Seite 3 von 3

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 22:09
von Suse
claude hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 21:56
Wenn Du stattdessen drei-vier Wochen Lieferzeit in Kauf nimmst, findest Du auch jede Menge Ersatzteile für auch ältere Singer-Maschinen bei Aliexpress. Bewertungen gucken, da sind, wie überall, auch ein paar schwarze Schafe unterwegs.

Wenn es nur um die Funktion und nicht um originalgetreue Rekonstruktion geht, kannst Du auch selbstklebende Gummifüßchen aus dem Baumarkt oder dem Versandhandel nehmen.
Oh ich glaube dann schaue ich mal bei Aliexpress, Zeit habe ich. Ich fänd es schon schick alles so Original wie möglich zu belassen. Die Maschine ist in dem Zustand, in dem sie vor 70 Jahren von einer Dame in England gekauft wurde, inkl. des kompletten Zubehörs und aler Anleitungen, sowie Kaufbeleg (verkauft hat sie mir ihr 80 jähriger Sohn).
Bei meiner Singer 66 hätte ich bei sowas weniger Skrupel, die hat in ihrem Leben eine Menge Umbau-Aktionen erfahren.

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 22:54
von gelöschter User N
claude hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 21:56 Wenn es individuell geformt sein soll, kannst Du auch Neutralsilikon nehmen und das Ganze frei modellieren (nicht das billige, Essigsäure freisetzende wg. Rostgefahr). Da würde ich aber erstmal üben, bevor es dem Pedal an den Kragen geht ;-) .
der billigste Budget Scheibenkleber aus dem KFZ Autoteile Handel ist das imo geeignetste Produkt
Vorteile:
kostet unter 10 Euro 310 ml (7,- Euro war mein Preis)
Farbe schwarz
ausgezeichnete Haftung auf Metall, Lack und vielen Kunststoffen
in 2 -3 h ausgehärtet (auch bei 5mm und mehr)
lässt sich kleben, schleifen, schneiden und auch ohne Primer mit Farbe überstreichen

Re: neue Singer 201K - viele Fragen

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2022, 09:01
von Flickflak
claude hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 13:50 Kondensatoren im Pedal sind entbehrlich, es sei denn, dort entstehen Funkstörungen, die Du unterbinden möchtest, nur die am Motor sind nötig.
Claude, das ist das erste Mal, dass ich dieses Argument höre. Dies ist ein Pedal mit Graphitscheiben. Während des Betriebs kommt es zu Funkenbildung zwischen den Scheiben. Ich habe auch an einem Pedal gemessen, und der Widerstand, den Sie mit Wechselstrom und -spannung messen können, ist bei gleichem Druck auf das Pedal tatsächlich ziemlich nicht linear. Daher erwarte ich von einem solchen Pedal Funkgeräusche, die durch einen Kondensator im Pedal begrenzt werden.

Wenn ich bei Google nach Gummifüßen suche, fallen mir eine Vielzahl von Typen ein und viele kosten vor Ort weniger als 0,5 Euro pro Stück. Den Original-Gummifußtyp werden Sie wahrscheinlich nicht mehr finden, aber dann müssen Sie ein bisschen improvisieren.