wankelmütig wie ich bin, denke ich noch immer über die Adl... ähhh ... Anker RZ nach.
Da gibt es eine mit vollständigem Tisch, weniger glänzend, aber mit zwei Nadeln
Anker2Nadeln.jpg
und diese, die echt super aussieht (wo ich mich als misstrauischer Kunde frage, ob man sowas nicht für ein Foto auch mit Nivea hin bekommt - aber auch die Chrom-Teile glänzen deutlich mehr ... ), die aber nur einen Fadenspanner hat.
Anker1Nadel.jpg
Außerdem sehe ich noch Unterschiede am Zickzak-Einsteller (fehlt da was? das Teil kann doch unmöglich abgebrochen sein?).
Der Fadenspanner bei der Zweiten ist schwarz (und aus Kunststoff?).
Weiß jemand, was das bedeutet und mehr?
Eigentlich will ich gar keine zwei Nadeln einspannen.
Ich hatte schon Mal eine spitzenmäßige Phönix mit dieser Funktion und habe das nie gebraucht, außer um zu sehen, ob es funktioniert.
Finde ich es nu' besser, die technisch hochwertigere Maschine zu besitzen, oder ist es mir lieber weniger dran zu haben, was es beim Arbeiten übersichtlicher macht?
(Mal abgesehen davon, dass die eine bei mir um die Ecke steht und die andere in Karlsruhe, wo ich in meinem Leben noch nie war)
Mich fasziniert die Maschine deswegen besonders, weil sie bei guter Behandlung Jahrhunderte halten kann

, weswegen das Argument: "bei weniger Technik kann weniger kaputt gehen", eigentlich nicht zählt ... aber es muss eben auch mehr gepflegt werden.
(ich habe eine Werkstatt mit: Metall, Holz, Leder, Stoff, Papier und Keramik-Werkzeugen, die alle immerzu rufen: "ich will arbeiten" und: "pflege mich")
ist das eigentlich okay, wenn ich hier so ausgiebig in Deine Neuvorstellung reinquatsche, Klaus_Carina?
Es hat sich so ergeben, weil "die Anker " hier vorkam ...
