanten sind, mir hat der Säumerfuß viel Spaß gemacht, der produziert doppelt umgelegte, sehr schmale Säume, wie man sie beispielsweise von Taschentüchern kennt. Den hast Du auch.

Zu Anfang etwas fummelig und gewöhnungsbedürftig, aber wenn man erstmal den Bogen raus hat, sind die Ergebnisse wirklich beeindruckend.

Selber mit der Hand umlegen und bügeln klappt nur mit sehr viel breiteren Säumen und wenn die Naht wirklich gerade werden soll, außerdem mit einem Stofflineal auf der Stichplatte.
Screenshot 2023-02-23 at 09-31-40 Pfaff Gebrauchsanleitung 260 - 362.pdf.png

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 12:25
von bunt
claude hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 23:55 Glückwunsch zur Wiederinbetriebnahme des Plaste-Bombers.

Die müssen nicht so schlecht sein, wie sie aussehen, aber die Geräuschkulisse ist wirklich belästigend.
Danke dir.
Die Firma, die diese Maschine hergestellt hat, taucht hier im Forum in zwei Fäden kurz auf. Die paar Infos haben meinen Blick auf das Innere dieser Maschine geschärft.
Da wurde echt gespart! Kein Vergleich zu der Wertigkeit und Qualität, die ich bei der Pfaff erkennen konnte. - Wem erzähl ich das! wink

Sie läuft jetzt und ich hab damit auch etwas genäht, aber ob die wirklich mal ne Alternative für Zwischendurch sein könnte, wage ich zu bezweiflen. Sie war ganz schön zickig, ein paar Nähte und schon war wieder der Faden gerissen, die Nadel hing fest oder oder oder. Ich hab alle möglichen Stellen, an denen es liegen könnte, abgearbeitet. Die Maschine wirkt auf mich nicht so, dass es sich da lohnen würde, noch mehr Zeit zu investieren.
Angenehm im Vergleich zum Fußantritt meiner Pfaff fand ich allerdings den Elektroantrieb. So langsam und so ein stop and go wie mit dem Elektroantrieb krieg ICH mit dem Tretantrieb schon allein wegen des Todpunktes nicht hin. Ob das nur ne Übungssache ist? (Keine Ahnung)
claude hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 23:55 Gücklicherweise kommt das selten genug vor und es ist kein Zufall, daß ich vor dem Plastebomber bei meiner 130 Zuflucht gesucht habe;
da passen Stichqualität und Leisetreterei ideal zusammen.
Das kann ich nach allem, was ich hier in der letzten Zeit dazugelernt habe, schon jetzt ziemlich gut nachvollziehen.
Die 130 ist meines Erachtens ja auch noch eine Augenweide. smile



Den Säumerfuß hab ich schon in meinem Zubehör entdeckt.
Bei Gelegenheit möchte ich möglichst alle meine Füßchen-Schätze ausprobieren und näher kennenlernen. smile

Nopi hat geschrieben: Donnerstag 23. Februar 2023, 07:56 meine heart Dame hat 20 Jahre lang ohne Overlock versäubert (1)mit ZZ die Stoffkante zusammenhalten und ggf (2) mit Geradestich in Form "Lock" das geht seht wohl.
….

Eine weitere Alternative, die ich nur zum Flicken nutze: man kann mit Bügelflies bzw Kantenband arbeiten anstelle zu versäubern
Danke dir für die Tipps. Nehme ich gerne an.
Bei meiner ersten Recherche fühlte ich mich etwas hilflos, weil ich jetzt so eine tolle Maschine habe, aber zunächst keine Anleitung finden konnte, wie ich das, was ich damit machen möchte, umsetzen könnte. Inzwischen tun sich immer mehr Möglichkeiten auf und ich ersetze die in den Anleitung vorgegeben Stiche einfach durch meine Möglichkeiten.

Dass ein Stoff/ ein Rand nicht versäubert werden muss, kann ich mir noch nicht vorstellen, aber das kommt bestimmt noch. shy


Leute, ich weiß gar nicht, ob ihr euch vorstellen könnt, was für einen Riesengefallen ihr mir mit eurer großartigen Unterstützung getan habt. Allein dieses Projekt hat für mich sooooooooo viele Türen geöffnet, von denen ich gar nicht geahnt hätte, dass sie MIR mal offen stehen würden.

DANKE heart

sd