Seite 16 von 18

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Montag 20. Mai 2019, 23:15
von deep-dark-blue
light Hier die Photo-Story zum Motor-Kondensatorentausch mit Jankowskis Ersatzkondensator:

Ausgangssituation alter Kondensator:
IMG_3725-1024.jpg
alter Kondensator angehoben, darunter der Leistungsschalter
IMG_3730-1024.jpg
alter Kondensator rechte Seite, das weisse Kabel ablöten, es entfällt ersatzlos
IMG_3735-1024.jpg
Ausgangssituation Stopmatic-Schaltkasten
IMG_3736-1024.jpg
Ausgangssituation Stopmatic-Schaltkasten mit gelöstem Stopmatic-Schalter
IMG_3737-1024.jpg
SO, JETZT GEHT DIE OPERATION LOS:

die beiden langen Litzen des neuen Kondensators durch den Schutzschlauch geschoben und festgelötet [braun für grau in die Mitte, schwarz für schwarz nach rechts]:
IMG_3745-1024.jpg
weisse Litze des neuen Kondensators [Masse] mit dem roten Litze vom mittleren Anschluss des alten Kondensators verlöten [Schrumpfschlauch nicht vergessen!!!]
IMG_3746-1024.jpg
Stand der Dinge [Schrumpfschlauch geschrumpft]
IMG_3748-1024.jpg
blaue Litze [ersetzt violett] am mittleren Kontakt des Leistungsreglers festlöten
IMG_3749-1024.jpg
Lötösen des neuen Kondensators:
oben: schwarze Litze vom Motor [war auch vorher oben]
unten: gelbe Litze vom Motor [sieht hier grün aus, wird aber Richtung Schutzschlauch gelb und war auch vorher unten] und ACHTUNG grüne Litze vom Stopmatic-Schalter [war vorher oben!!! muss nach unten]
IMG_3753-1024.jpg
der neue Kondensator fertig festgelötet
IMG_3754-1024.jpg
der neue Kondensator fertig festgelötet mit der alten "Schutzpappe"
IMG_3755-1024.jpg
und jetzt alles natürlich wieder ordentlich zusammenschrauben beerchug
ich hoffe das hilft zukünftigen Chirurgen... wink
Liebe Grüße // Torsten

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Montag 20. Mai 2019, 23:25
von mahlekolben
Super - das hilft sicherlich!

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Montag 20. Mai 2019, 23:28
von deep-dark-blue
und hier noch das alte ausgemusterte "irgendwas" R.I.P.
IMG_3757-1024.jpg
und unsere "neue" 362, auf dass sie noch einmal 50 Jahre fleissig nähen möge:
IMG_3787-1024.jpg
Das einzige, was mich ein wenig wurmt, sind die mega-bröseligen Schutzkästchen...
wäre ja cool, wenn es da CAD-Modelle von gäbe und man sich die einfach in 3D neu drucken würde - leider bin ich da aber absolut kein Profi...
hat jemand wen? kennt einer einen, der einen kennt? Oder ist das ne doofe Idee?

Liebe Grüße // Torsten

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 00:05
von mahlekolben
Die Idee endet da, wo halt bestimmte Stoffe zur Erreichung bestimmter Eigenschaften gefordert werden.

Festigkeit, Zähigkeit, Brandfestigkeit, Isolierung etc. pp.

Das, was da wie Zartbitterschokolade zerbröselt, ist Bakelit, ein Kunststoff auf Phenolharz-Basis.

Da die Gehäuse in unseren Maschinen (besonders das mit dem Stopmatic-Schalter) recht komplex aufgebaut sind, ist das mit dem Nachdrucken nicht so einfach (es sei denn, es macht jetzt gerade mal einer so aus dem Ärmel - dann stehe ich wieder da, wie so ein Ochs...).

Es gibt Firmen, die Gehäuse anhand von Vorlagen neu erstellen - so eine Firma habe ich bereits gefunden. Die Frage ist, wie viele mitmachen würden und tatsächlich auch bis zum Schluss dabei blieben, wenn tatsächlich eine Kleinserie aufgelegt würde, wobei der Schwerpunkt hier deutlich auf "bis zum Schluss" liegt. Nachher ist's jemandem 5 Euro zu teuer, die Farbe passt nicht, der Versender hat kein Öko-Siegel oder es wird gleich von rechtswegen her ausgeschlossen... man kennt das ja.

Demnach bräuchte es ein Originalteil und eine verpflichtete Abnehmerschaft, bestenfalls in Vorkasse, sobald das Angebot steht.

Zwei Positionen sind an der Geschichte besonders teuer: Das Vermessen der Originalteile und die Einrichtung der Maschinen. Je größer die zugesicherte Abnahmemenge ist, desto günstiger wird das einzelne Stück.

---#

Oh - ich seh' gerade Dein wunderschönes Kabel am Anlasser... ist das das Originalkabel oder das aus meiner Empfehlung?

Meine Güte, das sieht echt lecker aus!

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 00:47
von deep-dark-blue
Kabel ist über ebay von ligtstock: keine Ahnung mehr, wie ich darüber gestolpert bin...
klick
ist extrem weich und hat ne coole Farbe - tatsächlich bin ich aber nicht sicher ob es wirklich Leinen ist, sieht eher nach Kunststoffgewebe aus, trotzdem lecker, ja, finde ich auch ;)
IMG_3793-1024.jpg
Stecker ist von Amazon.
Knickschutztüllen über ebay - die könnten noch ein wenig dicker sein... naja

Ach und: wenn jemand noch einen 4-poligen Stecker hat: den nehme ich sofort! Unserer ist leider am Rand partiell abgeplatzt - hält aber noch.

Wenn Du Gehäuse fertigen lässt oder es konkreter wird, sag Bescheid. Ich versuche inzwischen mal einen 3D-Druck-Profi zu finden um mich mal mit dem zu unterhalten... und irgendjemanden, der ein CAD-Programm bedienen kann und die beiden Gehäuse da nachbauen kann, könnte ich vielleicht auch noch finden, dann hätten wir schon mal eine digitale Version der Gehäuse...

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 08:40
von Basto
Bei mir war nur der Deckel kaputt. Als einfache Lösung habe ich einen neuen Deckel aus PETG gefaltet.

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 11:25
von mahlekolben
OK - das sieht nach einer praktikablen Lösung aus. Vielen Dank!

Eine Material- und Werkzeugliste hatte ich hier (und folgend) aufgestellt:

viewtopic.php?f=25&t=5541&start=120#p64596

Da ist auch das Kabel bei biggrin

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 15:01
von dieter kohl
serv

ich nehm auch immer ein passendes Kunststoff-Schächtelchen und schnitz mir das als Deckel zurecht

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 19:45
von unisystem
anhand des entsprechenden Datenblatts konnte ich den Kondensator BV 18.200/82 in meine Zeichnung einflicken.
Pfaff 362 mit neuem Kondensator.pdf
Intern hat man auf den fünften Kondensator verzichtet, aber offensichtlich funktioniert die Stopmatic auch so.
Noch ein Tip für den Fachmann: der zweite Draht am Lötauge erfüllt seinen Zweck genauso, wenn er, passend gekürzt, an die schwarzen Schraubklemme, direkt unterm Schalter gelötet wird.
Warum man diesen Draht seinerzeit von einer Dose zur anderen gezogen hat, ist, zumindest für mich, ein Rätsel.

Bitte versteht diesen Beitrag nicht als Anleitung zum rumprobieren, sondern vielmehr als Orientierungshilfe für Fachleute.
Nur eine Elektrofachkraft garantiert, dass von einer reparierten Maschine jetzt und später keine Gefahr für Euch oder andere ausgeht.
Gruß
Manfred

Re: Ich und meine 362 - Vibrationen

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 21:58
von mahlekolben
Wow - das sieht mal super sauber aus!

Perfekt, vielen Dank!