Seite 3 von 5

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 11:23
von Manohara
superdanke biggrin

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 11:29
von Klaus_Carina
Hallo,

war etwas "enthaltsam" die letzte Zeit - mich hatte ein kleine Super Adler automatisch verärgert, als sie wenige Sekunden vor Schluss unverkäuflich wurde - das hat mich so sehr geschockt - so dass ich das inzwischen mit einer 28K nur halbwegs wieder etwas ausgleichen konnte.
Danke det für den Hinweis, die Liste wieder weiter zu pflegen -
und Lanora - Deine Nadelspitze Aussage Die Anker RZ benutzt 1738 trifft m.E. ohne weitere Adjektive wie "schwarz" und Greifersystem nicht so "locker" zu.
Ach ja und eine von der anderen Sorte Transforma ist mir auch irgendwie zugewachsen ...
Weiß da jemand ob und wenn wo man den Umbausatz von Transforma zur ZZ-Transforma .... ne besser nicht, sonst hol ich mir da noch 'nen Virus - und so was will doch Keiner von uns

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 07:21
von Manohara
nochmal 'ne Frage zu der Adler RZ.

Da gibt's ein Bild:
AnkerP3080030.JPG
Wofür ist denn der ungewöhnliche Griff-Knopf an der Spulenkapselhalterung?

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 07:27
von Lanora
Manohara hat geschrieben:nochmal 'ne Frage zu der Adler RZ.

Da gibt's ein Bild:
AnkerP3080030.JPG
Wofür ist denn der ungewöhnliche Griff-Knopf an der Spulenkapselhalterung?
Du meinst die Anker RZ smile ich glaube der ist tatsächlich nur ein einfaches Griffstück zum festhalten......

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 07:47
von Manohara
"nk" oder "dl"

das kann einen großen Unterschied machen, stimmt wink

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 10:13
von Manohara
wankelmütig wie ich bin, denke ich noch immer über die Adl... ähhh ... Anker RZ nach.

Da gibt es eine mit vollständigem Tisch, weniger glänzend, aber mit zwei Nadeln
Anker2Nadeln.jpg
und diese, die echt super aussieht (wo ich mich als misstrauischer Kunde frage, ob man sowas nicht für ein Foto auch mit Nivea hin bekommt - aber auch die Chrom-Teile glänzen deutlich mehr ... ), die aber nur einen Fadenspanner hat.
Anker1Nadel.jpg
Außerdem sehe ich noch Unterschiede am Zickzak-Einsteller (fehlt da was? das Teil kann doch unmöglich abgebrochen sein?).

Der Fadenspanner bei der Zweiten ist schwarz (und aus Kunststoff?).

Weiß jemand, was das bedeutet und mehr?

Eigentlich will ich gar keine zwei Nadeln einspannen. tongue
Ich hatte schon Mal eine spitzenmäßige Phönix mit dieser Funktion und habe das nie gebraucht, außer um zu sehen, ob es funktioniert.

Finde ich es nu' besser, die technisch hochwertigere Maschine zu besitzen, oder ist es mir lieber weniger dran zu haben, was es beim Arbeiten übersichtlicher macht?
(Mal abgesehen davon, dass die eine bei mir um die Ecke steht und die andere in Karlsruhe, wo ich in meinem Leben noch nie war)

Mich fasziniert die Maschine deswegen besonders, weil sie bei guter Behandlung Jahrhunderte halten kann wink , weswegen das Argument: "bei weniger Technik kann weniger kaputt gehen", eigentlich nicht zählt ... aber es muss eben auch mehr gepflegt werden.
(ich habe eine Werkstatt mit: Metall, Holz, Leder, Stoff, Papier und Keramik-Werkzeugen, die alle immerzu rufen: "ich will arbeiten" und: "pflege mich")


ist das eigentlich okay, wenn ich hier so ausgiebig in Deine Neuvorstellung reinquatsche, Klaus_Carina?
Es hat sich so ergeben, weil "die Anker " hier vorkam ... shy

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 11:47
von Klaus_Carina
Alles fein - alles gut.

Bei der unteren "Glanz-Anker" (auch wenn die schwarzen "vor" meiner Sammelzeit liegen (dachte ich mal)
Siehst Du den Zick-Zack-Verstellhebel oben - darunter die Skala und darunter zwei Schrauben, mit denen man
den "Schwenkbereich" also Zick-Zackbreite limitieren kann - Grund: Zierstiche wie Vollbögen konnten auf der Maschine durch die
ständige Betätigung des Zickzahkhebels hin und her manuell erzeugt werden - das war "Standard" - erst mit den "Automatik"
Maschinen kam die Scheibengesteuerte Betätigung aus der Maschine selbst -
aber für die schwarzen wende Dich bitte an Lanora - sie hat die Schwarz-sucht. ich eher grün grün/hell

Was den Glanz betrifft - klar, die Glanzmaschinen "außen" sagen nichts über den Zustand "innen" aus - sofern Du nicht wie uns Lanora mal eine erwischt, bei der der Außen-Deko-glanz so gut wie ohne Innereien verkauft wurde (lol - armes Lanora - B. sei mir bitte nicht bös) dürfte das weniger das Problem sein - wie allgemein die Anker "Arbeitsmaschinen" waren und meist daher Stillstandsprobleme nach 1960 bekamen -oder vorher ölend totgepflegt.

Mir flog gerade eine Singer 28 (?) mit Victorian Decals zu G ... also Elizabeth und damit keine 28K aus Schottland. die glänzt und glitzert außen von vorn - Schwergang und auf der Rückseite fehlt aber der Deckel - der auch einfach Tropfenform nach unten hat - nicht den zusätzlichen zweiten seitlichen Anschnitt in den Armbereich - deshalb frag ich hier ob 28 ist - muss mal bei den alt-Singer-Spezis horchen.

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 12:49
von Manohara
jetzt habe ich mir die "Glanz"-Maschine angesehen. Hier ein kurz-Bericht:

Sie glänzt in echt nicht so, wie auf den Bildern, ist aber Lack- und Chrom-mäßig gut in Schuss (und sieht nicht so aus, als sei sie für ein Foto präpariert gewesen).
Insgesamt machte sie auf mich einen ihrem Lackzustand entsprechenden Eindruck, aber der Zickzack-Hebel ist tatsächlich abgebrochen.
Die dazugehörige Welle lässt sich mit der Hand nicht drehen (möglicherweise ein Grund, warum der Griff abgebrochen ist).

Die schwarze Fadenspannungs-Schraube ist - nehme ich an - aus Bakelit, jedenfalls kein Metall.

Ich habe sie nicht gekauft und bin dementsprechend betrübt erleichtert. sad lol

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 12:58
von det
Peinlich, peinlich, da habe ich den abgebrochenen Zickzack-Steller auf den Fotos glatt übersehen und habe mich vom Chromglanz blenden lassen. angry

Dann sitzt der Mechanismus wohl fest.
Gut, dass du besser hingeschaut hast, Manohara!

Ich hätte hier wohl noch einen Zickzack-Steller von einer Schlachtmaschine rolleyes

Gruß
Detlef

Re: Ich bin dann mal hier

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 13:40
von Lanora
Also darf ich auch mal meinen Senf dazu geben tongue ?

Also bei meiner zweiten schwarzen Anker, bei der unten Greifer, Greiferabdeckung und Spulenkapsel fehlten (passiert mir auch kein zweites Mal......merke: Vorher nachfragen ob die Maschine vollständig ist und ob Zubehör vorhanden ist . Wenn ein Motor vorhanden ist, sollte auch das Fußpedal da sein ....) , hab ich nix für bezahlt biggrin ausser den Sprit.
Der hat sich aber bezahlt gemacht, da ich die Oberfadenspannung, Handrad und Spuler von der Maschine geklaut habe.
Für die grüne Anker RZ automatic hab ich mir die Fadenspannung zum spulen ebenfalls "ausgeliehen"

Zudem ist sie weiter gereist und hat noch mehr Ersatzteile gespendet wink

Die Teile befinden sich nun an der Anker RZ Koffermaschine und die Teile der Koffermaschine an der anderen RZ (oder auch nicht mehr ... smile ) .
Die normale Bedienungsanleitung sowie die Anleitung für die Biesenausstattung habe ich . Was mir jetzt noch fehlt wäre ein Biesennadelhalter rolleyes
Oder ich nehme eine Fadenspannanung fürs normale Nähen und die andere für Knopflöcher.....
Auch wenn ich es vermutlich nie brauche...schön das man weiß man könnte :lol27:


Zu den zwei Fotos.
Wie schon festgestellt wurde, fehlt bei der unteren Maschine der Hebel für die Zickzackverstellung.
Die Welle sitzt ja fest, vermutlich hat jemand mit Gewalt den Hebel bewegen wollen .
Übrigens sitzt auch gerne die Transporteurversenkung fest .....
Die obere Maschine die "nicht mehr so schön" aussieht, ist soweit ich das sehen kann vollständig.
Diese Maschine ist die Biesenausführung. Also hat auch das geschlossene Handrad, den anderen Spuler ( ja die sind tatsächlich auf das jeweilige Handrad abgestimmt....) und die doppelte Fadenspannung.
Interessant wäre ob auch der Biesennadelhalter und das andere Zubehör dabei sind.
( bei der Anker gab es einen seperaten Biesennadelhalter, welchen man gegen den normalen für eine Nadel austauschen konnte. Nicht wie z.B. bei der Pfaff 130-115 wo der Biesennadelhalter ja fest montiert ist .)

Das die Maschine nicht so hübsch ist und der Lack etwas stumpf scheint, würde mich nicht abschrecken .
Gereinigt und geölt erstrahlt sie in neuem Glanz wink