Seite 3 von 3
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 11:56
von det
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 10:47Also wenn jemand Motor und Schnurkette für kleines Geld loswerden möchte

wäre es eine Alternative....
Definiere "kleines Geld" und schicke mir eine PN, vielleicht werden wir uns einig.
(Wobei eine 260 im klobigen Nährschrank mit Motor aus der Nachbarstadt die billigste Variante ist).
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 13:20
von dieter kohl
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 11:50
Flickflak hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 11:33
Ich gehe davon aus, dass dies die Länge zwischen den Zähnen Ihrer aktuellen Riemenscheiben ist. Ich denke es wird sehr schwer einen bezahlbaren Gummizahnriemen zu finden der hier passt.
Ja und ja (aber ich hab einen der passt, nur zu lang also wurden die irgendwofür gebaut mi 1/4" Zahnteilung)
Flickflak hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 11:33
Immerhin gibt es einen gewissen Markt für diese Schnurketten, die in einigen älteren Nähmaschinen zum Einsatz kommen. Wenn es möglich gewesen wäre, sie aus Gummi billiger herzustellen, dann wäre es wahrscheinlich passiert.
Heute ja aber nicht in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts
Und für den Ersatzteilmarkt wird da nichts neues gemacht da, wie Detlef richtig schrieb, die Schnurketten eigentlich ewig halten !
Gruß, Achim
die Bauserie 260 und auch die 360 stammen von 1960 das ist also in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts
die Schnurketten für die Flachbettmodelle und auch für die Freiarmmodelle sind als Ersatzteile verfügbar
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 13:32
von js_hsm
dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 13:20
die Bauserie 260 und auch die 360 stammen von 1960 das ist also in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts
die Schnurketten für die Flachbettmodelle und auch für die Freiarmmodelle sind als Ersatzteile verfügbar
Wie weiter oben geschrieben überlege ich einen anderen Motor drunter zu bauen und da wäre ich mit Zahnriemen flexibler.
Gruß, Achim
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 15:09
von dieter kohl
ich hatte für Schneidereien, Gardinenbetriebe und ähnlich, das 260-er-Oberteil zusammen mit dem Kobold-, später mit dem Moretti-Motor und Keilriemen zusammenkomplettiert.
die 260 ist bis 2.500 Stiche/min belastbar.
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 15:51
von Flickflak
Es war auch eine Zeit, in der mehrere Riementypen verwendet wurden. Unten sehen Sie ein Bild einer Husqvarna Viking-Maschine, die mit nur geringfügigen Änderungen von 1962 bis 1982 hergestellt wurde:
Husqvarna Viking 6010 belts1.jpg
Hier ist sowohl ein Zahnriemen, Keilriemen als auch eine Schnurkette. Bei den etwas früheren ähnlichen Nähmaschinen von Husqvarna wurde anstelle des Zahnriemens ein Keilriemen verwendet. Man könnte also wohl sagen, dass die Zahnriemen um 1962 angefangen haben. Aber es wurden nicht auch Zahnriemen anstelle der Schnurkette für diesen Modelltyp verwendet. Ist nur bei späteren Modellen passiert nach 1982.
Ich selbst habe eine Viking 6010 von ca. 1967, und der vom Motor verwendete Zahnriemen hat 5 mm Zahnteilung und ist 3 mm breit. Die 5 mm entsprechen der M5, die 3 mm Breite findet man heute aber nicht serienmäßig.
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 16:00
von det
Flickflak hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 15:51Man könnte also wohl sagen, dass die Zahnriemen um 1962 angefangen haben. Aber es wurden nicht auch Zahnriemen anstelle der Schnurkette für diesen Modelltyp verwendet. Ist nur bei späteren Modellen passiert nach 1982.
Afair hat Pfaff bereits die 230 / 332 mit Zahnriemen Synchroflex ausgeliefert und die Modelle wurden 1954-1959 gebaut.
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 16:04
von js_hsm
dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 15:09
ich hatte für Schneidereien, Gardinenbetriebe und ähnlich, das 260-er-Oberteil zusammen mit dem Kobold-, später mit dem Moretti-Motor und Keilriemen zusammenkomplettiert.
die 260 ist bis 2.500 Stiche/min belastbar.
Sicherlich eine gute Lösung.
Was mich dabei stört ist dass der Keilriemen aussen am Handrad läuft (unhandlich und Verletzungsgefahr)
Gruß, Achim
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 16:14
von Flickflak
Danke Dieter. So begann Pfaff ab 1954 bei einigen Modellen, normale Gummizahnriemen zu verwenden, aber nicht bei allen Modellen. Aber der Pfaff 260 ist ja anscheinend noch mit Schnurketten für den Motor. Pfaff hat wohl auch noch etwas länger bei den Schnurketten weitergemacht.
Re: Pfaff 260 Schnurkette oder besser Zahnriemen f. Motor
Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 16:51
von dieter kohl
det hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 16:00
Flickflak hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Januar 2022, 15:51Man könnte also wohl sagen, dass die Zahnriemen um 1962 angefangen haben. Aber es wurden nicht auch Zahnriemen anstelle der Schnurkette für diesen Modelltyp verwendet. Ist nur bei späteren Modellen passiert nach 1982.
Afair hat Pfaff bereits die 230 / 332 mit
Zahnriemen Synchroflex ausgeliefert und die Modelle wurden 1954-1959 gebaut.
die dann ja auch bekanntlich nicht gehalten haben und zerbröselt sind
aber Pfaff hatte den Händlern und Service-Stationen ausreichend ERSATZSCHNURKETTEN dafür zur Verfügung gestellt und sogar den Einbau vergütet
in einem stillen Rückruf sollten diese Synchroflex-Riemen ausgetauscht werden
1-gurt.jpg
bei den kleinen Keilriemen vom Motorantrieb sind heutzutage meistens kleine Zähnchen auf der Innenseite, damit sich das besser um kleine Pulleys legt
diese sind als Keilriemen zu betrachten und nicht mit Zahnriemen zu verwechseln