Seite 3 von 3
Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?
Verfasst: Samstag 2. April 2022, 18:05
von HusPfaSing
Ich habe einige Maschinen für Fr. 1.- erstanden (4 Elna 1, 2 Keller, 2 Elna 5000), dann die meisten im "normalen Preis" von Fr. 20.- , Singer 4xx und 6xx für 20.- bis 100.-, die teuerste war eine Pfaff 4.0 für Fr. 360.-
Die Preiswertesten (und auch zur Zeit im Einsatz) waren eine defekte Pfaff 1222E für 70.- (plus ein Zahnrad für 30.-) und eine "defekte" kaum gebrauchte Pfaff Coverlock 4.0 für 360.-, da war nur schon lange etwas verstellt.
Am meisten Geld ausgegeben habe ich für den Umbau von zwei rechts drehenden Keller mit Rundkolben Nadeln auf metrische Zahnriemen. Pro Maschine Fr. 250.-
Dies war ganz interessant und sie funktionieren nun wieder für weitere 60 Jahre. Dies würde ich heute aber nicht mehr machen, denn dass es auch noch eine Versionen der Keller gibt mit Schnurkette, Keilriemen, Flachkolben Nadeln und linksdrehendem Handrad, wusste ich dann noch nicht.
Interessante Frage vielleicht: Welche würde ich auf die Insel mit nehmen? Vermutlich die Singer 676 umgebaut auf Fussbetrieb, eine Menge Nadeln, Faden und etwas Öl.
Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?
Verfasst: Samstag 2. April 2022, 19:57
von det
HusPfaSing hat geschrieben: ↑Samstag 2. April 2022, 18:05Interessante Frage vielleicht: Welche würde ich auf die Insel mit nehmen? Vermutlich die Singer 676 umgebaut auf Fussbetrieb, eine Menge Nadeln, Faden und etwas Öl.
Meine Phoenix Universa 249, die läuft schon mit Fußbetrieb.
Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?
Verfasst: Sonntag 3. April 2022, 12:16
von littledaisy
Ich habe gerade eine Tretnähmaschine überlassen bekommen, die ich nur noch abholen muss. Eine grüne Gritzner Vera.
Abgesehen von den verschenkten habe ich ansonsten eine Singer 316G im Nähschrank für 15€ gekauft, die aber sehr verharzt und verdreckt war, auch beschädigt, sie hat es aber gut "weggesteckt" (muss bei der Besitzerin mindestens einmal hingefallen sein). Heute nähe ich standardmäßig darauf, sie näht schön!
Meine teuerste gebrauchte Maschine ist eine Singer 201K, die mich inklusive Gebühren aus UK ca. 260€ meine ich gekostet hat, plus ca. 25€ Schadensbehebung (mir war leider ein wesentlicher Schaden verschwiegen worden, der auf den Fotos auf Ebay nicht zu sehen war, Gott sei Dank fand ich einen Betriebsleiter eines mechanischen Betriebs, der ein Herz für mich hatte und wo der Schaden gegen eine kleine Spende professionell behoben wurde, sonst wäre die Maschine unbrauchbar gewesen).
Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?
Verfasst: Montag 4. April 2022, 18:23
von MacBee
Also ich versuche das mal halbwegs geordnet hinzubekommen.. und zwar nach Ausgabe/Nutzen (wert der Maschine)
Das ging los von ner Kiste Bier (12 Euro) für eine Schwarze Pfaff 345 über eine Flasche Schnapps samt Speck und 10 Euro für eine Cornely A von 1895 vom Misthaufen, verklebt mit 0,5 cm Hühnerdreck bis hin zu eine Pfaff 545 CLMN für 500,- mit Massenweise Leder, zubehör etc etc (aber tipp topp in Ordnung)
Die meisten der Maschinen (das sind unterdessen so an die 40) liegen alle dazwischen.. jede mit einer einmaligen Story dahinter, und keine Funktioniert von Haus aus ... von Pfaff 145 über 245 / 335 / 345 / 545 bis hin zu Adler, Cornely, Lintz&Eckardt und Schirmer oder auch mal ne Singer (nur für Folker gekauft).
Aber... ich baue ja ab ... so nach und nach... wenn ich die mal alle restauriert habe... glaube ich doch ...
Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?
Verfasst: Montag 4. April 2022, 19:55
von adler104
MacBee hat geschrieben: ↑Montag 4. April 2022, 18:23
oder auch mal ne Singer (nur für Folker gekauft).
whaaaaaaaaaaaaaaaat
Evtl ne 153 mit dabei?
Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?
Verfasst: Montag 4. April 2022, 23:45
von micha-vb
MacBee hat geschrieben: ↑Montag 4. April 2022, 18:23
Also ich versuche das mal halbwegs geordnet hinzubekommen.. und zwar nach Ausgabe/Nutzen (wert der Maschine)
Das ging los von ner Kiste Bier (12 Euro) für eine Schwarze Pfaff 345
... von Pfaff 145 über 245 / 335 / 345 / 545
Aber... ich baue ja ab ... so nach und nach... wenn ich die mal alle restauriert habe... glaube ich doch ...
Mir gefallen die schwarzen immer am besten, sind aber eher rar - falls du die eine oder andere Freiarm Pfaff zuviel hast........ PN
Um Nutzen geht es dann momentan doch nur zweitrangig, ein bisschen reinigen und basteln ist bei meinem "normalen" Job immer erfrischend. Preise meistens aus der kleine Bucht so bei 10 bis 100 €, ich hab aber auch eine 145 für 300 gekauft, weil sie super in Schuß war und da recht viele Original Kederfüße bei waren.
Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?
Verfasst: Freitag 15. Juli 2022, 23:40
von christian74
Da ich nicht wirklich nähe (ab und zu mal kleinigkeiten), ist das eher als spinnerei zu sehen, aber ich liebe es, so richtig vernachlässigte Maschinchen wieder fit zu machen, und gerne höre ich mir die Geschichte dazu an! Also Grundsätzlich muss mir eine Maschine irgendwie gefallen, aber häufig ist es dann doch irgendwas von Phoenix. Also das günstigste waren bisher 0 €, allerdings bin ich aber auch bereit ein "paar" meter dafür zu fahren... das teuerste bis jetzt 100 €, und dafür bin ich dann aber auch rund 200 km! gefahren, weil ich die umbedingt haben wollte, und heute noch liebe.