Pfaff 84

Nachricht
Autor
Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Pfaff 84

#21 Beitrag von Naehman »

Irgendwer (Dieter Kohl?) hat mich vor Jahren in einem anderen Forum mal drauf aufmerksam gemacht, dass diese Schwalbenschwanz-Führung für einen Antrieb mitnichten für Rucksackmotoren entwickelt worden ist - den war schon vor 100 Jahren Standard für einen Handkurbelantrieb.
Also im heutigen Zeitalter, wo derlei Maschinen nicht mehr in den Läden verkauft, sondern für's Privatmuseum restauriert werden, kann ich die schöne Linie, die bei meiner Pfaff 8 durch den Wegfall der Motorhalterung möglich wird, nicht uneingeschränkt positiv würdigen.

Aber wer bin ich, der das Pfaff ankreiden dürfte. Meine all-time-Lieblings-Antikmaschine, die Singer G401, hat sowas auch nicht. Dafür einen unzerstörbaren Schnecken-Antrieb mit einem riesigen Pertinax-Zahnrad *lach* . Von der Bauart gibt's dreie hier im Haus, alle mit verdächtigen oder bereits kaputten Motoren, die nicht einfach durch einen gängigen Rucksackmotor ersetzt werden können.

Eine Pfaff mit so einem Gummikegelantrieb habe ich selber mal gehabt und eine Zeitlang genutzt. Ich kann aus eigenem Erleben daher sagen, daß ich die Vorurteile gegen diesen Antrieb nicht habe.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Pfaff 84

#22 Beitrag von HAD »

Hallo Nähman,

von meiner schon 1968 gestorbenen Mutter habe ich ja noch eine fast unbenutzte Singer 677G von 1967, die auch noch das "Pertinax"-Schichtpresstoff Zahnrad hat. So etwas wurde damals sogar in Nockenwellenantrieben bei einigen US-Autos verbaut, weil der Werkstoff einigermaßen öl- und fettverträglich ist. Viele anderen Kunststoffe sind da viel empfindlicher. Wegen der irgendwann kommenden Probleme mit dem auf den Motorwickklungen eingeklebtene Kondensator habe ich mir schon einen Reservemotor von einer 700G zugelegt. Da lag das maßlich gleiche Zahnrad aus Delrin dabei. Diese Motoren kamen aus Frankreich. Ich empfinde diesen Singer-Antrieb als relativ laut, obwohl die Maschine hervorragend näht. Ausserdem ist sie nicht einfach zu bedienen, die Fadenspannung muss ständig nachgeregelt werden.

Zurück zu den 84ern, ganz kapieren kann ich dass mit der Schiene bei den 280er und 290ern nicht, da die 80er und 90er sie ja nicht hatten. Wollte man da eine Rückfallebene für Rucksackmotoren schaffen? Eine Gewindeloch war schnell gebohrt und geschnitten.

Ein kompletter Einbaumotor einer 84 und baukastenähnliche Typen aufwärts steht gerade bei Ebay bis 28. Mrz. 2016 16:18:02 zum Sofortkauf für 29€+3,90€: http://www.ebay.de/itm/301883189110?_tr ... EBIDX%3AIT.

Ich weiss aber nicht, ob er auch in die 8er, 80er und 9er, 90er (ohne abnehmbaren Deckel) passt.

Gruß

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Antworten