Seite 20 von 26

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 07:06
von det
Hallo Wolfgang,
vielleicht ist der Unterfaden nicht richtig/zu locker aufgespult?
Etwas mehr Oberfadenspannung würde ich auf jeden Fall geben.

Gruß
Detlef

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 08:05
von Manohara
war der Faden zu dick? Die Nadel zu klein
das mache ich immer aus dem Bauch raus ... es kam mir eher umgekehrt vor ... die Nadel kräftiger als nötig ... aber es ist ein guter Tipp, zum Testen daran was zu ändern ...

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 09:15
von Klaus_Carina
Manohara hat geschrieben:
war der Faden zu dick? Die Nadel zu klein
das mache ich immer aus dem Bauch raus ... es kam mir eher umgekehrt vor ... die Nadel kräftiger als nötig ... aber es ist ein guter Tipp, zum Testen daran was zu ändern ...
Noch andere Idee, die ich bei Deiner Sorgfalt aber ausgeschlossen hatte: die stark schwankende "Leistung" der OFS -
richtig zusammengebaut?, richtig sauber? Die Nadel scheint (zwecks wegen der Löcher im Gewebe) recht groß zu sein. - also den gesamten OF-Weg durchgehen, da könnte irgendwo irgendwas schon haken - weshalb Du auch die OFS so schwach einregelst .... jm2o3c

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 16:09
von Manohara
bei Deiner Sorgfalt aber ausgeschlossen
bei mir ist nichts noch so Absurdes auszuschließen ... stimmt tongue

Was ich auch verstelle und drehe ...
die Oberfadenspannung sieht in meinen Augen top aus. ich bin auch ziemlich sicher, sie richtig zusammengesetzt zu haben ..
PhoenixOFS.jpg
aber die Ergebnis-Naht sieht scheiße aus
PhoenixNahtKapseln.jpg
Ich habe 2 Spulenkapseln. Eine mit und eine ohne "Häkchen" (in das der Faden eingehängt werden soll). Beide haben dasselbe Ergebnis.

Dafür (bei dem Frust) habe ich heute meinen "Maschinen-Kipp-Stütz-Pinörkel" gedrechselt:
PhoemnixPinörkel.jpg
Man sieht ihm auf diesem Bild nicht an, dass er in Wirklichkeit etwas schlanker wird nach oben ...

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 19:21
von adler104
probier doch mal die andere (rechte) Fadenspannung. Evtl. drückt der Auslöse-Pin geben die Auslösescheibe mit dem kleinen Quersteg in der Mitte und so kommt keine Fadenspannung zustande, wenn Du weißt was ich meine.

EDIT:

Nee, kann auch nicht sein, da würden dann unten Schlaufen raus hängen...

Ist das nur 1 Lage Stoff oder mehrere? Wenns nur 1 ist probier es noch mal mit 2 oder 3 Lagen aus.

Wie läuft denn der Faden von der Spule? Bleibt der evtl irgendwo hängen und erzeugt zusätzliche Spannung?

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 07:58
von Lanora
Also die Spulenkapsel mit dem K ist für Knopflöcher nähen. Da wird die Spannung für hochgezogene Knopflöcher anders eingestellt . Dann wird auch in die linke Oberfadenspannung mit dem gekennzeichneten K eingefädelt.

Normal genäht wird mit der normalen Unterfadenspule und der rechten Oberfadenspannung.

Zeig doch mal deinen Einfädelweg bitte.
Hast du oben durch die Löcher richtig eingefädelt?

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 09:11
von det
Mon,
bei dieser Phoenix gibt es keine zwei gleichberechtigten OFS wie bei der 138 oder der 130er Biesenmaschine, wo die linke für Knopflöcher verwendet wird.

Die linke OFS der Phoenix ist die 'normale'.

@Wolfgang: Hast du dir das verwendete Garn mal genauer angeschaut, ob das vielleicht unregelmäßig gearbeitet ist?

Gruß´
Detlef

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 09:44
von Lanora
det hat geschrieben:Mon,
bei dieser Phoenix gibt es keine zwei gleichberechtigten OFS wie bei der 138 oder der 130er Biesenmaschine, wo die linke für Knopflöcher verwendet wird.

Die linke OFS der Phoenix ist die 'normale'.

@Wolfgang: Hast du dir das verwendete Garn mal genauer angeschaut, ob das vielleicht unregelmäßig gearbeitet ist?

Gruß´
Detlef

boewu ich war gedanklich bei der Pfaff 138

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 10:39
von det
Lanora hat geschrieben: boewu ich war gedanklich bei der Pfaff 138
Ob deine Gedanken bei der 138 oder der 130 Biesen waren, konnte ich nicht so genau nicht erkennen rolleyes aber bevor Wolfgang auf den Holzweg gerät ...

Gruß
Detlef

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Montag 19. Dezember 2016, 11:14
von Manohara
smile

erstmal danke für's Mitdenken.
Hast du oben durch die Löcher richtig eingefädelt?
in meiner Näh-Vergangenheit habe ich bei anderen Maschinen oft solche Doppel-Fädel-Löcher ignoriert, ohne was davon zu merken.
Hier habe ich die Bedienungsanleitung studiert und den Faden brav durch alle drei Löcher geführt ...

Bei den Spulenkapseln habe ich auch oft dieses Häkchen weg gelassen, (was bei meinen 2 Exemplaren nur eines hat) ohne das ich eine Auswirkung erkennen konnte.
Das könnte ich ja auch noch Mal ohne Einfädeln testen (was versucht man nicht alles, in seiner Not heul ) ... (das geht eh so blöd. Ich muss den Faden immer mit dem Fingernagel hinter den Haken schieben)
Die linke OFS der Phoenix ist die 'normale'.
Ja, aber ich werde jetzt nochmal die rechte Oberfadenspannung - die für Knopflöcher - testen. Die müsste ja "genausogut" dodgy funktionieren. ... jedenfalls sollte man damit die Oberfadenspannung entweder als Ursache identifizieren - oder ausschließen können.

Man sieht es nicht so gut auf dem Bild, aber nachdem ich eifrig geputzt und neu ein-gestellt und -gefädelt hatte (also im Zuge meiner Tests) ließ sie bei Zickzack auch manchmal ein paar Zack-Stiche (auf einer Seite) einfach aus.

Ganz am Anfang der Tests hatte ich mal ein Naht-Stück beobachtet, da hatten die Fehlstiche (zu weit raufgezogener Unterfaden) einen Rhytmus. Also nicht bei jedem Stich, sondern gleichmäßig (ca.) alle 20 Stiche entstand derselbe Fehler. huh
(aber das gab's nur auf 5 cm Naht und ist seit dem nicht mehr aufgetaucht - vielleicht Zufall)

Hast du dir das verwendete Garn mal genauer angeschaut
Den Faden habe ich noch nicht untersucht. Ich greife bisher immer in meine Fundus-Kiste mit den Garnrollen, die "dabei" waren.

Heute nehme ich Mal eine von meinen hier von zu Hause mit.


Bin gespannt, ob das mit meiner schönen Föhnix noch was wird. wink


Ein Gedanke dazu:
Dies Maschinen müssen ja -schon laut Bedienungsanleitung- sorgfältig geölt werden, damit die Lager nicht "fressen", bzw. aufrauhen.
Im Nähmaschinenverzeichnis wird auch dauernd drauf hiungewisen, dass manche Maschinen nur bei besonders guter Pflege gut bleiben.
Klar, dass das nicht bei allen Maschinen gleich sorgfältig gemacht wurde.
Es mag sogar sein, dass manche unter unseren Schätzen eine zeitlang garnicht geölt wurden. heul

Bisher ist mir noch nie eine begegnet, die "schlecht" gewesen wäre, aber es müsste ja eigentlich Unterschiede geben.
Ob man die merkt? und wenn, wie?