Pfaff 260 ZZ verklebt und verstellt
Re: Pfaff 260 ZZ verklebt und verstellt
Moin,
meine bescheidene Feststellung ist, dass wenn alle Lagerstellen
mit Wärme und alle Lagerstellen ausgeschwemmt und frisch
geölt sind, man bei keiner Pfaff etwas nachstellen muss.
Genial konstruiert!
Gruß Eicher
meine bescheidene Feststellung ist, dass wenn alle Lagerstellen
mit Wärme und alle Lagerstellen ausgeschwemmt und frisch
geölt sind, man bei keiner Pfaff etwas nachstellen muss.
Genial konstruiert!
Gruß Eicher
MfG Eicher
4x Pfaff130, 2x Pfaff 230 Automatik, Pfaff 330, Pfaff 332 Automatik, Pfaff 31.
4x Pfaff130, 2x Pfaff 230 Automatik, Pfaff 330, Pfaff 332 Automatik, Pfaff 31.
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1273
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Pfaff 260 ZZ verklebt und verstellt
Hallo liebe Foristi,
ich habe den Exzenter nachgestellt, so dass die beiden Markierungen nun fluchten. Die Automatic ist wieder eingebaut und eingestellt und alles funktioniert, wie es soll!
Nähproben gibt es keine - ich habe keinen Tisch für diese Maschine ohne Motor und daher habe ich alle 8 Kurvenscheiben von Hand auf Papier kurz getestet. Da ich Weihnachten nicht mit einer Sehenscheidenentzündung verbringen möchte, muss es dabei bleiben.
Fazit: die Maschine tut nun alles, was sie soll. Sie ist leichtgängig und so wunderbar, wie es sich für eine Pfaff 260 gehört. In Afrika wird sie wohl in erster Linie aus Zementsäcken Taschen produzieren und die Zierstichautomatic ist eigentlich nicht relevant (wie auch bei uns ja nur sehr selten wirklich genutzt), aber mein Perfektionismus verbietet es mir, eine Maschine nur halbfertig zu entlassen
Vielen Dank für Hilfestellung und Ermutigung und Frohe Weihnachten an alle!
Berit
ich habe den Exzenter nachgestellt, so dass die beiden Markierungen nun fluchten. Die Automatic ist wieder eingebaut und eingestellt und alles funktioniert, wie es soll!
Nähproben gibt es keine - ich habe keinen Tisch für diese Maschine ohne Motor und daher habe ich alle 8 Kurvenscheiben von Hand auf Papier kurz getestet. Da ich Weihnachten nicht mit einer Sehenscheidenentzündung verbringen möchte, muss es dabei bleiben.
Fazit: die Maschine tut nun alles, was sie soll. Sie ist leichtgängig und so wunderbar, wie es sich für eine Pfaff 260 gehört. In Afrika wird sie wohl in erster Linie aus Zementsäcken Taschen produzieren und die Zierstichautomatic ist eigentlich nicht relevant (wie auch bei uns ja nur sehr selten wirklich genutzt), aber mein Perfektionismus verbietet es mir, eine Maschine nur halbfertig zu entlassen

Vielen Dank für Hilfestellung und Ermutigung und Frohe Weihnachten an alle!
Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 260 ZZ verklebt und verstellt
Hallo Berit,
Zementsäcke mit Zierstichen ;-)
ich werde dir eventuell einen 260er Deckel ohne Automatik zuschicken, dann kannst du eventuell noch Umbauen, sind ja nur 6 Schrauben.
Gruß
Detlef
Zementsäcke mit Zierstichen ;-)
ich werde dir eventuell einen 260er Deckel ohne Automatik zuschicken, dann kannst du eventuell noch Umbauen, sind ja nur 6 Schrauben.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1273
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Pfaff 260 ZZ verklebt und verstellt
Hallo Detlef,ich werde dir eventuell einen 260er Deckel ohne Automatik zuschicken, dann kannst du eventuell noch Umbauen, sind ja nur 6 Schrauben.
das wäre sicher nicht schlecht!
Nun geh ich aber offline (für heute

Schöne Weihnachten!
Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 572
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Pfaff 260 ZZ verklebt und verstellt
Moin zusammen,
habe für die 260 Automatic zwar die Einstellanleitung vorliegen und auch hier die Vorgehensweise gelesen.
Komme damit aber noch nicht zurecht, ist doch sehr komplex.
Bei meiner "neuen" Pfaff 260 Automatic ist die Mittelstellung nicht ganz mittig, sondern etwas nach links versetzt.
Dies bleibt auch so bei Stichlage links und rechts.
Bei ZickZack ist der Ausschlag links und rechts passend.
Genügt es dann, die Nadelstangen mittels dem Schräubchen an der Schubstange oben vorm Exzenter einzustellen ?
Schon mal danke und Grüße
Heinrich
habe für die 260 Automatic zwar die Einstellanleitung vorliegen und auch hier die Vorgehensweise gelesen.
Komme damit aber noch nicht zurecht, ist doch sehr komplex.
Bei meiner "neuen" Pfaff 260 Automatic ist die Mittelstellung nicht ganz mittig, sondern etwas nach links versetzt.
Dies bleibt auch so bei Stichlage links und rechts.
Bei ZickZack ist der Ausschlag links und rechts passend.
Genügt es dann, die Nadelstangen mittels dem Schräubchen an der Schubstange oben vorm Exzenter einzustellen ?
Schon mal danke und Grüße
Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Pfaff 260 ZZ verklebt und verstellt
Hallo Heinrich,
Dieses Forum ist VOLL mit diesem Thema!!!
Z. B.
Moin,
meine bescheidene Feststellung ist, dass wenn alle Lagerstellen
mit Wärme und alle Lagerstellen ausgeschwemmt und frisch
geölt sind, man bei keiner Pfaff etwas nachstellen muss.
Genial konstruiert!
Gruß Eicher
Meine Meinung ist : dieser Eistellvorgang über x Schrauben hat das Problem, dass es für keine Schraube von vornherein den absoluten Wert gibt. Du drehst und mit der nächsten oder zweiten verstellst du die erste schon wieder. Dann fängt man von vorne an und nach dem xten Durchlauf kommt man dem Ideal immer näher.
Weil damit wenige klar kommen ist das Form reichlich mit Beiträgen dazu gefüllt,
Meint Jürgen
Dieses Forum ist VOLL mit diesem Thema!!!
Z. B.
Moin,
meine bescheidene Feststellung ist, dass wenn alle Lagerstellen
mit Wärme und alle Lagerstellen ausgeschwemmt und frisch
geölt sind, man bei keiner Pfaff etwas nachstellen muss.
Genial konstruiert!
Gruß Eicher
Meine Meinung ist : dieser Eistellvorgang über x Schrauben hat das Problem, dass es für keine Schraube von vornherein den absoluten Wert gibt. Du drehst und mit der nächsten oder zweiten verstellst du die erste schon wieder. Dann fängt man von vorne an und nach dem xten Durchlauf kommt man dem Ideal immer näher.
Weil damit wenige klar kommen ist das Form reichlich mit Beiträgen dazu gefüllt,
Meint Jürgen
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 572
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Pfaff 260 ZZ verklebt und verstellt
Danke Jürgen, habe daher keinen neuen Thread aufgemacht.
Stimmt, es ist/wurde zu diesem Thema schon viel geschrieben, daher bin ich etwas verwirrt/unsicher wo was zu tun wäre.
Auch Dieter Kohl schrieb ja schon, dass sich dieses Problem im Laufe der Zeit von selbst erledigt, wenn alles wieder freigängig ist.
Die 260er stand einige Jahrzehnte unbenutzt in einer Wohnung und war daher komplett trocken.
Eventuell hakt es doch noch irgendwo.
Also weiter mit WWW, brauche sie nicht dringend zum Nähen.
Grüße Heinrich
Stimmt, es ist/wurde zu diesem Thema schon viel geschrieben, daher bin ich etwas verwirrt/unsicher wo was zu tun wäre.
Auch Dieter Kohl schrieb ja schon, dass sich dieses Problem im Laufe der Zeit von selbst erledigt, wenn alles wieder freigängig ist.
Die 260er stand einige Jahrzehnte unbenutzt in einer Wohnung und war daher komplett trocken.
Eventuell hakt es doch noch irgendwo.
Also weiter mit WWW, brauche sie nicht dringend zum Nähen.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.