Seite 3 von 3

Re: Gritzner FZ Automatic Umbau des Riemenantriebs

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2024, 12:01
von GritznerFZ
Hallo Achim,

danke für den Tipp. Ich muss zwar ein wenig schrauben, um den Riemen loszubekommen, ich schaue es mir aber vielleicht an.

LG

Re: Gritzner FZ Automatic Umbau des Riemenantriebs

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 14:41
von GritznerFZ
Ich habe zwischenzeitlich weitergemacht, die Maschine nochmal zerlegt und die Scheiben nochmal abgedreht.
Sie hatten vorher einen Durchmesser von ~46,1 mm, jetzt sind wir bei ~46,05 mm (also grob in der von woki benannten Region; im Original hatten sie 46,95 mm, er hatte die Zähne CA. einen halben mm gekürzt).
Es ließ sich dann auch alles viel leichter montieren, weil der Riemen viel weniger Spannung hatte. Lässt sich jetzt auch gut eine viertel bis halbe Umdrehung verdrehen.

Wir haben dann alles eingestellt, danke für die Tipps, dieter kohl wink, beim Testnähen per Handrad hat sich die Synchronisation zwischen Nadel und Greifer aber wieder nach kurzer Zeit verstellt.
Ich vermute, dass die Zahnscheibe(n) auf der Welle etwas Schlupf hatte. Ich kann diese auf der Welle per Hand verdrehen, brauche dafür aber schon Kraft, die Frage ist, wie viel Kraft ist genug? huh
Kann man den Schlupf verringern? Aktuell sind die Zahnscheiben mit zwei Gegenüberliegenden M3 Madenschrauben befestigt.

Re: Gritzner FZ Automatic Umbau des Riemenantriebs

Verfasst: Freitag 17. Mai 2024, 19:36
von GritznerFZ
Okay, ich habe noch ein wenig getüftelt und eine Möglichkeit getestet:
Auf der oberen Welle gibt es eine Bohrung und auf der unteren eine Abflachung, an denen ich die Zahnscheiben fest machen kann, damit ist nur die Synchronisation ein wenig fummelig, da bin ich noch am tüfteln.

So lange eine andere Frage:
Weiß jemand, wie ich so einen Kondensator und bei Bedarf passende Kohlen (Querschnitt 4x5 mm) finde?

Re: Gritzner FZ Automatic Umbau des Riemenantriebs

Verfasst: Freitag 28. März 2025, 00:54
von Thranduilho
Die Zahnräder Kette etc. gibts auf ebay aus China für wenig Geld bzw. ca. 20x günstiger als aus Deutschland vergleichbare Teile.
Hab null Ahnung vom Einstellen ausser Greifertiming aber da die Dinger pure Logik sind nehm ich mir die Zeit auch noch es irgendwann ans nähen zu kriegen alles. Auf jeden Fall kann man beide Probleme nachhaltiger loswerden Riemen und Reibrad allerdings oder halt nur eines von beidem so ein Riemenset wo man noch Ersatz bekommt ist natürlich auch was feines!
IMG_20250328_002525_127.jpg
IMG_20250328_005335_324.jpg

Re: Gritzner FZ Automatic Umbau des Riemenantriebs

Verfasst: Freitag 28. März 2025, 01:01
von Thranduilho
Das mit der Kette sieht ein bisschen rabiat gelöst aus aber das Problem bei der Anzahl der Zähne bzw der Maße der Räder das dieses lockere Stück ziemlich exakt ein halbes Kettenglied weniger bedeuted was natürlich schlecht realisierbar ist. Ein Glied mehr und die Kiste ist insgesamt zu stramm.
Weswegen man mehr als 19 Zähne oben und 13 unten kaufen sollte oben 12 mm Bohrung unten 10mm Bohrung und möglichst je zwei für Madenschrauben.
Am Motor Zahnrad ist 1,5er Modul , 1:2 Paarung
15 Zähne , 6mm Bohrung
Zahnrad Königswelle 1,5er Modul, 40 Zähne , 12mm Bohrung
Je 4mm Keyway also Madenschrauben schätze ich
Anders gibts da nix auf ebay jedenfalls.
Kettenrad Unten: Tonhöhe 1/4 6,35mm 13 Zähne und 10mm Bohrung unten passt nicht viel größer da die untere Welle nah an der Wand liegt.
Oben: gleiche Tonhöhe 12 mm Bohrung kann man 19 Zähne nehmen wie bei mir würde aber 20 empfehlen weil das Rad dadurch größer wird und sich eventuell das halbe Kettenglied Problem vermeiden lässt.
Rollenkette ist Pitch 1/4 6,35mm 0,5m
Die Schnallen dazu taugen wen nur die vollen meiner Meinung nach. Kettenkram kostet doppelt bestellt ca 30 eur aus China Zahnräder doppelt bestellt 45 eur also 2x dem ganzen Krempl für zb 2 Maschinen für 75eur.