Seite 3 von 3

Re: Modelle der 335

Verfasst: Freitag 31. März 2023, 13:15
von wolfsnadel
Es geht voran. lol
Erkenntnisse für Privatkäufe:
Der Teufel liegt im Detail. Festsitzende Schrauben, leicht verbogene Teile, Dinge die einem erst nach Wochen wirklich auffallen.
Die Maschine hatte wenig Oberfadenspannung, trotz gespannter Feder.
Spannmechanismus zerlegt und festgestellt, dass das "Andruckblech" vlt 0.5mm verbogen ist.
Aber das reicht natürlich schon dafür aus dass die Druckfeder ihren Job nicht mehr erledigen kann.

Weitere schlaue Einfälle: Alles aufschrauben und kräftig ölen/fetten.
Die war so trocken, dass ich Tage lang öl in die Wartungslöcher träufeln hätte können. angel
Den Kampf gegen die letzte, böse Schraube habe ich allerdings vertagt...

Einen neuen Servomotor von Texi hat sie nun auch bekommen. Es ist ein 550 S geworden.
Schönes Teil, läuft sehr kontrolliert und unhörbar (die Mechanik der Maschine ist lauter als der Motor.)
Schleierhaft ist mir noch das "Soft start" feature, leider ist die Bedienungsanleitung ziemlich dürftig.
Das Minimum von 100 U/min händelt der Servo ausgezeichnet und bislang ohne zu schwächeln.
Gut, durch 10mm Leder oÄ musste er auch noch nicht.

Ein Speed Reducer wird noch nachgerüstet, der ist leider erst in ein paar Wochen wieder lieferbar.
Aber auch ohne dem läuft das schon sehr kontrolliert und butterweich.

Eine Frage in die Runde.
Ich bin mit dem Pedal zum Heben des Fußes noch nicht ganz glücklich.
Folgende Situation: Beim Nähen bewegt sich die Kette für den Fußhebel leicht auf und ab.
Das Pedal "hängt" an der Kette, da es keine Federung hat.
So überträgt sich die Schwingung auf das Fußpedal und auch aufs andere Pedal.
Gegentest: Wenn ich das Pedal so fixiere, dass die Kette nicht gespannt ist, ist alles in Ordnung.
Wie ist das Pedal bei euch aufgebaut? Hat es eine Federung oder hängt es ebenfalls an der Kette?

Und ein Foto von dem guten Stück hab ich nun auch mal gemacht :D

Re: Modelle der 335

Verfasst: Freitag 31. März 2023, 13:27
von kemot1975
ich habe mal dem Fußhebel provisorisch mit Feder fixiert.
958DF38C-CC66-4838-80E4-FC0CBD95AB29.jpeg

Re: Modelle der 335

Verfasst: Sonntag 2. April 2023, 13:44
von wolfsnadel
kemot1975 hat geschrieben: Freitag 31. März 2023, 13:27 ich habe mal dem Fußhebel provisorisch mit Feder fixiert.
958DF38C-CC66-4838-80E4-FC0CBD95AB29.jpeg
Danke, das wär ne Idee. Habe beim Inspizieren aber gerade gesehen, dass an der Aufhängung des Arms schon eine Feder dazugehört... die sieht allerdings arg verbogen aus.
Da werd ich erstmal eine neue besorgen. VIelleicht funktioniert dann der Mechanismus wie ich es mir vorstellen würde.

Re: Modelle der 335

Verfasst: Montag 3. April 2023, 00:12
von claude
Zur widerborstigen Schlitzschraube:

Ich würde erstmal mit einem sehr schmalen Wolframkarbid-Fräser am Dremel den Schlitz vertiefen und es dann mit einem Schlagschrauber bei viel Druck von oben versuchen, damit das Bit nicht aus dem Schlitz springt.

Re: Modelle der 335

Verfasst: Montag 3. April 2023, 00:19
von js_hsm
claude hat geschrieben: Montag 3. April 2023, 00:12 Zur widerborstigen Schlitzschraube:

Ich würde erstmal mit einem sehr schmalen Wolframkarbid-Fräser am Dremel den Schlitz vertiefen und es dann mit einem Schlagschrauber bei viel Druck von oben versuchen, damit das Bit nicht aus dem Schlitz springt.
Da kommt man leider nicht senkrecht dran mit größerem Gerät (Manueller oder elektrischer Schlagschrauber)

Gruß, Achim

Re: Modelle der 335

Verfasst: Montag 3. April 2023, 00:36
von claude
Stimmt, da ist ja der Kopf im Weg.

Es gibt aber auch recht flache Schlagschrauber, das hier war der erste Treffer:

https://www.ebay.de/itm/324799370688

Re: Modelle der 335

Verfasst: Montag 3. April 2023, 00:47
von js_hsm
claude hat geschrieben: Montag 3. April 2023, 00:36 Stimmt, da ist ja der Kopf im Weg.

Es gibt aber auch recht flache Schlagschrauber, das hier war der erste Treffer:

https://www.ebay.de/itm/324799370688
Der hat 85mm Höhe ohne Bitaufsatz.

Bei der 335 hast Du aber nur ca. 70..75mm von der besagten Schraube bis zum Kopf sad

Re: Modelle der 335

Verfasst: Samstag 29. Juni 2024, 13:37
von wolfsnadel
Ein gutes Jahr später habe ich die Schraube endlich besiegt.
(Keine Sorge, es hat nicht so lange gedauert, ich musste sie bloß nun endlich raus bekommen, um die Armmechanik zu warten.

Für alle, die vor demselben Problem mit ihrer 335 stehen, hinterlasse ich hier mal mein "Guide":
Problem mit diesen Schrauben ist, dass sie zum einen von allen Seiten extrem unzugänglich sind,
andererseits sehr passgenau in einer Vertiefung sitzen. Das Kriechöl kam einfach nicht bis zum Gewinde.

Dremel o.ä. Multiwerkzeug nutzen. Am besten mit flexibler Welle, denn selbst ein Dremel ist schon zu breit, um in gutem WInkel in die Versenkung zu gelangen.
1. Wenn der Schlitz defekt ist, so tief ausfräsen, dass man nochmal einigermaßen halt bekommt.
2. Einen 1-2mm Fräser oder Metallbohrer nutzen, um den Schraubenkopf am Rand des Schlitzes einseitig vollständig zu durchbohren.
3. Durch das Loch WD40 oÄ einziehen lassen.

Da der Raum extrem eng ist, kommen Schlagschrauber etc nicht infrage.
Das beste Werkzeug, das ich finden konnte, war ein T-Steckschlüssel (Modell siehe Anhang).
Mit einem ganz kurzen Bit-Adapter passt der grade in die Lücke rein und erlaubt guten händischen Druck von oben.
So konnte ich sie dann noch rausbekommen, ohne mit einem Bruch oder Gewinde ausbohren das Chassis zu beschädigen.