Seite 3 von 4
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 15:47
von dieter kohl
leider gibt es diesen Keramik-Körper mit den Nicolin-Drähten nicht mehr als Ersatzteil
daher :
entweder Hufeisenanlasser oder einen Elektronischen
an das Kabel schrauben
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 18:50
von gelöschter User N
claude hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Januar 2023, 19:49
Problem ist halt, daß es Schieber und keine Pedale sind, man muss die Dinger also wirklich gut fixieren und dann aktiv in beide Richtungen schieben
oder sich eine Pedal-Mimik drumrum basteln.
Mit der Pedalmechanik gegen 2 Federn ziehen - bzw machen zwei Federn den Rückzug auf null. Aber es ist vom Prinzip nur ein Dimmer (Phasenanschnitt / Phasenabschnitt) der den Stromfluss (i) begrenzt.
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 19:08
von Onlyselter
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 15:47
leider gibt es diesen Keramik-Körper mit den Nicolin-Drähten nicht mehr als Ersatzteil
daher :
entweder Hufeisenanlasser oder einen Elektronischen
an das Kabel schrauben
Servus auch, ich habe ein elektronisches Fußpedal bestellt (link von @GerdK). Zustellung soll schon morgen sein, bin schon gespannt wie ein Pflitzbogen

...
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 23:19
von GerdK
Ein bisschen pfrimelig ist bei dem Elektronischen der Anschluß des Kabels (des Kabels vom alten Fußanlasser) durch die Zugentlastung. Das Kabel des elektronischen Anlassers ist nämlich mit der Zugentlastung vulkanisiert und schlecht zu entfernen. Also dessen Kabel so weit wie möglich entfernen und dann die (eckige) Zugentlasting so in den Schraubstock einspannen, dass das leicht ovale Loch der Zugentlastung einigermaßen rund wird. Dann mit einem 5er oder 6er (weiß ich nicht mehr genau) Bohrer die Kabelreste ausbohren, dann kann man das Kabel vom alten Fußanlasser durchstecken. Von innen später mit Kabelbinder oder geeignetem Kleber sichern.
(Ist leicht zu machen, aber schwer zu beschreiben. Ich hoffe, es war verständlich...

)
Viele Grüße, Gerd
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 23:38
von claude
Wenn man das Kabelende einkürzt, sollte man allerdings die abisolierten Enden mit Aderendhülsen sichern, um einen dauerhaft zuverlässigen Kontakt sicherzustellen.
Alternativ geht auch direktes verlöten.
Das bloße Verzinnen von Kabelenden zur Verwendung in Schraubverbindern ist nicht zulässig, da Lötzinn fließt und der Kontakt im Laufe der Zeit einen höheren Übergangswiderstand entwickelt, weil der Druck in der Verbindung nachlässt.
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 23:56
von gelöschter User N
claude hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 23:38
Das bloße Verzinnen von Kabelenden zur Verwendung in Schraubverbindern ist nicht zulässig, da Lötzinn fließt und der Kontakt im Laufe der Zeit einen höheren Übergangswiderstand entwickelt, weil der Druck in der Verbindung nachlässt.
wir sind ja bereits weit weg vom Thema, aber an dieser Stelle habe ich eine Frage zu dieser Aderendhülsen Vorschrift (nein) "Vorgabe"
Bei Schnellmontage Klemmkontakten werden
keine Aderendhülsen benötigt obwohl bei 1,5mm² 16 A fließen können.
bei einem Nähmaschinenmotörchen, bei dem 0,5A Strom im Maximalfall zu erwarten ist - wer will mir weismachen dass das Lötzinn da jemals auch nur ansatzweise in den Bereich kommt, dass es einen erhöhten Übergangswiderstand hat und sich über 180′C erwärmt ?
Ich weiß ja nicht ...
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 00:05
von js_hsm
Nopi hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 23:56
claude hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 23:38
Das bloße Verzinnen von Kabelenden zur Verwendung in Schraubverbindern ist nicht zulässig, da Lötzinn
fließt und der Kontakt im Laufe der Zeit einen höheren Übergangswiderstand entwickelt, weil der Druck in der Verbindung nachlässt.
wir sind ja bereits weit weg vom Thema, aber an dieser Stelle habe ich eine Frage zu dieser Aderendhülsen Vorschrift (nein) "Vorgabe"
Bei Schnellmontage Klemmkontakten werden
keine Aderendhülsen benötigt obwohl bei 1,5mm² 16 A fließen können.
bei einem Nähmaschinenmotörchen, bei dem 0,5A Strom im Maximalfall zu erwarten ist - wer will mir weismachen dass das Lötzinn da jemals auch nur ansatzweise in den Bereich kommt, dass es einen erhöhten Übergangswiderstand hat und sich über 180′C erwärmt ?
Ich weiß ja nicht ...
Es fließt nicht weil es zu warm/heiß wird aber es verändert seine Form und, wie geschrieben, nimmt der Druck der Schraubklemme ab und der Übergangswiderstand steigt.
(Gut nachzuvollziehen auch bei den alten Hausverdrahtungen in der ehemaligen DDR wo wegen Kupfermangel Aluminiumkabel verwendet wurden. Da mussten die Klemmen auch regelmäßig nachgezogen werden)
Dacor bin ich mit der Aussage dass das bei den geringen Strömen hier "keine" Auswirkungen hat.
Gruß, Achim
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 00:59
von gelöschter User N
Danke für die Klärung Achim

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 21:17
von Onlyselter
GerdK hat geschrieben: ↑Montag 9. Januar 2023, 23:19
Ein bisschen pfrimelig ist bei dem Elektronischen der Anschluß des Kabels (des Kabels vom alten Fußanlasser) durch die Zugentlastung. Das Kabel des elektronischen Anlassers ist nämlich mit der Zugentlastung vulkanisiert und schlecht zu entfernen. Also dessen Kabel so weit wie möglich entfernen und dann die (eckige) Zugentlasting so in den Schraubstock einspannen, dass das leicht ovale Loch der Zugentlastung einigermaßen rund wird. Dann mit einem 5er oder 6er (weiß ich nicht mehr genau) Bohrer die Kabelreste ausbohren, dann kann man das Kabel vom alten Fußanlasser durchstecken. Von innen später mit Kabelbinder oder geeignetem Kleber sichern.
(Ist leicht zu machen, aber schwer zu beschreiben. Ich hoffe, es war verständlich...

)
Viele Grüße, Gerd
Moin Allerseits,
ich habe heute den elektronischen Anlasser bekommen und gleich mal ein Photo von innen gemacht, dann ist es hier gleich dokumentiert

.
Musste erst einmal schauen, wie man das Gehäuse aufgehebelt bekommt, geht aber ganz gut. Blöd, das die Zugentlastung vulkanisiert ist. Habe
das Kabel gleich beiseite gelegt (direkt am Kabelschuh abgenknipst) und das Thema mit einem "Knoten" gelöst

. Nicht die feine Art, aber
ich wollte erst einmal testen, ob es überhaupt funktioniert. Die Kabelschuhe sind irgendwie gesichert und die habe ich nicht von den Klemmen
bekommen ohne die Platine zu biegen. So habe ich die Litzen vom Originalkabel (für meine Pfaff) direkt auf die Kabelschuhe gelötet. Das ist eine
ordentliche Verbindung. Die Zugentlastung ist unschön, entweder bohre ich die jetzt noch einmal aus oder mache mir selbst eine mit dem 3D Drucker.
Mal sehen.
So jetzt zum Ergebnis: Die Maschine läuft seehhhrrr langsam an ein TRAUM

. Ihr seit die Besten

! Wirklich ganz herzlichen Dank,
das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht und nun kann ich endlich mal "präzise" nähen. Der Motor brummt natürlich etwas, wenn es so langsam
losgeht, aber wenn ich richtig informiert bin ist das klein Problem oder?
Gruß, Onlyselter
Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215
Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 21:28
von Onlyselter
Nopi hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Januar 2023, 15:33
Der Reihe nach:
Onlyselter hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Januar 2023, 14:02
1. Wofür steht "Synchromatic"?
das steht für den IDT (den zusätzlichen Stoffschub) von oben. Der Fuß von oben bewegt sich
synchron zum Stoffvorschub/Transportzahn unten.
An dieser Stelle sei angemerkt, das die Zusatzfüßchen zum Anstecken genau das nicht können - die bewegen sich immer, auch wenn Du den Transport unten abgeschaltet hast - oder mit ganz geringem Vorschub nähst - der Zusatzfuß,
der einen echten IDT imitieren soll kann das nicht. Der macht immer irgendwie vorwärts. Da läuft also nichts synchron - im Gegensatz zum echten Pfaff IDT der synchron zum unteren Transport auch von oben transportiert. Lutz vom Nähmaschinenverzeichnis hat ein sehr gutes Video dazu gemacht, der genau diesen Unterschied eindrucksvoll demonstriert.
https://www.youtube.com/watch?v=Cn8eaRBfC0I
@Nopi: Danke für die Aufklärung bzgl. "synchromatic" jetzt weiß ich endlich Bescheid

. Macht Sinn und den Fuß von Oben benutze ich recht häufig. Mit dem neuen Anlasser läuft sie jetzt auch mindestens so langsam wie die Pfaff in Deinem verlinkten Video.
Ich werde jetzt nur noch einmal versuchen den Anpressdruck vom Nähfuß etwas zu erhöhen. Bei dünnen Stoffen habe ich ganz am Anfang immer etwas Transportprobleme, wenn der Stoff nur halb unter dem Nähfuß sitzt. Habe schon überlegt, ob ich bei den Anfängen von dünnen Stoff sonst immer hinten etwas "Opferstoff anklebe - ist aber etwas umständlich.