Seite 3 von 3

Re: Servomotor Eigenbau für Nähmaschine

Verfasst: Samstag 16. Juli 2022, 12:08
von uu4y
bei den "Airtronic" Maschinen der ELNA/Geneve -
-die leider seit ca. 1997-98 nicht mehr existiert -der Name wurde weiterverkauft, eine gängige Praxis-
war die Feinregulierung imho prefekt; einerseits durch den gut dosierbaren Luftdruck des Pedals
...und andererseits zur Feineinstellung zusätzlich noch über den Schieber (Symbole = Schildkröte-Hase),
mit dem die Min-Max Drehzahl bei praktisch vollem Drehmoment, auch auf Schritttempo (ca. 1 Sec/p.St.)
begrenzt werden konnte light
leider gibts diese "Pustefix"-Steuerungen heute nicht mehr, vermutlich war der Ansteuerungsaufwand zu teuer...
von afair Singer gabs auch mal relativ kurz Maschinen mit diesem Prinzip angel

Re: Servomotor Eigenbau für Nähmaschine

Verfasst: Samstag 16. Juli 2022, 13:18
von Noffie
uu4y hat geschrieben: Samstag 16. Juli 2022, 12:08 eider gibts diese "Pustefix"-Steuerungen heute nicht mehr, vermutlich war der Ansteuerungsaufwand zu teuer...
von afair Singer gabs auch mal relativ kurz Maschinen mit diesem Prinzip angel
Singer Serenade 10, 20, 30 haben die Luftsteuerung
und die Symphonie 300 bzw Singer 6268

Re: Servomotor Eigenbau für Nähmaschine

Verfasst: Samstag 16. Juli 2022, 16:10
von dieter kohl
serv

das ist aber nur für hunde- und katzen-freie Behausungen geeignet

1 x zugebissen = Maschine tot

aber das Tier überlebt ...

Re: Servomotor Eigenbau für Nähmaschine

Verfasst: Samstag 16. Juli 2022, 16:43
von Flickflak
dieter kohl hat geschrieben: Samstag 16. Juli 2022, 16:10 serv

das ist aber nur für hunde- und katzen-freie Behausungen geeignet

1 x zugebissen = Maschine tot

aber das Tier überlebt ...
:lol27:
Interessante und lustige Beobachtung. Hier können sowohl Pedal als auch Kunststoffrohr ins Spiel kommen.

Aber auch das Kabel zum Pedal oder der Maschine kann für die Tiere interessant sein, und so kann es sein:

1 x Biss = Tier tot

aber die Maschine überlebt ...

Re: Servomotor Eigenbau für Nähmaschine

Verfasst: Samstag 16. Juli 2022, 17:32
von dieter kohl
serv

du hast es erfasst beerchug

Re: Servomotor Eigenbau für Nähmaschine

Verfasst: Samstag 16. Juli 2022, 17:59
von js_hsm
Ich stelle die gewünschte Kurve über Parameter oder Schalter in der Software um.
Gammakorrektur.jpg

Re: Servomotor Eigenbau für Nähmaschine

Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 16:17
von Flickflak
Kann jemand von Ihnen erklären, wie die Elektronik für diese BLDC-Motoren mit Situationen umgeht, in denen das Drehmoment des Motors und der Strom zum Motor über dem Nenndrehmoment liegen? Laut Spezifikation kann der Motor für eine Weile das 3-fache Nenndrehmoment liefern, wodurch der Strom zum Motor etwa 3-mal höher ist als der Nennstrom.

Es kann mehrere Möglichkeiten geben, damit umzugehen. Einerseits kann die Elektronik eine Strombegrenzung auf 3-fachen Strom bereitstellen, die das Drehmoment begrenzt. Möglicherweise befindet sich im Motor ein Temperatursensor, der den Motor abschaltet, wenn die Temperatur zu hoch wird. Und es kann auch eine interne Berechnung der Temperatur geben, die sicherstellt, dass der Motor abgeschaltet wird, bevor die Wicklungen so heiß werden, dass sie beschädigt werden. Ich würde mich daher freuen, wenn Sie etwas über die Bedingungen mit den von Ihnen gekauften Motoren wissen.

Re: Servomotor Eigenbau für Nähmaschine

Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 16:44
von js_hsm
Nach meinem Kenntnisstand (aus der chinesischen Doku) ...
Der Motor hat 3 Hallsensoren, die Elektronik weiss welche Phase als nächstes angesteuert werden muss und regelt ggf. der Strom hoch bis der entsprechende Hallgeber ein Signal liefert...und so weiter.
Man merk es wenn man von dünnem Materisl auf festes näht, es ist ein minimal zeitverzögertes Nachregeln zu erkennen. Aber nur wenn die benötigte Kraft schlagartig zunimmt.
Eine Temperaturüberwachung ist m.W. nicht drin.
Ich versuche immer Motoren so zu dimensionieren dass sie innerhalb der Spezifikation arbeiten (und so auch nicht überhitzen)