Seite 3 von 7
Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 14:52
von js_hsm
Interrupt hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 14:31
Hallo Achim, saubere Arbeit. Danke für das teilen, mehr kann man sich ja nicht wünschen....
Eine Frage ist bei mir aufgrund mangelnder Erfahrung mit den Treiber Endstufen gekommen.
Was für ein Signal verdaut denn der Treiber beim Betrieb mit Volumen Pedal, aber ohne Elektronik?
Ich ging immer davon aus, dass ein pulse signal erwartet wird, so wie es ein Microcontroller bereitstellen würde. Und natürlich DIR.
Aber wo gehst du mit den 0-5V deines pedals drauf?
DM556EU Mecheltron GmbH & Co. KG.png
Was Du zeigst ist eine Schrittmotorendstufe die mit Takt-/Richtungssignal arbeitet.
Wenn Du sowas ohne MC betreiben möchtest bräuchtest Du einen spannungsgesteuerten Oszylator der ab 0 Hz bis zu maximalen Schrittfrequenz taktet.
(Da fällt mit nichts zu ein

)
Richtung ist klar und kann fest verdrahtet werden.
Die von mir verwendeten BLDC Endstufen erwarten entweder ein PWM Signal 0..100% oder einn Analogsignal 0..5V
Nur das funktioniert mit der Schaltung ohne MC.
Gruß, Achim
Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 18:46
von gelöschter User N
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 14:52
Wenn Du sowas ohne MC betreiben möchtest bräuchtest Du einen spannungsgesteuerten Oszylator der ab 0 Hz bis zu maximalen Schrittfrequenz taktet.
(Da fällt mit nichts zu ein

)
ich hab so was zu Hause stehen - mehrfach
Nennt sich
integrated dc coupled stereo high speed Amplifier
Kenwood
KA 907
liefert 150 Watt DC Gleichstrom (pro Kanal) bis hin zu 3 Megahertz (- 3 dB bei 3,5 Mhz)
Mit einem neumodischen Digitalverstärker wirst Du da nichts, aber Du könntest die Endstufe eines alten Batterieladegerätes nehmen - wichtig ist, dass die Gegenkopplung eben auch Gleichtrom abkönnen muss und es muss sich deshalb um Komplementär-Endstufen bzw Darlington Endstufen handeln (mit PNP und NPN Leistungstransistoren) jeweils für die positive oder negative Halbwelle.
Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 19:39
von js_hsm
Nopi hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 18:46
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 14:52
Wenn Du sowas ohne MC betreiben möchtest bräuchtest Du einen spannungsgesteuerten Oszylator der ab 0 Hz bis zu maximalen Schrittfrequenz taktet.
(Da fällt mit nichts zu ein

)
ich hab so was zu Hause stehen - mehrfach
Nennt sich
integrated dc coupled stereo high speed Amplifier
Kenwood
KA 907
liefert 150 Watt DC Gleichstrom (pro Kanal) bis hin zu 3 Megahertz (- 3 dB bei 3,5 Mhz)
Mit einem neumodischen Digitalverstärker wirst Du da nichts, aber Du könntest die Endstufe eines alten Batterieladegerätes nehmen - wichtig ist, dass die Gegenkopplung eben auch Gleichtrom abkönnen muss und es muss sich deshalb um Komplementär-Endstufen bzw Darlington Endstufen handeln (mit PNP und NPN Leistungstransistoren) jeweils für die positive oder negative Halbwelle.
Hat der Verstärker einen spannungsgesteuerten Oszylator drin

0..<= 10kHz ??
Wohl kaum...und die Leistung braucht man nicht für die Clock/Dir Eingänge, da reichen 3mW
:
Microcontroller progamieren ist einfacher und billiger

Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 19:52
von gelöschter User N
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 19:39
Hat der Verstärker einen spannungsgesteuerten Oszylator drin

0..<= 10kHz ??
Wohl kaum...und die Leistung braucht man nicht für die Clock/Dir Eingänge, da reichen 3mW
nein, der Motor braucht mehr als ein paar mV
wie Du den Verstärker ansteuerst, bleibt dir überlassen - ich würde ggf ein Impulsgenerator nehmen. Der hat wiederum die Möglichkeit beliebige Impulse zu erzeugen. Der KA 907 bring das feine Steuersignal auf "Leistung"
ich hab damit auch eine Slotcar Rennbahn (DC Motoren bis 25 Volt) auf Trab gebracht - bis die kleinen Renner die Schallmauer durchbrochen haben

Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 19:59
von js_hsm
Nopi hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 19:52
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 19:39
Hat der Verstärker einen spannungsgesteuerten Oszylator drin

0..<= 10kHz ??
Wohl kaum...und die Leistung braucht man nicht für die Clock/Dir Eingänge, da reichen 3mW
nein, der Motor braucht mehr als ein paar mV
wie Du den Verstärker ansteuerst, bleibt dir überlassen - ich würde ggf ein Impulsgenerator nehmen. Der hat wiederum die Möglichkeit beliebige Impulse zu erzeugen. Der KA 907 bring das feine Steuersignal auf "Leistung"
ich hab damit auch eine Slotcar Rennbahn (DC Motoren bis 25 Volt) auf Trab gebracht - bis die kleinen Renner die Schallmauer durchbrochen haben
Das könntest Du in den BDC Brushed DC Thread schreiben.
Wir schreiben in diesem Thread über Brushless DC Motoren also welche ohne Kohlen und mehr als 2 Anschlüssen.
Um z.B. einen BLDC Servo anzusteuern benötigt man 3 um 120° versetzte Sinusspannungen entsprechender Leistung.
Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 23:01
von gelöschter User N
drei unabhängige Kanäle - da reicht
ein Stereoverstärker nicht - der liefert nur 2 unabhängige Kanäle.
Da ich aber mit diesen Verstärkern die mittlere Ausbaustufe eines 4 Wege Aktivlautsprechers betrieben habe...
kann ich 8 unabhängige Kanäle - mit je 150 Watt mit den Kenwoods -

da brauche ich keine Heizung mehr
also für Deinen Motor 3 x 120° phasenversetzt = 450 Watt RMS ... das sollte reichen um ein Haus einzureißen - oder wieviel cm Spaltleder passen unter Deinen Fuß ?
Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 23:09
von js_hsm
Nopi hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 23:01
drei unabhängige Kanäle - da reicht
ein Stereoverstärker nicht - der liefert nur 2 unabhängige Kanäle.
Da ich aber mit diesen Verstärkern die mittlere Ausbaustufe eines 4 Wege Aktivlautsprechers betrieben habe...
kann ich 8 unabhängige Kanäle - mit je 150 Watt mit den Kenwoods -

da brauche ich keine Heizung mehr
also für Deinen Motor 3 x 120° phasenversetzt = 450 Watt RMS ... das sollte reichen um ein Haus einzureißen - oder wieviel cm Spaltleder passen unter Deinen Fuß ?
Und wie machst Du die sinusförmige Ansteuerung und was kosten die Endstufen.
Microcontroller und 3-Phasen Endstufe mit Rückmeldung über 3 Hallsensoren (können das Deine Endstufen ?) zur Leistungsanpassung kosten deutlich weniger.
Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 23:12
von js_hsm
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 23:09
Nopi hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 23:01
drei unabhängige Kanäle - da reicht
ein Stereoverstärker nicht - der liefert nur 2 unabhängige Kanäle.
Da ich aber mit diesen Verstärkern die mittlere Ausbaustufe eines 4 Wege Aktivlautsprechers betrieben habe...
kann ich 8 unabhängige Kanäle - mit je 150 Watt mit den Kenwoods -

da brauche ich keine Heizung mehr
also für Deinen Motor 3 x 120° phasenversetzt = 450 Watt RMS ... das sollte reichen um ein Haus einzureißen - oder wieviel cm Spaltleder passen unter Deinen Fuß ?
Und wie machst Du die sinusförmige Ansteuerung und was kosten die Endstufen.
Microcontroller und 3-Phasen Endstufe mit Rückmeldung über 3 Hallsensoren (können das Deine Endstufen ?) zur Leistungsanpassung kosten deutlich weniger.
Aber ich denke wir schweifen ab...in diesem Thread wollte ich realisierte Möglichkeiten aufzeigen.
Wenn Du eine Lösung mit Deinen Kennwoods aufgebaut hast wäre eine Vorstellung hier sehr erwünscht.
Gruß, Achim
Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 23:29
von js_hsm
Um die benötigte Ansteuerung erstmal zu verstehen bietet sich die Erklärung in Wikipedia an.
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrs ... strommotor
Unterbegriff "Sensorgesteuerte Kommutierung" und "Vektoregelung" denn nur damit ist ein Drehzahlregelung ab quasi 0 Umdrehungen und eine gute Lastwechselraktion realisierbar.
Hier ist auch viel informatives zu finden
http://www.ti.com/lit/an/sprabq6/sprabq6.pdf
Gruß, Achim
Re: Ansteuerung von BLDC Motoren für Nähmaschinen
Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 09:47
von gelöschter User N
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 23:12
Aber ich denke wir schweifen ab...
nein, eigentlich nicht. Das es sich um Komplementärendstufen handeln
muss, habe ich im ersten Post bereits geschrieben.
die Gleichstrom Gegenkopplung ist eine logische Folge - nur die Erfassung des "Ist Zustands" (Rotor Position) beim Start ist nicht ganz so einfach.
Du kannst ja auch am Handrad drehen und dass muss die Motorregelung berücksichtigen.
Da bietet sich ein Raspberry an.
dazu ein paar
optische Sensoren und eine Anfahrroutine, so das mit den ersten Bewegungen die Regelung auf Hallsensoren umschalten kann und die Bewegung weiter kontrolliert.
Das sich bei sehr hohen Drehzahlen die Phase verschiebt begrenzt die maximale Drehzahl, aber das ist bei Nähmaschinen nicht so schlimm.