Seite 3 von 3

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 11:36
von dieter kohl
adler104 hat geschrieben:Naja, "Schnellnäher" liegt im Auge des Betrachters, 1400 U/min sind auch schnell. Was nützt dir aber die Maschine wenn sie zu schnell ist? NIX! Du wirst sie eh nichts ausreizten oder nähst Du Bettwäsche im Akkord? Von daher doch besser das Set Up so wählen, dass man mit der Maschine auch wirklich was anfangen kann. Als "Deko" ist es egal was für ein Motor dran ist aber wenn man sie benutzten möchte (was ja Sinn macht) sollte die Maschine doch so aufgesetzt sein, dass man sie problemlos benutzen kann, oder? Meine 111G156 ist auch "bis" 3000 rpm ausgelegt - theoretisch auch ein Schnellnäher (oder wo liegt die Definition?) aber so was brauch ich halt nicht, wenn ich auf 200 Stiche die Minute komme ist das viel. So HTFC
serv

Schnellnäher fangen für mich über 3.500 Stiche/min an

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 13:22
von Klaus aus A
Ich muß mich korrigieren. Es waren 1600 Stiche/min.
Wenn man "Janome Schnellnäher" eingibt kommt immer die Janome 1600P.

Die sollte in meinem Laden 1200Euro kosten und ich bekam ungefragt sofort einen zweistelligen Rabatt angeboten.
Ich hatte nach einer Ganzmetallmaschine gefragt, Schnellnähen spielte für mich keine Rolle.

http://naehmaschinen-schwaak.de/Schnell ... P-DBX.html

Die Kunststoffspielzeuge unter 300 Euro schaffen doch kaum die 1000er Hürde. Oder?
Und da muß man schon erbarmungslos sein.
Meine Pfaff 30 oder meine Adler 52 (CB-Greifer) hätten keine Probleme mit 1000 Stichen und kosten nur 20 Euro.


Detlef - Du hast nichts von dem Segel geschrieben! Gibt es da schon konkrete Pläne? Vielleicht Zeichnungen?
Und nein - den Tisch will ich natürlich auch nicht. Wo soll der den noch hin? Aber den Bandeifasser kannst du dran lassen!

Grüße
klaus

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 14:30
von det
Klaus aus A hat geschrieben:Die Kunststoffspielzeuge unter 300 Euro schaffen doch kaum die 1000er Hürde. Oder?
Und da muß man schon erbarmungslos sein.
Meine Pfaff 30 oder meine Adler 52 (CB-Greifer) hätten keine Probleme mit 1000 Stichen und kosten nur 20 Euro.
Bei den CB-Greifern wird es aber oft ungemütlich, wenn die zu schnell werden, wobei die Pfaff 38 mit CB bis 1600/min angegeben ist laut Renters.
Klaus aus A hat geschrieben:Detlef - Du hast nichts von dem Segel geschrieben! Gibt es da schon konkrete Pläne? Vielleicht Zeichnungen?
Ich habe auch kein Segel gemeint, sondern einen Sonnenschutz in Form einer Unterglasbeschattung, nennt man das auch Segel?
Konkrete Pläne ja. Der Stoff liegt schon bereit. Zeichnung? Naja, ein Rechteck mit doppelt umgeschlagenem Saum, festgetackert mit passendem Garn und eingeschraubten Seilhaltern. Bekommst du auch ohne Zeichnung hin, da bin ich mir sicher.
Klaus aus A hat geschrieben:Und nein - den Tisch will ich natürlich auch nicht. Wo soll der den noch hin? Aber den Bandeifasser kannst du dran lassen!
Klaro!
Dann nehme ich Tisch und Motor für die 138 wink
adler104 hat geschrieben:Waren auch nur meine Gedanken zum Thema. Letztendlich muss ja der selbst wissen, was er mit seinen Maschinen anstellt.
Jepp, aber ich freue mich über jeden Einwand und jeden Vorschlag, auch und gerade, wenn er nicht meiner Meinung entspricht!

Danke und Gruß
Detlef

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 14:41
von det
So, die kleine Scheibe ist da und montiert.
Um die große Riemenscheibe abzubekommen habe ich einen einfachen Zweiarm-Abzieher genommen. Dreiarm wäre besser gewesen, hatte ich aber nicht zur Hand.
2016-04-06 17.26.07.jpg
Die neue 60er Riemenscheibe ist etwas kleiner als das Handrad der Adler, auf sieben Umdrehungen der Riemenscheibe am Motor kommen sechs Umdrehungen am Handrad, damit dürfte die maximale Stichzahl jetzt bei 2800/7*6 = 2.400/min liegen.
Auch wenn es nach Dieters Definition kein Schnellnäher mehr ist, finde ich es immer noch verdammt schnell. Ich über schon mal gerade Nähte.

Leider hatte die originale Spulenkapsel eine gebrochene Spannungsfeder. Andere Kapsel passen zwar mechanisch in den Greifer, sorgen aber für Fadenrisse. Das muss ich mir mal aus der Nähe anschauen und bei meiner Phoenix, Riccar oder Adlerette die Spulenkapseln ausleihen und schauen, welche am Besten passt.
Dann kann ich gleich schauen, ob und wie der Greifer mit Öl versorgt wird, da soll irgendwo eine Einstellschraube sein huh

Gruß
Detlef