Seite 20 von 29
Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 08:50
von Josh430
Aber warum? meine Spekulationen haben ja nichts mit der Liste zu tun, da habe ich sie ja so eingetragen, wie sie auf der Rechnung steht und das ist eine Original Rechnung von Singer mit dem roten S von 1931. Diesen Thread liest ja eh schon kaum jemand, ich denke ein bisschen Spekulation lockert zwischendrin ein wenig auf und das tut ja der Liste nichts ab, die weiter so mit belegbaren Fakten gefüllt wird. Außerdem ist die Liste und der Thread ja auch dafür da, um neue Schlüsse zu treffen, Randbemerkungen zu machen, die so nicht in die Finale Liste kommen. Wenn ich überlege, was hier am Anfang des Thread alles so spekuliert wurde, ist der nun wirklich trocken geworden

Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 10:40
von inch
Wenn ich überlege, was hier am Anfang des Thread alles so spekuliert wurde, ist der nun wirklich trocken geworden

Dem kann ich nur zustimmen
Mit über 23 000 Zugriffen kann man wohl nicht behaupten,das dieser Thread kaum gelesen wird.
Als wir mit dieser Liste anfingen,wurden wir zu meinem Erstaunen von verschiedenen Seiten extrem angefeindet.
Inzwischen hat es diese Liste auch als Quellenverweis auf renommierte Seiten geschafft und darauf,auch das wir gegen "offizielle" Zahlen erfolgreich "anstinken" konnten, bin ich stolz.
Der eigentliche Urheber der Liste,Helmut "Hosenkürzer" ,welcher die Liste bis 2020 mit viel Elan eingepflegt hatte,schreibt nicht mehr,weil er das vermutlich leider nicht mehr kann...
Diese Liste führen wir weiter und ich freue mich über deine Zuarbeit. Aber - bitte nur Fakten. Die Rechnung ist zwar Fakt,aber leider für eine gebrauchte Maschine,was die Unschärfe in Bezug auf das Herstellungsjahr weiter erhöht. Auch wenn die mit der Seriennummer natürlich paßt etc,keine Frage.
Letztlich waren wir mit dieser Singer Serials Liste nur erfolgreich,weil wir von Anfang an nur Kaufverträge/Belege neuer Maschinen akzeptiert haben.
Spekulationen - immer gerne,aber nur im Thread,nicht auf der Liste.
Die zuletzt hier gepostete Liste ist immer die aktuelle und damit "finale" Version.
Ich hoffe natürlich,sie füllt sich weiter.
Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 11:50
von det
inch hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Januar 2022, 10:40
Der eigentliche Urheber der Liste,Helmut "Hosenkürzer" ,welcher die Liste bis 2020 mit viel Elan eingepflegt hatte,schreibt nicht mehr,weil er das vermutlich leider nicht mehr kann...
naja, das ist schon eine recht wilde Spekulationen.
Zumindest E-Mails schreiben kann er noch, aber er hat zur Zeit andere Interessen.
Gruß
Detlef
Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 11:58
von inch
Soviel zum Thema Spekulationen im Thread
Das freut mich,das es ihm gut geht,ich hatte auch auf PN keine Antwort mehr bekommen.
Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 15:36
von Josh430
Kein Problem, ich lass den Beitrag mal stehen, hab aber die Datei gelöscht. Derzeit aktuelle Version ist wieder im Beitrag davor.

Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 12:18
von inch
Ja,dann bleibt das übersichtlich.
Ich bin gespannt,wann wir Belege der ganz frühen Seriennummern finden,die scheinen äußerst rar zu sein.
Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 12:45
von Josh430
Hier ist mir mal eine Singer 15-88 untergekommen, aus dem Werk von Podolsk von 1955 mit der Seriennummer.. ich glaube C im Bereich 8 mio. Was man hier denke ich sehr gut erkennen kann ist, dass es sich nicht um einem Nachbau handelt, wie man es so definieren würde, sondern um eine direkte Fortführung der Produktion mit Maschinenteilen aus Wittenberge. Schaut man genauer hin, wurden sogar original decal sets von Singer verwendet(Filigree), natürlich ohne den Singer Schriftzug. Ob diese einfach nur nach Musterbögen weiter hergestellt wurden, oder ob das wirklich noch Restbestände waren... Es handelt sich aber um eine 1 zu 1 Fertigung; es ist quasi eine Singer. Selbst der Kasten scheint mit den vorhandenen Ressourcen gebaut zu sein, exakt wie Singer die zuletzt gebaut hatte, schon mit dem neueren Griff ab ende der 30er. Nur Einzelteile, wie schrauben waren wohl knapp und sind nachgefertigt. Die späteren im Bereich 8.700.000 und noch später haben definitiv schon weniger Originalteile, was dafür spricht, dass man hier wirklich noch Übrig gebliebene Reste verwendet hat. Auch interessant finde ich, dass in Wittenberge eben doch Maschinenteile manchmal sehr lange eingelagert waren. Hier ist z.b eine Singer 201 mit der letzen Plakette aus Wittenberge, der zweiten Version als Decal. Die muss so ab 1940 und dann bis 1945 verwendet worden sein. Die Seriennummer ist aber 2.9 mio, das heißt, die Grundplatte muss also mindestens 5 Jahre alt gewesen sein. Restverwertung? 1940 wurden sicherlich nicht mehr viele Haushaltsmaschinen gebaut, also hat man wohl alle noch vorhandenen teile zusammengebaut und somit ist diese eingentlich ältere Maschine dann mit Spuren der Kriegsbedingten Produktion. Die Wittenberger Plakette, also die in Messing kam definitiv so ab 2.6/2.7 mio. und ging bis 3.4 mio. Die muss so ungefähr 1933 eingeführt worden sein. Als man man mit dem weiter voranschreitenden Nationalismus höchstwahrscheinlich die deutsche Herkunft noch einmal unterstreichen wollte, bzw. versuchte sich abzukoppeln und doch dabei ein Teil der Simanco zu bleiben.
3A65827E-358B-4EF0-9B3A-F44D2B2286B9.jpeg
von 3.4 mio war dann bis 3.6 dieses in gebrauch
9358CFA6-E6F8-4F3B-B302-986979BEDF37.jpeg
und zum Schluss auf Maschinen ab knapp 3.7 mio. bis unbekannt findet man dann nur noch diese
E8D2079C-F652-47F2-894F-66CEEEB08415.jpeg
anscheinend bis zum Schluss verwendete. Die C Nummern wurden in dieser Fabrik wohl bis Anfang der 60er weitergeführt, danach nicht mehr bzw. dann von anderen.
Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 15:22
von inch
Ein krasser Fund! Dann haben sie sich also noch nicht mal die Mühe gemacht,das "C" zu entfernen,oder es war gerade kein Spezialist vor Ort.
Ich denke auch,wegen der gesetzlichen Vorgaben,der Rüstungsproduktion und der damit verbundenen Mangelwirtschaft wurden nur noch wenig Haushaltsnähmaschinen in dieser Zeit gebaut.
Abgesehen von der Plakette als Abziehbild war auch alles,was ging,nur noch brüniert,oder schwarz lackiert.
Da das ganze Wittenberger Werk komplett und akribisch demontiert wurde und in Russland genauso wieder aufgebaut wurde,sind natürlich auch vorhandene Reste verwertet worden.
Wer weiß,vielleicht war der Grund für das dann irgendwann fehlende "C" auch ein ganz banaler...nämlich das die Seriennummern-Maschine ihr Leben ausgehaucht hatte.
Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Montag 14. Februar 2022, 16:55
von renntier99
Danke für die liebevoll gesammelten Daten, die gut erhaltene 15D26 meiner Großmutter läßt sich danach auf 1926 datieren . Wenn ich noch eine Original-Rechnung finden sollte, dann melde ich mich zurück.
Re: Verifizierte Singer Seriennummern aus Wittenberge bis 1945 zur Baujahrbestimmung
Verfasst: Montag 14. Februar 2022, 17:35
von dieter kohl
renntier99 hat geschrieben: ↑Montag 14. Februar 2022, 16:55
Danke für die liebevoll gesammelten Daten, die gut erhaltene 15D26 meiner Großmutter läßt sich danach auf 1926 datieren . Wenn ich noch eine Original-Rechnung finden sollte, dann melde ich mich zurück.

-lich

im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar