Seite 3 von 5
Re: Phönix L
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2022, 22:29
von js_hsm
Wenn die Nadel oben ist und man den Stichsteller von mox vor auf max zurück verstellt muss sich der Transporteur deutlich ´bewegen !
Gruß, Achim
Re: Phönix L
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2022, 22:52
von Knopp
Frage/Nachtrag zu Bild 1 #13
Ich kann die letzte Zeile nicht richtig entziffern.
Vielleicht ist dort 1738 zu lesen?
Die Nadelsysteme 287 WH und 1738 sind zusammengeführt worden.
20221222_222322-1.jpg
Re: Phönix L
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2022, 23:02
von gelöschter User N
Knopp hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Dezember 2022, 22:52
Frage/Nachtrag zu Bild 1 #13
Ich kann die letzte Zeile nicht richtig entziffern.
Vielleicht ist dort 1738 zu lesen?
Die Nadelsysteme 287 WH und 1738 sind zusammengeführt worden.
20221222_222322-1.jpg
Du meinst in Beitrag 13 Bild 1?
Stipla Phoenix L Beitrag 13_Dreh.jpg
Da ist die Stichplatte und
der verkehrt herum eingesetzte Schieber mit der Seriennummer zu sehen
die Seriennummer lautet N° 533663
(bei den alten Phoenix oder Adler Maschinen sind die Maschinennummern auch auf die Stichplatte geschlagen worden)
Das Bild in der Forensik - gedreht und vergrößert:
Stipla Phoenix L Beitrag 13_Groß.jpg
Konturen gesucht:
Stipla Phoenix L Beitrag 13_Groß_Konturen.jpg
Re: Phönix L
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 09:44
von Cornelia
Die Platte nun richtig rum eingesetzt und ein Foto , wo die Nummer des Modells zu lesen ist. Und eins vom Hebel der Stichweite, so wie sie gerade eingestellt ist, sollte ich schöne große Stiche machen.
Videos kann man hier nicht einbinden, oder? Ich habe gerade ein Mini-Video von den Bewegungen des Transporteurs gemacht. Für mich sieht alles ok aus.
Re: Phönix L
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 09:49
von Cornelia
@ Nopi:
Ich habe gerade die Schmetz Rundkolbennadeln 287 WH / 1738 drin.
Langsam bin ich ratlos, was die Maschine haben könnte. Mir fällt nur ein, dass sie irgendwie die Stichlänge 0 eingebacken hat, egal wo der Hebel steht und sie deshalb auf der Stelle näht. Ist das technisch möglich?
Re: Phönix L
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 09:53
von js_hsm
Cornelia hat geschrieben: ↑Freitag 23. Dezember 2022, 09:44
Videos kann man hier nicht einbinden, oder? Ich habe gerade ein Mini-Video von den Bewegungen des Transporteurs gemacht. Für mich sieht alles ok aus.
Videos musst Du auf z.B. youtube hochladen, dann kannst Du hier den Link posten.
Wäre interessant zu sehen wie weit der Transporteur rauskommt und welche Bewegung er macht.
Wenn Du von unten in die "Säule" der Maschine schaust kannst Du eigentlich sehen ob sich beim Betätigen des Hebels etwas bewegt oder nicht. (Video ?)
Gruß, Achim
Re: Phönix L
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 10:42
von Cornelia
https://youtube.com/shorts/fCDOodRhoAE?feature=share
Ich habe gerade das Gefühl, meine Seele für meine Phönix verkauft zu haben…. Bei YouTube wollte ich mich nie anmelden…

aber was tut man nicht alles für so ein schönes Stück
Das Video habe ich mit meinem Handy mit einer Hand gemacht, mit der anderen das Handrad gedreht. Ist also etwas wackelig. Den Oberfaden habe ich rausgenommen, damit sich beide Faden beim Nähen ohne Stoff nicht verknoten.
Re: Phönix L
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 10:50
von js_hsm
Die Bewegung ist soweit ok, wie weit kommt der Transporteur aus der Stichplatte heraus?
Re: Phönix L
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 11:05
von Cornelia
Sicher 1 mm
Re: Phönix L
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2022, 11:24
von Cornelia
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 23. Dezember 2022, 09:53
Videos musst Du auf z.B. youtube hochladen, dann kannst Du hier den Link posten.
Wäre interessant zu sehen wie weit der Transporteur rauskommt und welche Bewegung er macht.
Wenn Du von unten in die "Säule" der Maschine schaust kannst Du eigentlich sehen ob sich beim Betätigen des Hebels etwas bewegt oder nicht. (Video ?)
Gruß, Achim
https://youtube.com/shorts/S5DGKB2_MlY?feature=share
Hier ein Video, wenn ich den Hebel für die Stichlänge bewege. Er ist mittlerweile gut gelockert.