Seite 3 von 4

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 16:19
von gelöschter User N
inch hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 16:02 https://www.snapon.de/produkte/diagnose/ga112/
Frei nach dem Motto "nur Versuch macht kluch..." probiere es einfach mal aus,damit lassen sich Geräusche sehr gut lokalisieren. Ich benutze das schon seit Jahren,Lagergeräusche sind so klar zu hören,das man fast denkt,es zu sehen wink
Einen Lagerschaden zu hören ist so (Stethoskop) mit Sicherheit sehr gut möglich - da kann ich nur zustimmen!
Etwas zu hören (Diagnose) ist keine Ortung (Lokalisation)

ich bin echt schlimm was die Richtigstellung solcher (ansich) Kleinigkeiten angeht.
Nimm es bitte nicht persönlich beerchug

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 16:37
von Mr Pfaff
Also ein Stetuskop hab ich leider nicht....
Ich hab die 130 jetz erst mal in Ballistol gebadet und jetzt chillt sie etwas im Backofen...
Mal sehn vielleicht löst sich der Schwergang am Greifer. Aber wenn nicht versuch ich mal den Greifer auszubauen. (hätte nichts gegen ein paar Tipps)

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 18:59
von dieter kohl
Mr Pfaff hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 14:48 So, jetzz hab ich mal die Schnurkette und die Greuferwelle vom Greifer gelöst. Meiner Meinung nach müsste der Greifer sich leichter drehen lassen.

Kann ich die untere und obere SchraubeIMG_20220119_144321.jpg lösen, um den Greifer auszubauen, ohne, dass Einstellungen verloren gehen?
serv

der Greifer ist mit 2 Schrauben 90° versetzt befestigt
ebenso der Stellring dahinter auf der Greiferwelle

das angetriebene Zahnrad ist aus Pertinax (könnte aufgequollen sein)
130 -2.jpg

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 22:46
von Mr Pfaff
Also die Nähmaschine war ne Zeit im Ofen, den Greifer hab ich zerlegt und wieder zusammengebaut. Der Greifer lässt sich jetzt leichter drehen als zuvor. Auch die Nähmaschine läuft schon viel leichter. Zwar nicht so leicht wie die 30er z.B.
Ich warte mal ab, ob das morgen auch noch so ist, oder ob sie jetzt nur leichter geht, weil sie warm ist.

Achja, ein kleines Problem ist aufgetaucht:
Beim Nähen ohne ZZ wandert der ZZ Hebel langsam auf ZZ um. Hat da jemand ne Idee, wie man das wieder richtig einstellen könnte?

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2022, 11:47
von gelöschter User N
Mr Pfaff hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 22:46 Achja, ein kleines Problem ist aufgetaucht:
Beim Nähen ohne ZZ wandert der ZZ Hebel langsam auf ZZ um. Hat da jemand ne Idee, wie man das wieder richtig einstellen könnte?
... jetzt läuft die untere ZZ Welle zu leicht?

warte mal, bis die Maschine wieder kalt ist. Wenn es dann immer noch zu leicht läuft und sich die ZZ Weite von selbst verstellt /- wandert) würde ich
denn ZZ Knopf etwas von der Welle lösen und ein Papierchen als Hemmung (Bremse) dahinter stecken.
in 20 Jahren kann das dann auch wieder weg, weil die Welle dann wieder schwerer läuft.

Das ist m.Mn.n. der Grund, warum damals bei der Montage zähes Fett in die Welle kam.

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2022, 12:34
von 3607
Kann der Transporteur am Greifer schleifen?
Jürgen

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2022, 12:45
von Mr Pfaff
inch hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 15:00
Man hört bei langsamen Drehen am Handrad immer wieder ein leichtes Kratzen, es ist aber sehr schwer dieses Geräusch zu lokalisieren.
Um Geräusche zu lokalisieren,macht sich ein Stethoskop sehr gut.
Ob die Armwelle hinten einen leichten Schlag hat,läßt sich grob durch Sichtkontrolle des drehenden Handrads überprüfen.
Im Zweifelsfall noch mit einem Zweiten gegenprüfen.
Wenn sich die Greiferwelle schwer dreht,würde ich die Lager fönen. Das dauert eine Weile,bis die gut durchgewärmt sind...und dann das übliche Procedere,wie js-hsm schon schreibt.
Also die Maschine hat wieder Raumtemperatur und das Problem ist noch nicht weg. Ich hab mal den Exzenterbolzen an der Gabelzugstange verstellt, damut das Lochbild passt, jetzt hat sich das Problem vom 0 ZZ zum 4 mm ZZ verschoben. Sprich bei einer ZZ einstellung von 4 mm wandert der ZZ hebel von 4 nach 3 und bei 0 bleibt er stehen.
3607 hat geschrieben: Donnerstag 20. Januar 2022, 12:34 Kann der Transporteur am Greifer schleifen?
Jürgen
Nein der Greifer schleift nicht am Transporteur, der läuft wieder optimal. Ich vermute dass tatsächlich an der Armwelle was fehlt....

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2022, 13:42
von Mr Pfaff
Neues Update:
Schlingenhub ist eingestellt, sowie die ZZ Einstellungen. Das passt soweit wieder alles.
Die Maschine läuft sogar leichter als vorher, jedoch geht sie an einem Punkt noch recht streng.
Ich hab mir mal das Handrad angeschaut. Dazu habe ich eine Flasche ans Handrad gestellt, sodass die Flasche das Handrad gerade noch berührt und dann am Handrad gedreht. Dabei hab ich festgestellt, dass es leicht eiert.
IMG_20220120_133233.jpg
IMG_20220120_133216.jpg
Das ist aber Minimal. Ich denke, dass das nichts ausmachen sollte oder?
Ich trau mich jetz nicht da dagegen zu Klopfen, nicht dass ich es noch schlimmer mache oder gar das Handrad breche...

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2022, 14:30
von js_hsm
Wenn Du das Handrad auf einen passenden Zapfen z.B. auf einer Drehbank prüfst weißt Du ob der Schlag vom Rad oder von der Welle oder beiden kommt.
Gruß Achim

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2022, 14:50
von inch
Zuerst muß man rausbekommen,ob das Handrad,oder die Welle einen Schlag weg hat. Dazu markierst du das Handrad genau in der Mitte zwischen Beginn und Ende des Aus-der-Mitte-Laufens und merkst dir die ursprüngliche Position.
Danach löst du es und drehst es eine halbe Umdrehung auf der Welle und stellst es wieder fest.
Wenn die axiale Abweichung nun wieder an der vorher am Handrad markierten Stelle auftritt,hat das Handrad einen Schlag,wenn nicht,dann die Welle.
Ist es die Welle,kannst du natürlich die Welle komplett ausbauen und nach Vorschrift arbeiten mit Mess-Spitzen,Uhr etc...oder mit Gefühl,Holzklotz und Hammer. wink
Bei letzterem die Stelle herausfinden,wo das Handrad am meisten gegen die Maschine läuft,also der Schlag am größten ist,dann das Handrad abnehmen und mit Gefühl kurz auf den Holzklotz auf der Welle schlagen. Das erfordert etwas Übung und oft mehrere Versuche,ich war mit dieser Methode schon einige Male erfolgreich.