Seite 3 von 4

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 18:17
von Nathaniel
Die Automatic ist bleibt erstmal raus, bis die Stichregulierung funktioniert, klar.

WENN ich die Nadel per Hand nach ganz links verstelle und den Hebel in Linksstellung bringe und DANN umschalte, nimmt der Hebel die ganz normal mit zur Mitte und dann nach Rechts. Zurück aber geht gar nichts. I.e. wenn ich den Hebel von Links nach Rechts betätige, greifen hinter dem Hebel im Inneren zwei Ärmchen ineinander, das untere, vom Hebel, und ein oberes, von den ZZ-Wellen. Wenn ich aber den Hebel von Rechts nach Links bewege, passiert nichts, nur das untere Ärmchen bewegt sich, das obere bleibt wo es war. Schaut erstmal wie ein Problem mit Schwergängigkeit an, aber, wie gesagt, alles drumrum läuft jetzt weich, auch die Stichlagenschaltung in die eine Richtung, nur eben nicht in die andere. Nochmal erwärmt, gesprüht, nichts.

Nadel scheint gut positioniert zu sein, ja, also wenn ich sie in die Stichplatte hineinbewege, stößt die nicht an die Ränder des Fußes. Ansonsten passiert genau das gleiche mit dem Hebel.

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 18:54
von dieter kohl
serv

bitte Fotos von dieser aktuellen Situation

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 04:23
von Nathaniel
Ja, sehr gerne

Hier in Nadelstellung Mitte

Nadel:
m1.jpg
Wellen:
m2.jpg
Mechanik des Stichlagenschalters von Innen (schwierig mit dem Licht, sorry für die Qualität):
m3.jpg
Nadelstellung links

Nadel:
l1.jpg
Wellen:
l2.jpg
Mechanik des Stichlagenschalters:
l3.jpg

Nadelstellung rechts

Nadel:
r1.jpg
Wellen:
r2.jpg
Mechanik des Stichlagenschalters:
r3.jpg
Wie gesagt, von links nach rechts macht der Schalter alles, von rechts nach links nicht. Wenn ich dabei das Teil über den Wellen (siehe bild) sanft aber spürbar nach rechts, also in die Gegenrichtung, drücke, dann bewegt auch der Schalter die Nadel von rechts nach links von selbst, ich muss aber oben gegndrücken.
over1.jpg
Ich hoffe das macht es halbwegs klar. Falls Fotos aus anderem Winkel weiterhelfen, mach ich die gerne. Danke!

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 09:55
von Eicher
Bau die Automatik wieder an....

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 11:06
von hbietenb
Moin,

die Automatik würde ich erst einbauen, wenn das aktuelle Problem gelöst ist.
Ich denke, da fehlt eine Feder, und zwar zwischen dem hochragenden Hebel und dem Gehäuse. Die Feder ist ca. 5 cm lang.

Leibe Grüße,
Hannes

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 21:57
von Nathaniel
Riesigen Dank, ich war ein Idiot! :) Natürlich habe ich die Feder vergessen, wieder einzusetzen, nachdem ich die Automatic ausbaute. Hatte gedacht, die gehört zur Automatic-Steuerung, aber natürlich ist genau die für das "Gegenpressing" bei der Nadelposition zuständig.

So, Feder eingestellt, Automatic wieder eingebaut. Maschine näht Zickzack und Gerade prima, Nadelposition funktioniert jetzt problemlos.

Hier der Jetzt-Zustand in Bildern.
1.jpeg
2.jpeg
3.jpeg
4.jpeg
5.jpeg
Automatic, hingegen, funktioniert gar nicht. Wenn ich die Programme wechsle, läuft der Steuerscheibenblock brav mit, auch die Verbindungsstange bewegt sich hin und her, Schaltstangen rasten ein und aus (Spannung der Schaltstangenfedern sieht gut aus), aber Momentschalthebel geht nicht automatisch mit, auch nicht der ZZ-Stichsteller-Lagerhebel (wo er ja sich eigentlich bewegen müsste, damit sich die Nadelposition bewegt und ein Muster entsteht), wo beide sich auf Videos, die ich gesehen habe, auch mitbewegen. Wenn ich die Rändelmutter übrigens per Hand bewege und so den Steuerscheibenblock drehe, geht der Momentschalthebel übrigens mit (aber der ZZ-Stichsteller-Lagerhebel nicht).

So, könnt Ihr bitte über die Bilder drüberschauen und mir sagen, ob ich irgendwo einen Fehler beim Einbau gemacht habe? Oder, falls nein, ob es einfach daran liegt, dass ich die Schaltstangen regulieren muss?

Zum letzteren habe ich mich ins Technische Handbuch und die Justierungshinweise eingelesen, habe etwas verstanden, bin aber noch viel verwirrt. Habe etwa wie auf Seite 74 beschrieben, den Drehgriff D auf 4 gestellt und die Rändelmutter per Uhrzeigersinn gedreht, bis die Schaltstangen in die Bolzen einfallen, verstehe dann den folgenden Passus aber nicht: "Steuerscheibenpaket on gerändelter Mutter solange noch rechts drehen, bis der vierte Tastflnger auf der tiefsten Stelle des vierten Steuerscheibenrandes (von unten gezählt) steht." Wo ist da beim Steuerscheibenblock der vierste Tastfinger (ich vermute einer der "Finger" der oberen "Scheibe" ist gemeint (oder nicht?), aber dann welcher?), wo der vierte Steuerscheibenrand, und vor allem, was ist mit der tiefsten Stelle des Scheibenrandes gemeint?

Ich kann die Rändelmutter zwar auf Gefühl so lange bewegen, bis die Schaltsteingen in die Bolzen einfallen (so auf dem Bild), verändert aber erstmal nicht. Falls es tatsächlich an der Justierung der Schaltstangen liegt, würde ich mich da über einen Hinweis freuen, damit ich weiter zur Einstellung einzelner Stangen gehen kann. Viellecicht hakt es aber auch schon davor.

Danke!

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 22:34
von Eicher
Hallo,
es arbeitet nichts auf Block! Sondern nur gegen Federdruck!
Da braucht man nichts verstellen, sondern nur gangbar (Wieder beweglich!) machen.
Wenn man die Automatik ausgebaut in der Hand hält, kann man die Ratschenfunktion
mit der anderen Hand bedienen, und dann merkt man, welches Flacheisen noch klemmt,
das vom Kolissenrad bewegt werden soll. WD 40 dran, bewegen und ölen, wieder einbauen.
Hat bei mir jetzt schon 3x funktioniert!

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 22:44
von Nathaniel
Ausgebaut funktioniert die Automatic butterweich, also lässt sich mit einem Finger drücken und da bewegt sich das ganze Teil, da klemmt wirklich nichts. Wie gesagt, geht ja auch eingebaut weich, nur eben wohl noch nicht richtig.

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 22:53
von Eicher
Ne Feder vergessen?

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Verfasst: Sonntag 20. Februar 2022, 00:54
von det
Ach Nopi, dramatisiere doch nicht so dodgy

@Nathaniel: Hast du beim Testen der Automatik den Deckel aufgesetzt und den Stichmuster-Regler auf 1 - 7 gestellt oder steht er auf 0?

Der Stift, der unter dem Regler steckt, betätigt einen Schieber. Kontrollieren, ob der richtig steht.

Dann kann es sein, dass die drei Automatikhebelchen nicht richtig einrasten, kontrolliere ihre Justierung und stelle sie gegebenenfalls mit den Exzenterschrauben ein. Das technische Handbuch hast du?

Gruß
Detlef