Re: Pfaff 84
Verfasst: Samstag 12. März 2016, 00:32
Irgendwer (Dieter Kohl?) hat mich vor Jahren in einem anderen Forum mal drauf aufmerksam gemacht, dass diese Schwalbenschwanz-Führung für einen Antrieb mitnichten für Rucksackmotoren entwickelt worden ist - den war schon vor 100 Jahren Standard für einen Handkurbelantrieb.
Also im heutigen Zeitalter, wo derlei Maschinen nicht mehr in den Läden verkauft, sondern für's Privatmuseum restauriert werden, kann ich die schöne Linie, die bei meiner Pfaff 8 durch den Wegfall der Motorhalterung möglich wird, nicht uneingeschränkt positiv würdigen.
Aber wer bin ich, der das Pfaff ankreiden dürfte. Meine all-time-Lieblings-Antikmaschine, die Singer G401, hat sowas auch nicht. Dafür einen unzerstörbaren Schnecken-Antrieb mit einem riesigen Pertinax-Zahnrad *lach* . Von der Bauart gibt's dreie hier im Haus, alle mit verdächtigen oder bereits kaputten Motoren, die nicht einfach durch einen gängigen Rucksackmotor ersetzt werden können.
Eine Pfaff mit so einem Gummikegelantrieb habe ich selber mal gehabt und eine Zeitlang genutzt. Ich kann aus eigenem Erleben daher sagen, daß ich die Vorurteile gegen diesen Antrieb nicht habe.
Also im heutigen Zeitalter, wo derlei Maschinen nicht mehr in den Läden verkauft, sondern für's Privatmuseum restauriert werden, kann ich die schöne Linie, die bei meiner Pfaff 8 durch den Wegfall der Motorhalterung möglich wird, nicht uneingeschränkt positiv würdigen.
Aber wer bin ich, der das Pfaff ankreiden dürfte. Meine all-time-Lieblings-Antikmaschine, die Singer G401, hat sowas auch nicht. Dafür einen unzerstörbaren Schnecken-Antrieb mit einem riesigen Pertinax-Zahnrad *lach* . Von der Bauart gibt's dreie hier im Haus, alle mit verdächtigen oder bereits kaputten Motoren, die nicht einfach durch einen gängigen Rucksackmotor ersetzt werden können.
Eine Pfaff mit so einem Gummikegelantrieb habe ich selber mal gehabt und eine Zeitlang genutzt. Ich kann aus eigenem Erleben daher sagen, daß ich die Vorurteile gegen diesen Antrieb nicht habe.