Seite 3 von 3

Re: Alder 30-1 (+Gußeisentisch) Fahrbarer Untersatz bauen

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 23:27
von js_hsm
Zephir hat geschrieben: Samstag 2. September 2023, 23:24
det hat geschrieben: Samstag 2. September 2023, 23:20 Oder in der Nobelvariante einen Akkuschrauber mit Kickback-Control, wenn da mal der Bohrer festklemmt, dann bleibt das Handgelenkt heile wink
Ich glaube das hat mein Aldi-Workzone von 2018 noch nicht.
Wenn Du einen Maschinenbauer oder eine Schlosserei in der Nähe hast frag da mal nett nach ob die Dir das machen können.

Gruß, Achim

Re: Alder 30-1 (+Gußeisentisch) Fahrbarer Untersatz bauen

Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 09:41
von Zephir
Habe heute morgen mit dem Akkuschrauber und den beiliegenden Bohrern (8/10) und Nähmaschinenöl die Löcher gebohrt - hätte es den Bohrern/Schrauber nicht zugetraut, dass sie das schaffen. Muss mir noch etwas einfallen lassen, wie ich die Bohrunterseite entgrade, mal rumfragen, ob jemand in der Nachbarschaft einen Versenker für Metall hat.

Sollte ich die Bohrlöcher noch gegen Rost behandeln? Ölen, lackieren, abfackeln um Rost zu vermeiden?

Re: Alder 30-1 (+Gußeisentisch) Fahrbarer Untersatz bauen

Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 09:53
von sidro
Habe meine 30-1 letztens in Einzelteilen abgeholt.

Ich schätze mal man wird so bei ca. 100 Gesamtgewicht landen.

Die Idee eine Platte drunter zu schrauben ist sehr gut, oftmals hat so alter Guß seine unbemerkten Risse und das nervt wenn das Gestell dann defekt ist. Siebdruckplatte ist, wie schon erwähnt super. Aber wenn du die Wetterfestigkeit nicht benötigst ist eine Multiplex Platte eine sehr gute Wahl, da hat man mehr Freiheiten in der Oberflächengestaltung. Auf den Siebdruckplatten haftet jeder Mist auf der rauhen Seite. Das ist ja zur Ladungssicherung als Fahrzeigboden wünschenswert, wenn man Stoffreste entfernen möchte wohl weniger.
Ich bin kein HOlz Mensch, halte allerdings wenig von Grundieren und Lackieren, ich bevorzuge gute Kunstharzlack direkt ohne Grundierung. Den saugt es in Holz gut rein und das hält ewig. Wenn es Klarlack sein soll ist Bootsdecklack eine gute Wahl.
Vergiss den wasserbasierten Mist aus dem Baumarkt. Das ZEug ist nur zum ärgern gut.

Man kann das Gestell sehr gut zerlegen, alles simpel geschraubt. Aber Achtung! Geb auf die Schrauben acht! Da sind zöllige und seltsame dabei wink

Wenn die 5er Bohrungen in gutem Zustand sind dann einfach M6 rein schneiden. Wenn sie roher Guß sind dann aufbohren auf 6,8mm und M8 rein schneiden. Das passt auch von der relation besser zu der Maschine als M6. M10 wäre da übertrieben.

Wenn dein Untergrund recht eben ist können auch die Rollen kleiner sein. Dann sind sogenannte Apperaterollen dein Freund. Diese sind als Dopelrollen recht kompakt und tragen weniger auf.

Habe mit dem Dalex Shop auf ebay gute ERfahrung gemacht und über die JAhre einige Rollen gekauft. Diese hier könnten gut zu deinem Projekt passen:
https://www.ebay.de/itm/293659594081
Die habe ich auch schon eingesetzt.

Ein großer Vorteil von Gummirollen unter MAschinen ist auch eine Schonig der NErven der NAchbarschaft. Wobei die 30-1 jetzt kein Hoppelmonster ist bei ihrer Stichfrequenz smile

Viele Grüsse,

Isidro