Seite 3 von 3

Re: Sinterlager und Öl

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 17:15
von Alex..
Das von Pfaff vorgeschriebene, oder empfohlene Schmieroel für die Sinterlager dieser Baujahre, ist "BP Energol HLP 46 oder HLP 80" und dies ist nun mal ein (ich zitiere); "Qualitäts-Hydrauliköle, eingesetzt in hoch belasteten Hydrauliksystemen von Werkzeugmaschinen, in Getrieben, hydraulischen Drehmomentwandlern sowie zur Lagerschmierung. ... „Hydrauliköle HLP" nach DIN 51 524 Teil 2 und entsprechen der Klassifizierung Hydrauliköle Typ HM nach ISO6743/4. ..."

Was gibt es da denn zu zweifeln? huh

Re: Sinterlager und Öl

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 19:43
von Eicher
Hm,
als gelernter KFZ-Mechaniker hab ich viel mit Öl rum gepanscht.
Sicherheitshandschuhe.... kannte man nicht. Motor und Getriebeöl
ging ja noch..... doch Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit.... da juckte
die Haut.....
Zu Gleitlagern ist zu sagen, dass es 2 Arten gibt, Verschleiß zu
verhindern. Öl oder Fettfilm verhindert Metall auf Metall.
Bei Kleinmaschienen wie auch KG (z.B. Kugelumlaufmuttern)
werden mit Öl-Schmierung 40 Betriebsstunden erreicht.......
Fette verwendet man bei Gleitführung mit geringen Geschwindigkeiten.
Bei regelmäßiger Betätigung können 400 Betriebsstunden bis zum
Nachschmieren erreicht werden.
Einem alten Nähmaschinen Sinterlager würde ich eine Bohrung zukommen lassen,
oder eine Zuleitung wie bei einer Zentralschmierung und dann wie
alle anderen Schmierstellen mit regelmäßigem Ölen mit Nähmaschienenöl
behandeln......
Denn ein vorhandener Ölfilm ist entscheidend......

Re: Sinterlager und Öl

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 20:57
von Berninafan
Alex.. hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 17:15 Was gibt es da denn zu zweifeln? huh
Asbest wurde früher auch gerne verwendet.
Das weiss man auch erst heutzutage besser ...

Re: Sinterlager und Öl

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 21:27
von Eicher
Oh manno....
ein natürlicher Baustoff der völlig unschädlich ist, solange man ihn nicht trocken verreibt.
Schon mal als Dachdecker so ein Asbestdach bearbeiten müssen?
Weil es durch Haarrisse undicht wurde im laufe der Jahrzehnte!
Sind ja "nur" Dachdecker........
Mann oh Mann.

Hydrauliköle und Bremsenreiniger gehören in geschlossene Kreisläufe.
Hatte ich schon geschrieben oder?
Was Pfaff da vor Jahrzehnten gemacht hat ist Vergangenheit!
Jahrzehnte alte Sinterlager kann man ganz normal mitölen!
Vorhandener Schmierfilm hält das Lager am Leben.
Mein Eicher bekommt heute auch Mehrbereichsöl 15W40.
Nach Anleitung von 1958! müsste ich Sommer und Winteröl wechseln heul

Re: Sinterlager und Öl

Verfasst: Donnerstag 31. März 2022, 21:36
von Alfred
HusPfaSing hat geschrieben: Samstag 12. Februar 2022, 11:24
Vor ca. 38 Jahren nähte ich viele Jahre mit einer Husqvarna 2000, welche damals schon "wartungsfrei" war (ob es Sinterlager waren?).
mir auch gerade eine Husqvarna 2000 zugelaufen, war z.T. verharzt im ZZ Bereich. Die hat 3 Ölstellen oben und ganz normale Lager.
Selten so eine verbaute Maschine gesehen.

Re: Sinterlager und Öl

Verfasst: Donnerstag 31. März 2022, 23:07
von Sidschi
Nopi hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 21:11 Asbest ist ein natürlicher Baustoff der völlig unschädlich ist, solange man ihn nicht trocken verreibt.
Natürlich ja, aber nicht unschädlich. -boewu- Sobald irgendwie die Einzelfasern freigesetzt werden, ist es mit dem natürlich=harmlos vorbei. Dabei ist es egal, ob das durch natürlich Erosion (Wind/Wetter), sägen, schleifen, ... passiert. Mein Onkel war Zimmermann, Spezialisierung Dachstühle. Er ist letztes Jahr an Lungekrebs als Folge von Asbestose gestorben. Was als Berufskrankheit anerkannt.