Seite 3 von 5

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 13:09
von dieter kohl
serv

du hast scheinbar noch nix von der Haltbarkeit der Pfaff-Nähmaschinen gehört

ich würde dir zu einer Tipptastenmaschine raten, die packen nämlich auch 12 Lagen Jeans in vertretbaren Geschwindigkeiten

1051, 1071
oder
1151, 1171

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 14:13
von gruetzwurschd
Hallo Dieter,

grad zu der oben beschriebenen 1051 hatte ich auch schon was gesehen / gelesen.

Ursprünglich war ich schon ein bisschen auf so ein Eisenschwein aus.

Nachdem ich mich jetzt etwas mehr mit der Motorisierung beschäftigt habe, und den Problemen die es da zu lösen gibt (mein 3D Drucker ist auch so eine Dauerbaustelle), bin ich aber echt am überlegen, ob ich nicht einfach eine der oben beschriebenen Maschinen holen soll. Irgendwie haben mich die Threads zum Thema Motor fast ein wenig abgeschreckt.. rolleyes

Hatte mich darauf eingeschossen, wurde aber im Verlauf auch nicht weiter hinterfragt (hoffe ich tu hier niemand Unrecht :) )

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 16:11
von js_hsm
Ein "Eisenschwein" ist zum Lernen auf jedenfall besser geeignet.
Die 10xx und die 11xx sind deutlich schwieriger zu reparieren.

Gruß, Achim

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 16:28
von Flickflak
Wenn Sie Bänder, Vinyl und Leder nähen möchten, kann es einen großen Unterschied geben, wie viel Kraft Sie erwarten, dass Nähte später tragen können. Wenn Sie Wert auf hohe Festigkeit und Langlebigkeit Ihrer Produkte legen, bedeutet dies auch dickere Nähfäden, als Sie normalerweise von einer Haushaltsmaschine vernünftigerweise erwarten würden. Die meisten Haushaltsgeräte können bis zu Tex 70 Fäden nähen. Einige Vintage-Haushaltsgeräte können jedoch mit stärkerem Garn bis zu Tex 135 nähen, wo die meisten Modifikationen erforderlich sind. Ein typisches Problem besteht darin, die Geschwindigkeit bei niedriger Geschwindigkeit gut steuern zu können, und daher wird typischerweise ein niedriges Getriebe für den Motor benötigt. Sie sehen Beispiele von Experimenten mit Motoren mit hohem Drehmoment, die auch mit kleineren Übersetzungen verwendet werden können.

Die meisten Universalmotoren für Haushaltsnähmaschinen haben fast das gleiche maximale Drehmoment, egal mit welchem ​​Watt-Wert sie gekennzeichnet sind. Daher kommt es viel mehr darauf an, mit welchem ​​Umsatzverhältnis der Motor an die Maschine angepasst ist. Einige ältere Nähmaschinen haben eine sehr kleine Riemenscheibe am Handrad, die eigentlich für den Steppstich gedacht war, und bedeuten in der Regel ein zu geringes Übersetzungsverhältnis zum Motor. Hier wurden einige Anpassungen diskutiert: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 41&t=10464

Ein weiteres typisches Problem bei dickeren Faden ist, dass der Fadenspanner in der Lage sein muss, eine höhere Fadenspannung zu liefern. Es kann meistens gelöst werden, indem eine stärkere Feder in ihnen verwendet wird. Siehe zum Beispiel hier: https://youtu.be/5CCURZCvSI4

Husqvarna Viking stellte zwischen 1950 und 1980 eine Reihe von Nähmaschinen her, die über einen extra niedrigen Gang verfügten, der aktiviert werden konnte, und dies ermöglicht es diesen Maschinen, mit dickeren Fäden und in stärkeren Materialien zu nähen. Sie haben jedoch auch ein paar Kunststoffkomponenten, von denen die meisten ziemlich langlebig sind. Auch beim Gebrauchtkauf muss man sich auf den Service einstellen und sie sind meiner Meinung nach etwas schwieriger zu warten als die meisten anderen Nähmaschinen. Aber Sie werden wahrscheinlich keine vielseitigeren Maschinen als diese finden, und die meisten sind auch Freiarmmaschinen. Der extra niedrige Gang bietet eine zusätzliche Übersetzung um den Faktor 5.

Detlev nennt Optionen mit selbstgemachten Modifikationen, und dafür gibt es einige Beispiele. Auf diesem Youtube-Kanal finden Sie es getestet auf Singer 201, Pfaff 30 und Singer 237. Dies sind alles starke Ganzmetallmaschinen, die einfach zu warten sind und Ersatzteile erhalten, um fortzufahren. Hier ein Beispiel mit Pfaff 30:
https://youtu.be/u2D2DEKtgFQ

Besonders Singer hat den Vorteil, dass die Maschinen in sehr großen Stückzahlen produziert wurden und viele Ersatzteile noch produziert werden. Eine typische Überprüfung für eine vorgesehene Nähmaschine ist die Suche nach einer neuen Stichplatte für die Nähmaschine, da diese im Laufe der Zeit häufig beschädigt wird, wenn Sie dann eine neue benötigen. Mein Kommentar zum Vorschlag mit einer Anker RZ wird daher sein, zu prüfen, ob Sie zu einem vernünftigen Preis eine neue oder noch gute gebrauchte Stichplatte ergattern können.

Gruß, Viggo

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 18:09
von det
Bei den Tipptastenmaschinen sind wir wieder bei der maximalen Fadenstärke, die irgendwann zum begrenzenden Faktor wird.

Die Reparatur der Maschinen ist natürlich aufwendiger als bei den Eisenschweinen, aber die Maschinen an sich sind recht robust.

Wenn schon Pfaff mit Zickzack dann würde ich mir auf jeden Fall die Pfaff 130 in Gerlingen für läppische 10 Euro holen. Die scheint in einem hervorragenden Zustand zu sein.

PS: Den Schrank bitte nicht verheizen, sondern weitergeben. Hier zumindest werden die gerne für Afrika genommen.

Gruß
Detlef

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 19:12
von dieter kohl
js_hsm hat geschrieben: Montag 11. Juli 2022, 16:11 Ein "Eisenschwein" ist zum Lernen auf jedenfall besser geeignet.
Die 10xx und die 11xx sind deutlich schwieriger zu reparieren.

Gruß, Achim
serv

solche Maschinen habe ich vor Jahren an die Psychiatrische Klinik Schloß Werneck verkauft, damit kommen sogar Grobmotoriker zurecht

die Maschinen sind weitgehend wartungsfrei
1 x jährlich geh ich dorthin und spendiere den Maschinen einen Tropfen Öl in den Greifer
bisher keine Reparaturen

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 19:29
von js_hsm
Naja, da sind schon ein paar mehr stellen die ein Tröpfchen verdienen wink
:
Ich hatte mir damals eine Pfaff 130 gekauft, zerlegt und wieder zusammengebaut.
Und dabei habe ich einiges gelernt.

Das war Sinn der Empfehlung mx

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 20:09
von det
js_hsm hat geschrieben: Montag 11. Juli 2022, 19:29 Naja, da sind schon ein paar mehr stellen die ein Tröpfchen verdienen wink
:
Ich hatte mir damals eine Pfaff 130 gekauft, zerlegt und wieder zusammengebaut.
Und dabei habe ich einiges gelernt.
Die Tiptastenmodelle brauchen wirklich nur regelmäßig den Tropfen Öl in die Greiferbahn, sofern sie alle paar Jahre dann mal aufgemacht und überall gereinigt werden.

Die Pfaff 130 hat natürlich viel mehr Ölstellen, aber zum Nähen und Nähmaschine verstehen lernen ist sie recht gut geeignet.

Gruß
Detlef

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 22:04
von GerdK
Ja, ich würde auch empfehlen, mit einer Tipptasten-PFAFF anzufangen, dann zu schauen, wo sie ausreicht, und was sie nicht kann (je nach Anwendung). Und dann mit einer zweiten Maschine nachzurüsten, die das kann, woran die erste scheitert. Man wird dann allerdings um einen Nähmaschinentisch nicht herumkommen.

Viel Glück!

Viele Grüße, Gerd

Re: Suche robuste Nähmaschine

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2022, 09:33
von Makatea
Komplett ohne Plastik oder Schnurkette kommt die Altenburg Zickzack Klasse 50 aus (baugleich auch als Köhler/Textima).

Wiegt allerdings 17kg (ohne Motor) und ist auch unter der Grundplatte voluminöser als andere Haushaltsmaschinen.

Hier der 10/10-Eintrag im https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... r-textima/

Bei mir hat sie gerade eine Pfaff 130 als Alltagsmaschine abgelöst und bisher bin ich begeistert.

Gibts, besonders im Osten, regelmäßig in den Kleinanzeigen für billig bis geschenkt abzustauben.