Seite 3 von 5
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 22:30
von gelöschter User N
gute Freunde sagen Dir die Wahrheit - falsche Freunde erzählen Dir, was Du hören willst

Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 22:35
von js_hsm
Wenn Du mal mit so einer umgerüsteten Maschine mit Einzelstichsteuerung genäht hast wirst Du erleuchtet...
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Donnerstag 6. April 2023, 23:05
von det
Also ich finde diese Kombination aus sehr kompaktem Motor, viel Kraft und Einzelstichsteuerung sehr beeindruckend und auch technisch sinnvoll, weil man mit einer transportablen Einheit auskommt und keinen feststehenden Tisch mit Servomotor unter der Tischplatte hat, der sich ja auch nicht immer Stich für Stich ansteuern lässt.
Man sollte sich dann jeden Monat oder jedes Quartal einen festen Termin für die Maschinenpflege in den Kalender schreiben und dabei den Leichtlauf bei abgenommenem Antriebsriemen prüfen, damit man lange Freude an der Maschine hat.
Man kann sich natürlich auf ein Dutzend Ersatzmaschinen in den Keller stellen und die dann Stück für Stück durchnudeln, da kann man dann mit dem Öl
und der Wartung schludern. So eine Pfaff 230 oder Anker RZ o.ä., die bisher nur tretend benutzt wurden, gibt es ja immer mal wieder für 'n' paar Euro zu kaufen.
Also nicht, dass ich so ein Vorgehen empfehlen würde, mir tut es ja um jede einzelne Maschine leid, die so zerstört wird, aber machbar wäre es.
Gruß
Detlef
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 16:20
von NicoMayer
So ich hab jetzt mal den Bedienknopf der ZickZack-Einstellung demontiert. Die Feder ist dran.
Aber da gibts so ein Schraubenloch ohne Schraube. Ich werde gleichmal in der Werkstatt nach einer passenden Schraube suchen.
IMG_20230407_152424.jpg
Mh bei der Motorfrage bin ich noch unschlüssig. Einen Nähmaschinen-Motor von Vevor wäre ziemlich überdimensioniert. Und diese alten Handwerkermotoren sind technisch ziemlich überholt.
Ich hab mit jetzt mal ein Konzept für den Umbau auf einen BLDC-Motor überlegt:
Als Motor den ACT 57BL03
Der Motor treibt über den originalen Keilriemen das Handrad an.
Durch die niedrigere Motordrehzahl wird die maximale Nähgeschwindigkeit auf ungefähr 800 Stiche pro Minute gesenkt.
Für den normalen Alltag reicht diese Geschwindigkeit aus. Und gleichzeitig werden die mechanischen Lager der Nähmaschine etwas geschont.
B-G431B-ESC1 für die Motorsteuerung
Der Motor soll nachher über eine FOC-Regelung gesteuert werden.
Die Motorsteuerung begrenzt außerdem softwareseitig das maximale Motordrehmoment um eine mechanische Überlastung der Nähmaschine zu vermeiden.
Ein kleines 120Watt Netzteil für die Stromversorgung
120Watt sollten ausreichend sein.
Systemarchitektur
Die einzelnen Systemkomponenten wie Motorsteuergerät oder Pedal kommunizieren über einen CAN-Bus miteinander. Das ermöglicht es nachher das System flexibel zu erweitern. Beispielsweise mit einem Nadelpositionierer.
Man könnte außerdem einen Betriebsstundenzähler in das System integrieren. Über diesen kann man abschätzen wann der Benutzer wieder die Schmierung überprüfen sollte und gegebenenfalls ihn dazu auffordern.
Das Konzept ist noch nicht ganz fertig. Ich muss nochmal überprüfen ob das ausgewählte Netzteil von Meanwell mit dem Motorcontroller zusammenpasst.
Was mich interessieren würde, wäre eure Einschätzung zu dem gewählten Motor. Der örtliche Mechaniker hat mal erzählt, dass in den modernen Nähmaschinen mittlerweile DC-Motoren eingebaut werden. Welche Leistung haben die typischerweise?
Beste Grüße
Nico
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 16:36
von js_hsm
Wennn ich die Typbezeichnung richtig interpretiere ist das der Motor mit 69W Wellenleistung.
Den habe ich schon häufiger eingesetzt, keine Probleme.
Bei der Motorendstufe kannst Du eine Gang zurückschalten, die von ACT reicht ebenso wie die kompatiblen aus Fernost (openframe)
Die werden über PWM angesteuert und die Auflösung reicht allemal für eine Nähmaschine.
Für die Nadelpositionierung Teilbare Ringe mit Magnet(en) auf die Armwelle und 1 oder 2 Hallsensoren.
Die Drehmomentbegrenzung ist überflüssig (m.E.), erst recht bei Keilriemen.
Ich drucke immer für das Handrad passende Riemenscheiben und verwende Zahnriemen.
Gruß, Achim
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 16:40
von dieter kohl
NicoMayer hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 16:20
So ich hab jetzt mal den Bedienknopf der ZickZack-Einstellung demontiert. Die Feder ist dran.
Aber da gibts so ein Schraubenloch ohne Schraube. Ich werde gleichmal in der Werkstatt nach einer passenden Schraube suchen.
IMG_20230407_152424.jpg
***********
Beste Grüße
Nico
die fehlende Schraube ist Absicht, wenn die Automatic drauf ist, wird die Rastung von der Automatic bedient
nur wenn du deine Automatic ausbaust, MUSS da eine Schraube rein
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 16:51
von js_hsm
An der Pfaff 138 aus diesem Video ist dieser Motor dran.
https://youtu.be/eL4_Ix2HQiA
Gruß, Achim
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 22:27
von NicoMayer
Wennn ich die Typbezeichnung richtig interpretiere ist das der Motor mit 69W Wellenleistung.
Den habe ich schon häufiger eingesetzt, keine Probleme.
Den mit 69Watt kannte ich noch nicht. Ich hatte eigentlich die kleinere Version mit 52Watt Dauerleistung ins Auge gefasst.
die fehlende Schraube ist Absicht, wenn die Automatic drauf ist, wird die Rastung von der Automatic bedient
nur wenn du deine Automatic ausbaust, MUSS da eine Schraube rein
Ah gut zu wissen. Joar die ganze Mechanik ist voller Öl. Wahrscheinlich entsteht dadurch die Leichtgängigkeit des Hebels.
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 22:45
von js_hsm
NicoMayer hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 22:27
Wennn ich die Typbezeichnung richtig interpretiere ist das der Motor mit 69W Wellenleistung.
Den habe ich schon häufiger eingesetzt, keine Probleme.
Den mit 69Watt kannte ich noch nicht. Ich hatte eigentlich die kleinere Version mit 52Watt Dauerleistung ins Auge gefasst.
Stimmt, der ..04 hat die 69W
https://www.ebay.de/itm/255602400856
Alternativ den Nema 17
https://www.ebay.de/itm/393531372081?var=662315396732
Der hat 78W und macht 4000 1/min
(Den hab ich in meiner Pfaff 360 Servo eingebaut)
Gruß, Achim
Re: Geeignete Nähmaschine für das Absteppen von Jeans
Verfasst: Samstag 8. April 2023, 06:59
von det
NicoMayer hat geschrieben: ↑Freitag 7. April 2023, 16:20Was mich interessieren würde, wäre eure Einschätzung zu dem gewählten Motor. Der örtliche Mechaniker hat mal erzählt, dass in den modernen Nähmaschinen mittlerweile DC-Motoren eingebaut werden. Welche Leistung haben die typischerweise?
Ich finde da aktuell keine Daten, habe aber 30 bis höchstens 50 W im Hinterkopf.
Edit: Den habe ich gerade gefunden, ein 30W 24V Motor für die kleineren Pfaff-Modelle
-> Klick.
Gruß
Detlef