Seite 3 von 4

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 14:43
von veritas
veritas hat geschrieben:
Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Veritas,

was ist das denn für ein interessantes blaues Maschinchen.
Kannst du das mal im Ganzen zeigen?

Bei meiner Pfaff K sieht das etwas anders aus.
Da ist ein Auswurfhebel. Unter dem Auswurfhebel ist eine Bohrung in die die Feder vom Durchmesser passen würde, die aber nicht tief genug ist. Die Bohrung war voll und dicht mit Flusen gefüllt die ich anfänglich für einen Filz gehalten habe. Es ist aber kein Kanal zu sehen. Auf der Gleitfläche für das Schiffchen ist auch keine Austrittsöffnung, wie man das öfters sieht.

Kannst Du gelegentlich mal ein Foto von der Stell an der Pfaff-K machen und nachsehen ob und was in der Bohrung ist. Die muß einen Sinn haben.

An meiner Maschine fehlte die Schiebeplatte und der Auswurfhebel war heraus gefallen und hat sich glücklicherweise im Gestänge unten verkeilt, sodaß sie noch da war. Aber wenn jemals was in der Bohrung gesteckt hat ist es jetzt weg.
Die Feder passt da nicht rein, weil viel zu lang.

Die Schiebeplatte habe ich nachgebaut, Sonntags ohne Maschinen. Nur die Kerbe an dem man mit dem fingernagel die Platte raus zieht ist mit der Maschine gefräst.
Wie findest Du die Platte?

Danke für deine Hilfe!

Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
Es hat etwas länger gedauert,
zum Fotografieren gibt es z.Z. nicht das beste Licht,
aber natürlich zeige ich euch gern ein weiteres kleines Spielzeug!
Sieht so aus, als wenn es bei deiner Pfaff K so eine Vorrichtung mit Feder und Stift nicht gibt,
was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, denn so eine Stoppvorrichtung für das Schiebeblech haben alle meine Schwingschiffchen Maschinen, außer Singer, haben sie es alle!
Eine Pfaff K habe ich leider nicht, ich könnte mir aber gut vorstellen, dass Pfaff diese Frage etwas anders gelöst hat, denn die Feder ist ja schon mal da?
Großes Kompliment, die Schiebe-platte ist 1A gelungen!
Ich würde sagen, das handwerkliche Geschick ist optimal und das mit den Ärmeln-einnähen,
das kommt bestimmt auch noch! Das ist alles eine Frage des Stoff-einhaltens und vor dem Nähen immer heften!
Leider kann man nur 5 Fotos anhängen, deswegen kommt noch ein Nachtrag von Fotos zu der kleinen Mundlos,
Gruß Veritas
Hallo,
anbei noch weitere Fotos,
Gruß veritas

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 15:22
von Klaus aus A
Hallo Veritas.

Danke für den Zuspruch hinsichtlich der Nähkünste. Aber wie sagte schon mein Lateinlehrer immer zu mir " kaum sprach der Bock, als man ihn melken wollte"

Das Maschinchen ist eine kleine Sensation! War die immer schon blau?
Daß die Mundlos 77, die normale schwarze, einer meiner absoluten Lieblinge ist, habe ich schon häufiger gesagt.
Und das liegt nicht nur, aber schon wesentlich, an dem liebevoll gestalteten Auswurfhebelchen.
Die Ingeneure und Designer müssen Spaß gehabt haben als sie das kleine Spielzeug gemacht haben.
Und die näht auch noch ganz gut!
Danke, daß Du sie gezeigt hast!

Ich liebe ja auch die Geschichten, die mit den Maschinen verbunden sind. Die von meiner habe ich schon X-mal erzählt.
Aber so können einem sogar grottenhäßliche Teile ans Herz wachsen.

Was die Feder angeht, schließe ich mich inzwischen Elmars Ansicht an, daß das Teil nichts darin zu suchen hatte.
Aber die Frage war für mich ja doch ein Erfolg, weil dabei drei andere Fragen geklärt wurden.
Da ist jetzt wieder ein Ölfilz drin (danke Detlev und Helmut) und der Öl- Kanal der völlig zu war ist wieder offen.
Irgendwie geht jetzt auch der Auswurfhebel besser. Wahrscheinlich wegen dem Öl das auch an den Hebel kommt.

Grüße
Klaus

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 01:43
von Klaus aus A
Hallo

Die Feder hat jetzt doch noch ihren Platz gefunden. Sie gehört an den Spuler.
Diesen hatte ich vorsichtshalber komplett abgenommen damit ich die Maschine besser handhaben kann.

Siehe Foto

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 11:35
von veritas
Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Veritas.

Danke für den Zuspruch hinsichtlich der Nähkünste. Aber wie sagte schon mein Lateinlehrer immer zu mir " kaum sprach der Bock, als man ihn melken wollte"

Das Maschinchen ist eine kleine Sensation! War die immer schon blau?
Dass die Mundlos 77, die normale schwarze, einer meiner absoluten Lieblinge ist, habe ich schon häufiger gesagt.
Und das liegt nicht nur, aber schon wesentlich, an dem liebevoll gestalteten Auswurfhebelchen.
Die Ingeneure und Designer müssen Spaß gehabt haben als sie das kleine Spielzeug gemacht haben.
Und die näht auch noch ganz gut!
Danke, daß Du sie gezeigt hast!
Ich liebe ja auch die Geschichten, die mit den Maschinen verbunden sind. Die von meiner habe ich schon X-mal erzählt.
Aber so können einem sogar grottenhäßliche Teile ans Herz wachsen.

Was die Feder angeht, schließe ich mich inzwischen Elmars Ansicht an, daß das Teil nichts darin zu suchen hatte.
Aber die Frage war für mich ja doch ein Erfolg, weil dabei drei andere Fragen geklärt wurden.
Da ist jetzt wieder ein Ölfilz drin (danke Detlev und Helmut) und der Öl- Kanal der völlig zu war ist wieder offen.
Irgendwie geht jetzt auch der Auswurfhebel besser. Wahrscheinlich wegen dem Öl das auch an den Hebel kommt.

Grüße
Klaus
Guten Tag Klaus,
danke für deine Nachricht!
Noch einmal zu Pfaff K, kann es sein, dass die Pfaff 11 auch so gebaut ist,
so eine haben doch viele aus unserem Forum,
oder willst du es so belassen?
Meine kl. Mundlos war schon immer blau, wie du dir sicher vorstellen kannst, bin ich nicht die Erstbesitzerin.
Die Maschine wurde mal in Amsterdam gekauft, es steht nämlich die Adresse vom Händler auf dem hinteren Schiebeblech,
die Geschichte zur Maschine bei mir ist, dass sie mir angeboten wurde, weil sie in liebevolle Hände sollte!
Und dass sie bei mir in den richtigen Händen ist, kannst du dir sicher vorstellen!
Eine Typenbezeichnung für sie habe ich nicht, ich würde aber auch sagen, dass es eine Kl. 77 ist,
die Farbe dürfte da keine Rolle spielen.
Du meinst also, Ärmel einnähen wirst du nie schaffen?
Hatte ich auch immer gedacht, eine Zeit lang habe ich deswegen Kleider ohne Ärmel genäht, dann waren es Kleider aus
Rundstrickmaterial. Bis ich dann Kontakt zu einer Schneiderin hatte, die hat mir dann gezeigt, wie die Ärmel beim Einsetzen eingehalten werden müssen. Ab da hat es dann immer geklappt, dieses Prinzip lässt sich auch wunderbar am Bund von Jeans Hosen anwenden. Sicher kennen viele das Problem, wenn der Bund weiter ist als die ganze Hose!
Macht natürlich viel Arbeit so einen Bund mit den vielen Gürtelschlaufen abzutrennen und dann eben alles wieder dran!
Ja lieber Klaus, beim Nähen geht viel Zeit drauf,
aber dass kennen wir ja alle,
allen gutes Gelingen,
Gruß veritas

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 12:07
von conny
sehr schönes außergewöhnliches Maschinchen, veritas. Blau ist meine Lieblingsfarbe, die würde mir auch noch gut stehen. Wieder mal eine Begierlichkeit geweckt ... shy

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 21:30
von Mr Pfaff
Kannst du mir bitte ein Foto von dem Teil am Spuler senden , wo der Spuler einrastet?
Also das Teil, das an der Feder anliegt. Mit Maßen bitte.

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 23:50
von Klaus aus A
@ Mr Pfaff,

hier wie befohlen ein Foto und eine Zeichnung (PDF) des Teils. Musst Du das nachbauen? Das ist relativ simpel.
Wenn Du die Spezialschraube nicht mehr hast, kannst Du da einfach eine M3 Senkkopfschraube reinmachen und auf der anderen Seite eine M3 Mutter. das fertige Teil vorzeigen! Vieleicht fehlt bei dir aber auch nur die Feder, die bei mir gefehlt hat und dann rastet das Ding nicht ein, wenn man mit dem Hebel vorne / unten den Spuler nach oben zieht. Daran habe ich auch eine Zeit lang gesucht und wollte schon an dem Plättchen rumfeilen. Die Feder sitzt zwischen dem vorderen Hebel und dem Spuler.


@Veritas

Was meinst Du mit "lassen wie es ist". Alle Punkte sind geklärt und die Feder hat doch noch ihren Platz am Spuler gefunden. Alles ist perfekt.

Nur hat da noch eine Feder gefehlt, und zwar von Anfang an. denn der Spuler ist nicht eingerastet. Würde mich nicht wundern, wenn Mr. Pfaff das gleiche Problem hat. Aber der spricht ja leider in Rätseln, statt zu erklären was sein Problem ist. Jetzt ist wirklich alles perfekt.

Ich habe heute die Mechanik unten zerlegt, entrostet und wieder zusammengebaut. Das ist alles so genial einfach aber hochwertig gemacht, daß es richtig Spaß macht.

Ich kenne keinen außer dem Nähmaschinenverzeichnis der eine K hat. Nach meinen Beobachtungen und dem was ich gelesen habe ist die Pfaff 11 eine leicht verbesserte Version der K. Ich selbst habe sie anfangs mit für eine 11 gehalten.

Der optisch größte Unterschied ist für mich der Stichlängen- Heber. Bei der K schwarz lackiert. Bei der 11 komplett verchromt oder vernickelt. Der 11er Hebel ist optisch insgesamt schöner geformt. Daneben hat die 11 vermutlich eine automatische Fadenspannerentlastung und möglicherweise einen Rückwärtsgang.

Die 11 ist in meiner Wunschliste jetzt weiter nach oben gekommen.

Meiner Meinung nach kann man mit den Schwingschiffchen ganz gut kleine Lederteile aus dünnem Leder nähen. Ich bin zwar noch ein Dilettant, aber ich zeig mal ein Teil, das ich mit einem anderen Schwingschiffchen mit dem selbstgebastelten Rollfuß genäht habe. Das ist mehr Spielerei als ein ernsthafter Versuch Lederartikel herzustellen. Dafür hätte ich eine Adler 67. Nur das ist immer so, als würde man mit der Planierraupe den Garten umgraben.

Die Schwingschiffchen sind wegen ihres Transporteurs, der ganz dicht an der Nadel sitzt so gut geeignet. Bei meiner K ist der Transporteur zudem noch in sehr gutem Zustand. Und sie näht 40er und 30er Garn (Zwirn) noch ohne Mucken. (aber nicht mit jedem Schiffchen)

Danke für dein Interesse und für die Geschichte zu deiner 77, die Du in Ehren halten sollst, sonst komm ich sie holen!

Grüße
Klaus

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 23:51
von Klaus aus A
Sorry, Fotos und Zeichnung vom Rastplättchen vergesssen.
Jetzt hier:

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 19:53
von Mr Pfaff
Hallo.
VIelen Dank für die professionelle Zeichnung.
ALso genaue Schilderung von meinem Problem(Ich dachte ich hätte in meinem Beitrag zur L schon mal mit Fotos erwähnt):
Es fehlen das einrastplättchen, die Feder und der ,,Anschlag`` damit der Spuler ausschaltet, wenn die Spule voll ist.
Ich mach dieses WE mal Fotos von meiner L. Ich werde sie demnächst sowiso mal restaurieren. smile

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 20:00
von Mr Pfaff
download/file.php?id=2801&t=1
Hier sieht man das, was vorhanden ist.