Seite 3 von 6

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 13:52
von sidro
Gut!
Das ist doch schon mal viel wertvolle Information.

Nun wäre es wünschenswert direkt am Trafo diese betroffene Spannung bei Ausfall zu messen.

Wenn diese dann auch direkt am Trafo ausfällt sollte man den Strom bestimmen. Am sichersten würde das gehen in dem man den Gleichrichter auslötet und die betreffende Spannung über ein Labornetzteil einspeist.
Da kann man dann auch über viele Stunden hinweg den Strom beobachten und ob es weiterhin zu Ausfällen kommt.
Auch kann man dann diese Trafospannung unbelastet messen.

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 16:54
von 3607
Wieder was:

für den betreffenden Gleichrichter sind die mittleren 2 Pin zuständig. diese haben im Betrieb 13,6V gezeigt, im Störfall noch 0,06V. Bei ausgelötetem Trafo waren es 22,1V.

Da die äußeren zwei Pins aus gelötet 19,1V und im Betrieb 14,5V zeigen, weiß ich noch nicht sicher, welcher der aufgedruckten Ausgänge (12V-0,3W ; 10V-2W) wohin gehört.

Zum aus löten des Gleichrichters würde ich mir gerne etwas mehr Zeit nehmen. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll ich an der Ausgangseite die im Betrieb anliegenden 11,7V anlegen. Muss dabei der Strom begrenzt werden?

Grüße Jürgen

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 18:13
von sidro
Ja, diese Frage stelle ich mir auch welcher Trafoausgang welcher sein soll.
Wird der Spannungsregler warm im Betrieb? Wenn ja Handwarm oder ehr schon etwas unangenehm warm?

Könntest du bitte mal den ohmschen Widerstand der beiden Wicklungen messen? das geht auch im eingelöteten, natürlich ausgeschalteten Zustand.
Aus der Leerlaufspannung lässt sich sehr schlecht auf die Lastspannung schließen bei so kleinen Transtormatoren. Je größer ein Trafo ist desto steifer wird er auch, diese kleinen DInger sind da schlecht einschätzbar.

Ja, genau das wäre der Plan. Na ja, eine Strombegrenzung auf ca. 0,2 bis 0,5A wäre schon sinnvoll.

Damit wir nicht immer rumformulieren müssen welchen Ausgang wir gerade meinen machen wir es jetzt so. Die Spannung, die derzeit nicht ausfällt im Fehlerfall und die zu dem 7805 Spannungsregler geht nennen wir Logikversorgung.
Die andere, da wir keine Ahnung haben wofür sie gut ist Zweite Versorgung. Dann haben wir es hier in der Kommunikation einfacher. OK?

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 18:14
von sidro
Ach ja, wenn du den Widerstand misst, miss ihn bitte in beide Richtungen und wiederhole das mehrmals um Kontaktfehler beim messen auszuschliessen.

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 18:43
von 3607
An der Logikversorgung messe ich 18 Ohm, zweite Versorgung 154 Ohm.

Ist alles paar mal hin und her gemessen.

Jetzt bin ich aber auf dem Sprung zum Stammtisch - heute wird also nichts mehr!

Danke, Jürgen

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 20:29
von 3607
Hallo Isidro,

ich habe den Gleichrichter aus gelötet, an der Gleichstromseite auf der Leiterplatte das Netzteil ran: bis 9V fließt kein Strom, dann geht er geringfügig hoch bis 8 mA bei 11,7 V - das war die Spannung die da anlag.

Das habe ich jetzt nicht längere Zeit beobachtet weil die Maschine so auch nicht funktioniert....

Am entsprechenden Trafoausgang sind jetzt 19,9V AC - das gleiche wie mit aus gelötetem Trafo.

Grüße, Jürgen

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 20:50
von 3607
Hallo Isidro,

ich hänge dir noch mal das Bild vom Gleichrichter an.
spannung.jpg
Da ist er noch drin und hier raus:
Pfeil.jpg
Sehe ich das richtig, dass von der zweiten Spannung der + direkt auf den minus der Logikspannung geht?

Es ist auch direkt Durchgang von Gleichrichter zwei Plus auf Logikgleichrichter Minus.

Ich hoffe, du kannst dir darauf etwas zusammen reimen...

Grüße, Jürgen

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 21:51
von sidro
Hallo, die Maschine sollte so funktionieren!

Versuchs mal entweder mit zuerst Labotnetzteil an, dann Maschine und umgekehrt.

LG,

Isidro

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 12:16
von 3607
...tut mir leid, sie sagt nichts. - unabhängig was ich zu erst anschalte.

Blöde Frage: Wenn plus auf minus geht, deutet das doch auf eine Reihenschaltung hin. Geht das mit unterschiedlichen Spannungsquellen überhaupt?
Wenn ich mir das bei Wechselstrom vorstelle, müssten ja die Sinuswellen im Gleichtakt laufen. Und wenn der Gleichstrom aus meinem Labornetzteil anders getaktet ist?

Wenn das Blödsinn ist, was ich da schreibe, nicht übel nehmen. Von den kleinen Strömlingen hab ich wenig Kennung.

Grüße, Jürgen

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 12:21
von js_hsm
Wenn die beiden Trafowicklungen getrennt sind kann man sie in Reihe schalten.. Gleiches gilt für die Gleichspannungen hinter dem Gleichrichter.

Gruß, Achim