@Twassbrake
Hey danke, das Du Dir so viele Gedanken gemacht hast - habe die letzten Tage viel drüber nachgedacht. Bin jetzt auch wieder nüchtern. Eigentlich weiß ich ja, dass ich zu groß für diese Welt bin...hab's diesmal einfach verdrängt

Twassbrake hat geschrieben: ↑Freitag 30. Dezember 2022, 22:57
Also, ohne die Maschinen dann mal gesehen zu haben mal meine Gedanken dazu .....
Die Göricke und die Stukenbrock kommen wahrscheinlich aus dem gleichen Stall. Die waren nämlich Händler und haben für Adler (oder Anker?

Ich denke es war Adler

) verkauft. Vorteil es gibt wahrscheinlich noch viele Ersatzteile. Die Anker, Adler sind hier in der Region natürlicherweise oft zu finden. Hier sollte es ausreichend Material geben.
Das beide Händler wohl die Werke von Anderen verkauft haben glaube ich auch. Allerdings sehen die Maschinen recht unterschiedlich aus (so wie Nopi schon aus dem Wilhelm zitiert hat, beim Göricke vielleicht Dürkopp oder Baer&Rempel).
Bei der Stukenbrock dachte ich auch sofort an eine Stoewer. Bei der Timmann auch - in erster Linie aber wegen dem Decor.
Bei beiden bin ich mir nicht sicher. Die Stukenbrock Maschine steht auf einem Opel-Gestell mit Händler Individualisierung. Das Decor sieht für mich nach Stoewer aus - kann aber auch Opel sein.
Um dann auf Deine Gedanken zurückzukommen: Ersatzteilversorgung bzw. für Zubehör: bestimmt ein interessantes Thema, wenn nur je eine Spule und Schiffchen da sind.
Twassbrake hat geschrieben: ↑Freitag 30. Dezember 2022, 22:57
Die Biesolt&Locke macht wahrscheinlich unheimlich was her weil super verschnörkelt. Das mochten die. Plus es gibt ja anscheinend Zubehör bei dieser Maschine. Und sie ist zumindest hier in der Region eher seltener. Genauso wie die Naumann. Brauch man aber etwas kann es leicht etwas teurer werden (die Sachen sind bei Sammlern
und Liebhabern beliebt. Die Amerikaner die ich kenne, flippen jedes Mal aus wenn sie solche Maschinen sehen. Warum auch immer ..).
Bei der Biesolt&Locke hast Du fast genau Recht!!


Das verschnörkelte mochten die - ich ja auch. Damit ich das bei B&L bekomme müsste ich drei Maschinen/Gestelle mischen. Ich habe "nur" eine Wettina ausgesucht, die Maschine ist hübsch, das Gestell zu gerade, die Platte und Haube ein Traum. Die schnörkeligen sind fast alle Langschiffchen...die soll ich ja nicht...

.
Naumann finde ich westlich von Warendorf andauernd, gefühlt. Ich habe wohl dann Ami -Geschmack

. Keine Ahnung warum...aber mich sprechen die auch total an

Die Maschinen gehen für mich von Preis (Naumann zwischen 20-70 €) allerdings das Zubehör...na ja...da hast Du wohl Recht!
Twassbrake hat geschrieben: ↑Freitag 30. Dezember 2022, 22:57
Die Victoria (Schwingschiffchen?) gibt es auch schon mal häufiger. Wenn da aber Spule und Schiffchen vorhanden sind ist das auch schon mal viel Wert. Ich glaube die hat von allen Maschinen als einzige Füßchen mit Schwalbenschwanz. Das kann schwierig werden da die richtigen zu finden. Musst du mal schauen.
Die Timmann wird wahrscheinlich eine Stoewer sein. Der war nämlich auch nur Großhändler. Stoewer ist wie Adler und Anker auch recht verbreitet. Die Timmann sind schon seltener.
Ohne die einzelnen Maschinen gesehen zu haben, würde ich wahrscheinlich mit einer Bielefelder Dame gehen. Aber ich habe auch einen SoftSpot für die westfälischen Vögel.
Victoria hatte ich tatsächlich vier bis fünf die echt schön sind. Was sind denn "Füßchen mit Schwalbenschwanz"?? Gehen dann nur diese? Ich hatte gehofft mit einem Gradstichfuß auszukommen bzw. den Rest über Adapter zu regeln, erstmal.
Bielefelder Dame - klingt schön. Macht Sinn. Wenn mir bloß nicht immer die selteneren Maschinen so ins Auge hüpfen würden... Wahrscheinlich sollte ich nach Vernunft entscheiden oder ein Langschiffchen nehmen und zum Nähen was anderes.
Noch zwei Fragen: wenn mir eine wurmstichige Maschine gefällt, woher weiß ich dann, ob die Biester schon ausgezogen sind??
Woran erkenne ich, ob der Spuler vollständig ist? Bei einigen Maschinen hatte ich den Eindruck, dass der linke Teil fehlt. Oder gibt es da so große Unterschiede, wo die Spule nicht zwischen gesteckt wird?
Für die nächste Nachricht bastel ich dann mal die Links & Screenshots zu den Maschinen zusammen...tut mir leid, dass das noch nicht geschehen ist - ich hab nur ein kleines Tablet - ist etwas unkomfortabel

.
Charmanten Abend noch,
Petra