Seite 3 von 3
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2022, 17:25
von js_hsm
So, erster Test mit provisorisch montiertem Rucksackmotor (BLDC

)
20221012_171830.jpg
Saubere Stichfolge mit ca.7m Stichlänge
20221012_171907.jpg
20221012_171912.jpg
Da kommt aber noch ein Speedreducer dran.
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Freitag 14. Oktober 2022, 01:24
von js_hsm
Wie schon erwähnt musste noch ein Speedreducer gebaut werden.
Da ich keinen Platz für einen zusätzlichen Tisch mit Untertischmotor und Speedreducer habe, hab ich ihn in einer Rucksackversion
für einen BLDC Servo (Hier 125W Wellenleistung !!) gebaut
Da muss man erstmal überlegen wie das realisiert werden kann.
Das ganze ist verschiebbar auf einem mit Adapterplatte an der Maschine angeschraubten Alu-T-Nutenprofil befestigt.
Damit läßt sich der Keilriemen ordentlich spannen.
Grob gerechnet bringe ich so 20Nm auf die Armwelle
Das drückt eine 200er Nadel ganz gemütlich durch hartes Spaltleder.
20221014_011348.jpg
20221014_011355.jpg
20221014_011405.jpg
20221014_011422.jpg
Ein Video dazu folgt..
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Freitag 14. Oktober 2022, 15:31
von js_hsm
Hier das Video dazu.
200er Nadel und 8mm Spaltleder
https://youtu.be/7oAtsLdx-80
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 08:35
von Interrupt
Wow, coole Maschine
Interessant finde ich die Varianten, da gibt es welche mit Ober und Untertransport. Rückwärts nähen zum Verriegeln geht wohl ebenfalls?
Echt klasse. Warum heisst die eigentlich Hyperwocker, ist das sächsisch oder so?
Deine Rucksack-Servo Lösung finde ich auch elegant und möchte das bei meiner Singer 29K realisieren. Aber ohne Speedreducer hoffe ich.
Du hast ja auch schon einen interessanten Thread zur Servoansteuerung eröffnet.
Was mich interessieren würde ist welche BLDC Motoren günstig und empfehlenswert sind für so einen kompakten Rucksackantrieb.
Die normalen Ottos kenne ich, aber ich möchte halt einen möglichst kleinen Aufbau von Motor und Controller/Endstufe haben und nicht so einen riesigen Klotz neben der Maschine. Ideen?
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 09:35
von det
Hallo,
Interrupt hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Oktober 2022, 08:35Warum heisst die eigentlich Hyperwocker, ist das sächsisch oder so?
katis hatte Ihre Phoenix 249 auf Grund der Größe mal als "Wocker" bezeichnet, was in Ihrem Bereich (Nähe HH) wohl für groß/schwer/beeindruckend steht.
Da die Adler 5 nochmal ne ganze Nummer größer ist wurde die halt zum Hyperwocker.
Gruß
Detlef
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 10:49
von js_hsm
Interrupt hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Oktober 2022, 08:35
Die normalen Ottos kenne ich, aber ich möchte halt einen möglichst kleinen Aufbau von Motor und Controller/Endstufe haben und nicht so einen riesigen Klotz neben der Maschine. Ideen?
Hier siehst Du doch die kleinstmögliche Variante...
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 46#p120746
reicht für Motoren bis ca. 150W
Dazu noch eine 24V 6A Netzteil in der Größe eine Notebooknetzteils und fertig.
(Wenn Du "BLDC" im Forum suchst findest Du noch weitere Bauformen für die Ansteuerelektronik)
Ohne Speedreducher wirst Du wohl Probleme habe die niedrige Geschwindigkeit zu halten die die 29k oder Adler 30 braucht
(Rechne mal die benötigte Drehzahl aus bei der kleinstmöglichen Riemenscheibe)
Da die Motoren NEMA Format haben kannst Du ggf. eine Getriebe zum anflanschen nehmen
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 11:31
von Interrupt
Hallo Achim, verstanden, NEMA Formfaktor. Das wollte ich wissen.
War mir nicht sicher welche Motoren Du verwendest und woher Du die bekommst.
Hast Du einen favorisierten Herstellernamen?
Ich werde dann einfach einen passenden Servo oder Schrittmotor, wahrscheinlich sogar mit integriertem Getriebe nehmen....
Zack auf die Riemenscheibe und fertig.
Mal kurz gerechnet, Getriebe hat 25/13 Zähne. Kleinstmögliche Riemenscheibe auf grosse Scheibe an der Singer = 0,52xca.0,3@3000RPM=468
Das passt doch eigentlich ganz gut oder?
Hier mal ein möglicher Motorkandidat:
Bildschirmfoto 2022-10-20 um 11.30.49.png
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 11:40
von js_hsm
Welche Stichzahl hast Du denn bei einer guten Naht mit dem Handrad ?
Mir kommen 8 Stiche pro Sekunde viel zu viel vor
Schieb diese Diskussion bitte in Deinen Singer 29k Thread !
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Montag 31. Oktober 2022, 22:29
von js_hsm
Ich wolte morgen mit verschiedenen dickeren Unterfäden testen. Da die gewünschten Spulen noch nicht da sind hab ich welche designed und gedruckt (zweiteilig zum zusammenstecken)
20221031_222018.jpg
221031222205_1.jpg
Hier die STL dazu wenn sie jemand nachdrucken möchte
Spule Adler5.zip
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Sonntag 13. November 2022, 23:38
von js_hsm
Nachdem einige Meter Seil (Garn) vernäht wurden und sporadisch Stichaussetzter aufgetreten sind bin ich heute nochmal auf die Suche nach der Ursache gegangen.
Endlich ist mir der Anbstand des Örs von der Greiferspitze am Rendevouspunkt aufgefallen (die Sicht wird fast komplett vom Transporteur verdeckt).
Das Ör war ca 2mm unterhalb der Greiferspitz. Nadelstange um ca. 1.6mm hochgesetzt (zum Glück waren alle Schrauben gangbar) und nochmal genäht. Bisher keine Aussetzter mehr

, ich hoffe das war es.
Gruß, Achim