Seite 15 von 26

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Freitag 11. November 2016, 02:01
von Klaus_Carina
shy
Der Hebel verhindert vor allem ein versehentliches Kippen der Maschine -
die alten Maschinen haben teilweise den Schwerpunkt doch recht hoch über der Tischplatte -
und auch als Kind hat mich so eine Tret-Nähmaschine immer sehr gereizt,
und aus Erfahrung wirst Du auch erlebt haben, dass Manches so einfach klappt, wenn es ungewollt passiert - hätte man aber das Gleiche machen sollen, wäre es unmöglich (ungefähr so wie Frauen und einparken - lol - 1€ für die chauvi-kasse, ich weiß )

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Freitag 11. November 2016, 07:26
von det
Moin zusammen,
so eine 249 hat keinen hohen Schwerpunkt und bei meinem originalen Phoenix-Tisch ist auch kein Riegel vorhanden, der ein Kippen verhindern würde.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass, wenn man einen Motor abrupt von Vollgas auf Null herunterbremst, die Nähmaschine dank Trägheit minimal nachläuft, den Keilriemen etwas zusammenstaucht und dann leicht nach hinten kippt, also vielleicht ein paar Millimeter.
Mit meinem Tretantrieb bekomme ich keine abrupte Bremsung hin, außerdem rutscht da der Lederriemen schon auf dem Schwungrad durch.
Gruß
Detlef

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Freitag 11. November 2016, 10:23
von Manohara
schwitz ... dann kann ich den (hübschen) Riegel ja weglassen lol

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Freitag 11. November 2016, 22:39
von Manohara
heute ging es weiter mit der Nähtischplatte:
PhöPlatte.jpg
PhöBrett.jpg
Und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Die "Scharniere", mit der die Maschine in der Platte gehalten und geschwenkt werden kann, sind unterschiedlich.
PhöPl4.jpg
hier ist "das Loch" breiter als ...
PhöPl2.jpg
hier.

Erst hielt ich das für Zufall. (Vielleicht hat jemand ein teil aus einer anderen Produktion eingesetzt.)

Aber dann - ich bin ja schlau - habe ich bei meiner Zweit-Phoenix nachgesehen ... und dort ist es genauso.

Nicht, dass ich das für ein wichtiges Detail halte, aber ich finde manchmal spannend, mögliche Gründe für solche Sachen raus zu finden.

Meine Erklärung:
Das größere Loch ist dafür da, Ungenauigkeiten (vom Holz, bzw. der Produktion) auszugleichen - und das kleinere, um die Maschine möglichst präzise an ihrem Platz zu halten. (na ja, nicht 100% einleuchtend, aber hat wer was Besseres?)

Für mich jedenfalls wird so die Montage einfacher - glaube ich - als wenn beide Teile ganz genau sitzen müssen.

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 12. November 2016, 00:15
von Katis
Hallo, Wolfgang,
die Platte sieht schon mal SUUUUPER aus! Ich bestell vorsorglich schon gleich mal eine für meine hoffentlich morgen ankommende Maschine wink , bevor Dir die anderen hier, die so was auch nicht können, ab morgen die Bude einrennen... biggrin

Gruß
Karin

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 12. November 2016, 00:50
von Manohara
für meine hoffentlich morgen ankommende Maschine
wie ... ... eine Phoenix?

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 12. November 2016, 20:36
von Manohara
PhöTischklapp.jpg
PhöScharn.jpg
womit ich momentan "kämpfe", das ist die Größe des Platzes, den ich für das Leder lassen sollte ... leicht könnte es zu eng - oder zu locker werden.

Aber werden wird es schon irgendwie tongue

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 12. November 2016, 22:46
von Katis
Manohara hat geschrieben:
für meine hoffentlich morgen ankommende Maschine
wie ... ... eine Phoenix?
Nee, eine andere... Details später (gemein, nicht? tongue )!

Gruß
Karin

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 00:05
von Manohara
du bist soo fies

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 12:58
von Klaus_Carina
Manohara hat geschrieben:du bist soo fies
Wolle, hast Du vergessen, dass Karin eine ̶fr̶̶a̶̶u̶Dame ist??