Seite 3 von 3

Re: Adler 89-4

Verfasst: Montag 28. August 2023, 14:44
von sidro
Das ist mir klar. Deshalb ja auch dieses 9/32-20. Das gibt es in keiner Norm ausser unter der alten Nähmaschinengewinde Norm.
Und die ist schon wirklich alt smile

Aktuell taucht in keiner zölligen Norm ein 9/32 gewinde mehr auf soweit mir bekannt ist. Es gibt das 1/4" Gewinde mit ca. 6,35mm AD und dann das 5/16" mit ca. 8mm AD.
Die Steigung mit 20 Gängen ist aber nur bei einem 1/4" Gewinde und bei den UN-20 Gewinden Standard, ausser eben bei diesem alten Nähmaschinengewinde mit 9/32", das dann ca. 7,15mm AD hat.
Da wäre mir aber tatsächlich kein Lieferant bekannt der für solche Gewinde Werkzeuge fertigen würde.

Aber egal, M6 Helicoil wird die schönste Lösung sein smile

Und wenn es mich wirklich beißt kann ich ja immer noch den Gewindebohrer und die Schrauben selber fertigen. Was ein wirklich völlig übertriebener Aufwand wäre.

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Adler 89-4

Verfasst: Montag 28. August 2023, 14:47
von sidro
Hier noch ein Bild des Patienten smile

Und ich hoffe diese wunderhübsch frisch geputzte und gerichtete ZZ Einstellung wird nicht übersehen wink

Re: Adler 89-4

Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 10:15
von sidro
Es geht weiter. smile

Habe nun den Motorflansch der Maschien etwas optisch ruiniert, dafür funktionsfähig gemacht.
Der Keil hatte kein wirkliches Maß, also habe ich einige Stunden mit Technikmaschine und Feile verbracht bis ich mit der Geometrie zufrieden war. Nun benötige ich noch einen RAL 9005 Tiefschwart glänzend Lackstift zum Ausbessern, der fehlt bisher in meiner Farbensammlung. HAbe nur Seidenmatt da.
Einige kleinere Kratzer ließen sich dank meiner Ungeschicklichkeoit nicht vermeiden.
20230828224921.jpg
20230828192045.jpg
Das Gewinde ist nun ein UNC 1/4" geworden. Das erschien mir passender als das M6 mit Helicoil nach dem das vorhandene KErnloch perfekt geeignete 5,2mm aufwieß.
Somit kann man den Motorträger mit einer üblichen Fotogewindeschraube befestigen, oder eben auch mit einer ganz normalen 1/4" Sechskantschraube.
Das gröbere Gewinde passt gut zu dem doch etwas Lunkerbehafteten Guß der Adler.

Damit die MEchanik nicht voller Späne ist habe ich von innen Klebeband angebracht das das Loch grösstenteils abdeckt und die restlichen Späne meist ganz gut ausffängt.
Danach habe ich die Bohrung mit genug WD40 ausgewaschen bis unten nichts mehr raus lief das noch Späne oder Lack reste beinhaltet hat.
20230828182135.jpg
20230828182407.jpg
Der Motorträger der 189 passt recht gut, hat allerdings ca. 5mm seitlichen Versatz, da werde ich noch eine Unterlage fräsen müssen die das ausgleicht.

Kann mir jemand sagen ob das Typenschild im Original mit Farbe ausgelegt war?
IMG_20230823_030501.jpg
20230828031933.jpg
Bei Dieser war da auch vor dem Polieren keine Farbe drin.

Viele GRüsse,

Isidro