Seite 3 von 3

Re: Pfaff 208

Verfasst: Montag 7. März 2016, 15:47
von HAD
Noch ein Nachtrag

Die Pfaff 208 habe ich nochmal nachjustiert, nachdem es noch Stichaussetzer beim 5mm Zickzack gab.

Mit dieser Anleitung habe ich das Timing verbessert:
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... stment.pdf
Ein Lehre wie dort vorgeschlagen brauchte ich nicht basteln, die 2,4mm Hub nach UT für Greiferspitze hinter Nadel konnte ich direkt mittels Schieblehre zwischen Nadelstangenbefestigung und unterer Führung abmessen. Natürlich musste dann auch die Nadelstange neu eingestellt werden, wie bei der 84er Greiferspitze 0,5 mm über Oberkante Nadelöhr.

Jetzt gibt es auch bei dieser 208er Maschine beim weitesten Zickzack keine Stichaussetzer mehr. Mit z. B. der 84er kann sie aber nicht im Entferntesten mithalten. Pfaff ist wohl nicht gleich Pfaff. Trotz guter Schmierung hört man deutlich den CB.Greifer, den Transport und die Pleuel. Dabei ist sie nicht sehr abgenutzt. Sie läuft irgendwie vom Transport her ruppig, obwohl das Stichbild auf einigermaßen festen Geweben super ist. Das hat Klaus ja auch schon bei seiner fast baugleichen Gritzner N festgestellt viewtopic.php?f=25&t=1297. Nur fludderigen Jersey (Slinky) mag sie nicht, den schiebt der nicht einstellbare Füßchendruck zusammen und der in Falten gelegte Stoff rutscht z. B. beim genähten Zickzack hin und her. Man kann etwas mit dem Ausschaltknopf für den Transport in Mittelstellung probieren, aber ideal für sehr weiche Stoffe ist ist das nicht. Mit dickem Jeansstoff oder Feinleder kommt sie aber gut zurecht.

Grüße Harald

Re: Pfaff 208

Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2021, 10:44
von kobold2021
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 24. Februar 2016, 13:18 serv

bitte nicht die welle verändern, der Vorbesitzer hat nämlich den ganzen schiffbahn-block herausgenommen um das zahnsegment tauschen zu können (wenn du schon daran geschraubt hast, mußt du sehen, wie du die "Grundeinstellung" wieder hin kriegst)

das mach ich nämlich auch genau so, weil damit die wenigsten Einstellungen "flöten gehen"

das gleiche Spielchen treib ich auch mit dem Modell 211, die hat blos den umlaufenden greifer und ein volles Zahnrad "hintendrin"

siehe scans :
Hallo
wo bekommt man die Pfaff 209 Bestandteile liste ?
Gruß Felix

Re: Pfaff 208

Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2021, 11:00
von dieter kohl
serv

209 = 211