Seite 3 von 6
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2022, 23:07
von gelöschter User N
det hat geschrieben: ↑Freitag 21. Oktober 2022, 22:45
So, hoffe, das passt jetzt mit den Posts.
ich bin sehr zufrieden mit dieser Schiebung
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 21. Oktober 2022, 22:01
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 21. Oktober 2022, 21:44
Hast Du schon mal beobachtet wie sich die Garnrolle ruckartig und am Faden rupfend bewegt?
das wird durch stehende Konen oder durch sauber abwickelnde liegende Rollen zuverlässig verhindert.
Ich hab die besten Erfahrungen mit waagerechter, frei drehender Rolle und "Fadenberuhigung" = ein oder zweimal durch die Bohrungen der nachfolgenden Garnführung egal ob Stift oder flach. Da bewegt sich selbst bei den 900m Spulen 30er Garn nichts ruckartig, aber ich verwende auch keine Schnellnäher, evtl. ist da unser Erfahrungsunterschied...
Aber jeder nach seiner Fasson
beim Zierstichen mit einer Gritzner MonCherie (GU-L oder GU-K) ist Nicole B. schon einmal aufgefallen, dass die Garnrollen einen Einfluss auf das Stichbild haben
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2022, 23:33
von js_hsm
Ich spinne die Theorie einfach mal weiter..
Ich hab einen Faden der gedrillt ist durch das Abnehmen von einer stehenden Spule.
Bei festem Nähgut kein Problem, bei locker gewebtem Nähgut kann es aber dazu führen dass sich die Schlinge an der Nadel zur Seite wegdreht und es zu Stichaussetzern kommt.
Gruß, Achim
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2022, 23:46
von js_hsm
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 21. Oktober 2022, 22:01
Ich hab die besten Erfahrungen mit waagerechter, frei drehender Rolle und "Fadenberuhigung" = ein oder zweimal durch die Bohrungen der nachfolgenden Garnführung egal ob Stift oder flach. Da bewegt sich selbst bei den 900m Spulen 30er Garn nichts ruckartig, aber ich verwende auch keine Schnellnäher, evtl. ist da unser Erfahrungsunterschied...
Um auch die grösseren Spulen (300/900m) waagerecht verwenden zu können hab ich mir Spulenadapter gedruckt
221021234218_19.jpg
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 08:32
von gelöschter User N
Renters Auflage 8
Band 1
Seiten 233 ff
- Das Nähgarn -
So unerläßlich eine gute Nadel für die zuverlässige Stichbildung der Nähmaschine
ist, so entscheidend ist für ein störungsfreies Nähen auch die Garnqualität. Faden-
reißen und Knötchenbildung sind schon bei Haushalt- und Handwerkermaschinen
sehr ärgerlich, bei Industrienähmaschinen wirkt sich dieser Übelstand indes äußerst
unangenehm aus (Zeitverlust und unschöne Nähte).
Wichtig für ein zufriedenstellendes Nahtbild ist auch die Drehung des Fadens, näm-
lich ob das Garn im Uhrzeigersinn , d. h. rechts zusammengedreht wurde (S-Drehung)
oder im umgekehrten Sinne linksherum (Z-Drehung) . Bei rechtsgedrehtem Garn
spricht man also von einer S-Drehung , bei linksgedrehtem Garn von einer Z-Drehung .
Die Bezeichnung Z und S erklärt sich wie folgt : Z-gedreht sind alle Nähgarne,
deren Drehung bei senkrecht gehaltenem Faden dem Schrägstrich des Buchstabens Z
parallel ist, S-gedreht alle Garne, deren Drehung dem Schrägstrich des Buchstabens S
parallel ist.
Um festzustellen, welche Drehung der Faden hat, versucht man, ihn aufzudrehen.
Linksgedrehter Faden dreht sich durch Rechtsdrehen auf, rechtsgedrehter Faden durch
Linksdrehen .
Man verwende, wenn nicht anders vorgeschrieben, nur linksgedrehte Garne.
... also
Z Drehung
usw...
Nähen ist ein Gesamtkunstwerk

völlig unnötige Arbeit meinerseits - auf Wilhelm Renters ist Verlass
Auflage 8
Band 1
Seite 87 und 88
Garnrollenhalter 1 NTF.jpg
Garnrollenhalter 2_NTF.jpg
perfekt!
Darum =>
Ausgabe Renters Garnrollenhalter.pdf
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 10:36
von gelöschter User N
Für das Protokoll:
die moderne Singer Lösung funktioniert sicher und gut & erfüllt die Vorgaben von Herrn Renters ebenfalls:
DSC_1964_Shot N.JPG
DSC_1964_Shot D Garn NTF.JPG
außerdem hat diese Maschine einen mit Tacho überwachten und geregelten Gleichstrommotor wie wir
gestern festgestellt haben

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 11:50
von emmi
Liebes Forum, guten Morgen Nopi, ein wenig Theorie zur Fadenabwicklung und zu Garnrollen und Garnrollenhaltern finde ich hochinteressant. Danke für die Initiative zum neuen Thread. Bevor es weitergeht bzw. richtig losgeht, möchte ich anmerken, dass mehr Systematik dem Thema und den Lesern guttäte. Im Moment finde ich die Anordnung der Beiträge und die überfüllten Bilder ziemlich holperig. Das kommt wohl von der Begeisterung fürs Thema, aber m.E. würde Systematik bei aller Begeisterung mehr Verständnis und Interesse wecken.
Grüße
emmi
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 12:04
von gelöschter User N
Liebe Emmi, Du darfst die Beiträge ordnen und editieren.
#
Eigentlich hatte ich heute Morgen den neuen Thread gestartet.
Achim hatte dann
sofort den zweiten Beitrag in den neuen Thread reingeschrieben.
Zeitgleich habe ich Det gebeten zu verschieben
und Achim gebeten seinen ersten Beitrag wieder zu löschen.
So sieht es nun aus. darum:
Liebe Emmi, Du darfst die Beiträge ordnen und editieren.
(kopiert in mehrere neue eigene Beiträge mit Zitaten) Wenn dann alles wie gewünscht ist, dann könnten wir den geduldigen Moderator
noch ein letztes Mal bitten 
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2022, 15:22
von gelöschter User N
Ich bin eben am Bastelschuppen vorbeigekommen und hab den Akkuschrauber in die Hand genommen ...
DSC_2762_NTF.JPG
DSC_2760_D_NTF.JPG
(die Bilder sind im Wohnzimmer gemacht)
Ein scharfes Messer mit dünner Klinge ist Hilfreich (kein Cutter verwenden!) ich bevorzuge (alte) Messer aus Solingen.
Ich bohre "frei Hand" und "etwas" kleiner als der Nagel ist (Gegenlicht Probe) - ihr müßt ggf einen Bohrständer verwenden.
Bei den Unterlegscheiben gibt es - produktionsbedingt (gestanzt)
zwei Seiten., wovon eine rund und die andere recht scharf (Grat) ist. Ihr habt also eine echte 50:50 Chance
Dauert gemütliche 3 Minuten ... (wenn ein geladener Akkuschraube &, Standard Bohrersatz (1-10mm) schnell & einfach zur Hand ist und sich Nägel, sowie Unterlegscheiben in Griffweite befinden) für zwei perfekte Garnrollenhalter. In der Zeit ist der 3 D Drucker nicht mal hochgefahren und auf Betriebstemperatur.
Dafür sieht das Ergebnis dann eben gebastelt aus. aber funktioniert perfekt
Der moderne Kunststoff Korken vom Discounter Primitivo ist von den Werkstoffeigenschaften optimal geeignet - nur optisch ... naja - es gibt schöneres.
Dafür kostet der perfekte Garnrollenhalter ...

- etwas mehr als "nix"
hier im Einsatz (Neuteil ersetzt Altteil

)
DSC_2755_NTF.JPG
DSC_2763_D_NTF.JPG
DSC_2756_NTF.JPG
DSC_2759_D_NTF.JPG
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)
Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 11:35
von Nähmanfred
Interessanter thread. Jetzt weiß ich endlich, warum mein waagerechter Garnhalter einen Kopf hat. Ich habe bisher immer die Rolle mit der Achse senkrecht, also drehend, zum Fadenabzug ausgerichtet. War ich doch unwissend!
Ist es eigentlich egal (bei gerade einer zusätzlichen Zwirndrehung), ob die Spule links- oder rechtsherum abgezogen wird? Also der Faden praktisch eine Umdrehung mehr bzw. weniger bekommt?
Bei Konen ist die Aufsteckrichtung ja vorgegeben.
Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)
Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 18:40
von MrMurphy
Die scheint bei allen die ich in den Fingern hatte abhanden gekommen zu sein
Die Erfahrung habe ich auch. Wahrscheinlich, weil niemand mi den beiden Teilen so recht etwas anfangen konnte.
Hast Du mal ein Photo davon ?
Ein interessantes Video zu der Problematik, wie welche Garnrollen sinnvoll angebracht werden, bei dem ab 2:10 auch der waagerechte Garnrollenhalter der alten Pfaff-Nähmaschinen in der Praxis gezeigt wird:
https://www.youtube.com/watch?v=UhKprvfHtvI