GerdK hat geschrieben: ↑Freitag 20. Dezember 2019, 22:55
Hallo Jeroen,
wo kommen solche Maschinen her? Die müssen doch im Neuzustand eingelagert und seit 50 Jahren unter trockenem Stickstoff gelagert worden sein, um so auszusehen.
Viele Grüße, Gerd
Hallo Gert,
Ja, das sind wunderschöne Maschinen! Und sieh so gut aus wie neu.
Sie scheinen kaum benutzt zu sein.
Auch die Kohlebürsten sind kaum abgenutzt. Und die Motoren sehen innen auch ganz ordentlich aus. ..für dieses Alter.
Nur für eine 260 Automatik war es eine gute Idee, die Kohlebürsten zu ersetzen. Und Kondensatoren natürlich ..
Ich habe von einer Familie gehört, die einen Wollladen, einen Stoffladen usw. besitzt, dass die Niederländer weniger Kreativität bevorzugen.
Diese Familie ist auch auf großen Messen in Deutschland.
In Deutschland sind die Menschen begeistert und lieben Kreativität, sagten sie.
In den Niederlanden dagegen kaum; im Vergleich zu Deutschland.
Vielleicht sehen die Maschinen deshalb so gut aus? Wenig benutzt ..
Ich habe auch irgendwo gelesen, dass in den Niederlanden viele Pfaffs an Hauswirtschaftsschulen verwendet wurden.
Da es sich aber um die Pfaff-Automatik handelte, gerieten Schüler und Lehrer in die Stickerei.
Die Lehrer konnten damit nicht umgehen. Die Schüler probierten die Knöpfe aus und konnten die Maschine nicht wieder normal machen.
Die Lehrer wussten nicht, wie leicht die Maschinen zurückgesetzt werden konnten.
Oder einfach nur beschäftigt ... so viele Studenten.
Mit Stapel gleichzeitig verschwanden die Pfaffs in Richtung Verarbeitung. Platz machen für "normale" Maschinen.
Und so wurden die Pfaffs vielleicht auf den Dachboden im Haus verlegt. Wer weiß ...
Und ich habe das Glück, einige dieser Maschinen erhalten zu haben.
Aber um ehrlich zu sein, ich habe auch stark genutzte Pfaffs (das Internet) gesehen ... sie sind in den Niederlanden. Aber nicht in meinem Haus.
Grüße,
Jeroen