Seite 3 von 4
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:39
von js_hsm
@ Dieter
sind die Maße der Einbauöffnung vom alten 2x2 Stecker/Buchse kompatibel mit der der neueren Maschinen mit 3pol Stecker ?
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:41
von det
Hallo,
GerdK hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Februar 2022, 23:28
Bzgl. Buchse/Stecker: Ich vermute, dass die Außenmaße der Maschinenbuchse unterschiedlich sind. D.h., der Stecker passt zwar auf beiden, aber die Buchse muss dann die "362er"-Außenmaße haben. Die neuen Buchsen gehen da nicht rein...
(Ich habe aber nur geringe Lust, das zu "verifizieren", also bei beiden Maschinen die Buchse auszubauen...

)
ich kenne bei den dreipoligen nur zwei Varianten:
Die mit und die ohne Aussparung.
Die Buchsen ohne den Knubbel an der Seite passen überall, die Buchsen mit Knubbel nur in die neueren Maschinen:
IMG_20220210_133222.jpg
IMG_20220210_132544.jpg
Dann gibt es noch die vierpolige Variante bei den 260/360 und anderen Maschinen (90 usw.):
IMG_20220210_132414.jpg
Diese Variante ist breiter als die o.g. dreipolige und kann dementsprechend nicht gegen die dreipolige getauscht werden.
Von Mitte Schraube bis Mitte Schraube sind es ca. 51 bzw. 58 mm.
Gruß
Detlef
PS: Den Dreck bitte wegdenken, der ist hier irrelevant und Schlachtmaschinen putze ich nicht.
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:42
von dieter kohl
ich hatte sozusagen die Geburt der 260-er-Serie erlebt
neulich hatte ich hier eine 260, da hat der Besitzer ein kleines Blech zurechtgefeilt um die "neue" Steckdose zu befestigen
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:43
von js_hsm
D.h. für einen Umbau müsste man den Neuen Steckertyp mit den Aussen-/Einbaumassen der alten Version bauen..
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:46
von dieter kohl
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 13:43
D.h. für einen Umbau müsste man den Neuen Steckertyp mit den Aussen-/Einbaumassen der alten Version bauen..
seerv
genau, das wär´s
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:05
von js_hsm
dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 13:46
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 13:43
D.h. für einen Umbau müsste man den Neuen Steckertyp mit den Aussen-/Einbaumassen der alten Version bauen..
seerv
genau, das wär´s
Oder, wenn die neueren Einbaustecker verfügbar sind, dann eine Adapterplatte, das wäre einfach realisierbar

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 15:12
von GerdK
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 14:05Oder, wenn die neueren Einbaustecker verfügbar sind, dann eine Adapterplatte, das wäre einfach realisierbar

Jo, das könnte man probieren. Beim 3D-Druck dagegen ist es im Detail nicht so einfach, weil - wie Du ja auch geschrieben hast - man die passenden Flachkontakte braucht. Gibt es eigentlich mittlerweile die Möglichekit, per Laserscan ein Bauteil zu scannen und das Ergebnis in eine entsprechende Datei für den 3D-Drucker umzuwandeln? Ich kenne mich da nicht aus.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 15:19
von js_hsm
GerdK hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 15:12
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 14:05Oder, wenn die neueren Einbaustecker verfügbar sind, dann eine Adapterplatte, das wäre einfach realisierbar

Jo, das könnte man probieren. Beim 3D-Druck dagegen ist es im Detail nicht so einfach, weil - wie Du ja auch geschrieben hast - man die passenden Flachkontakte braucht. Gibt es eigentlich mittlerweile die Möglichekit, per Laserscan ein Bauteil zu scannen und das Ergebnis in eine entsprechende Datei für den 3D-Drucker umzuwandeln? Ich kenne mich da nicht aus.
Viele Grüße, Gerd
Ja, aber nur für Aussenkonture

und teuer wenn es halbwegs gut werden soll
Eine Adapterplatte für neuere Einbaustecker in alte Maschinen ist die einfachste Möglichkeit (sofern man einen neuen Einbaustecker hat oder besorgen kann)
Gruß, Achim
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 21:53
von TOM_MUE
Hallo zusammen,
bin mir unsicher ob das so passt
Hab mir jetzt mal die Nadelnullstellung für die Zickzackscheibe angesehen.
Bin nach der Ableitung in der Justieranleitung zur 362 vorgegangen. Damit die Pappe nicht verrutscht, hab ich sie mit Klebeband und einem Magneten gesichert.
Für den Test in der Stellung 0 für die Stichbreite (Stellscheibe A) in der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung hab ich hier mal ein Video hinterlegt:
https://youtu.be/-8PLTJnDMlc
Nennt mich einen Übergenauen aber mit der Rückwärtsbewegung sticht die Nadel für mein Auge fast einen halben Millimeter neben das Loch aus der Vorwärtsbewegung.
Mit der Nadelposition Links und Rechts scheint alles Ok. Nur dass es eben in Bezug auf das Zickzack-Loch in der Stichplatte von Vorn gesehen Linkslastig ist.
Hier noch ein paar Bilder. Was meint Ihr als Experten?
B84EE43B-63B2-4D6E-B522-BB72B29D21ED.jpeg
E21ED10D-A0E0-4018-8D00-9BD7BDBFFBD5.jpeg
3C17324E-23D8-43C1-90C9-DB1393763DFD.jpeg
VG, Tom
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 09:37
von det
Moin,
TOM_MUE hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 21:53
Bin nach der Ableitung in der Justieranleitung zur 362 vorgegangen.
Hast du bei laufender Maschine zwei Finger an Einfädler und Maschinenkopf gehalten und gefühlt, dass bei "0" wirklich keine Zickzackbewegung stattfindet?
Falls nicht, würde ich diesen Punkt zuerst machen.
Gruß
Detlef